Porta Media

Multi tool use

Porta Media im Stadtmodell des römischen Trier (Rheinisches Landesmuseum Trier)
Die Porta Media (auch Porta Mediana) war das südliche Stadttor des Römischen Triers. Sie stand am südlichen Ende der heutigen Saarstraße im Stadtteil Trier-Süd. Der lateinische Name bedeutet „Mittleres Tor“.
Das Stadttor entstand im späten 2. Jahrhundert n. Chr. im Rahmen der Stadtbefestigung von Trier.[1] Die Porta Media entsprach in Größe und Bauweise der Porta Nigra, saß allerdings auf einem rechteckigen Fundament.[2]
Die Porta Media sperrte den zum Forum führenden cardo maximus der Stadt, der außerhalb der Stadt als Fernstraße nach Metz (Divodurum) führte. Als die Stadtmauer erbaut wurde, hatte sich bereits westlich des Tores an der Mosel am heutigen Pacelliufer ein Töpferviertel etabliert, das nun von der Stadtmauer durchschnitten wurde. Es produzierte aber im 3. Jahrhundert beiderseits der Mauer weiter.[2] Vor dem Tor entwickelte sich ein Gräberfeld, aus dem allein zwischen 1890 und 1920 mehr als 2000 Grabinventare an das Rheinische Landesmuseum gelangten. In der Spätantike entstand in dieser Nekropole ein frühchristliches Heiligtum, aus dem die Benediktinerabtei St. Matthias hervorging.[3]
Von dem Stadttor ist heute nichts mehr erhalten; ihre Existenz ist jedoch wie die der Porta Alba und der Porta Inclyta durch Fundamentreste nachgewiesen.[4]
Literatur |
Römerbauten in Trier. Schnell & Steiner, Regensburg 2003, ISBN 3-7954-1445-8 (Führungsheft 20, Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz), S. 11–13.
Heinz Cüppers (Hrsg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz. Lizenzausgabe, Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-933203-60-0, S. 615.
Weblinks |
- Eintrag zu Ehemalige Porta Media in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier
- Eintrag zu Porta Media in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland
Einzelnachweise |
↑ Römerbauten in Trier. Schnell & Steiner, Regensburg 2003, ISBN 3-7954-1445-8 (Führungsheft 20, Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz), S. 13; Heinz Cüppers in Heinz Cüppers (Hrsg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz. Lizenzausgabe, Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-933203-60-0, S. 614.
↑ ab Heinz Cüppers in Heinz Cüppers (Hrsg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz. Lizenzausgabe, Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-933203-60-0, S. 615.
↑ Heinz Cüppers in H. Cüppers (Hrsg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz. Lizenzausgabe, Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-933203-60-0, S. 637.
↑ http://www.baufachinformation.de/denkmalpflege/Die-Porta-Nigra-im-Rahmen-der-st%C3%A4dtebaulichen-Entwicklung-Triers/1987057101862
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Römisches Trier (Augusta Treverorum)
UNESCO-Welterbe:
Amphitheater |
Barbarathermen |
Igeler Säule |
Kaiserthermen |
Konstantinbasilika |
Porta Nigra |
Römerbrücke |
Trierer Dom
Tempel:
Asclepius-Tempel Trier |
Römischer Tempelbezirk Tawern |
Tempel am Herrenbrünnchen |
Tempelbezirk im Altbachtal |
Tempelbezirk Irminenwingert
Grabanlagen:
Franzensknüppchen |
Gräberfeld St. Maximin |
Grabkammer am Reichertsberg |
Grutenhäuschen
Villen- und Palastanlagen:
Kaiservilla von Konz |
Palatiolum |
Villa Otrang |
Villa rustica (Bollendorf) |
Villa Rustica (Mehring) |
Villa rustica (Wasserliesch) |
Villa Urbana in Longuich |
Villa von Welschbillig
Sonstiges:
Civitas Treverorum |
Langmauer |
Neumagener Steindenkmäler |
Neumagener Weinschiff |
Porta Alba |
Porta Inclyta |
Porta Media |
Römersprudel |
Römische Ruwerwasserleitung |
Römischer Qanat (Mehring) |
Römischer Qanat (Pölich) |
Thermen am Viehmarkt |
Treverer |
Trierer Spruchbecher
49.74192738876.63331936446Koordinaten: 49° 44′ 30,9″ N, 6° 37′ 59,9″ O
7tyuThXc9Q,345FS,gbnlPSGNm32kuNDL Zo50bDM CLa,6SMdauUCvLM,1lYS,hOwfKzwq EZ SpORe S
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...