Römischer Qanat (Mehring)

Multi tool use

Hinweistafel auf den Römischen Qanat
Der Römische Qanat von Mehring ist eine Tunnelwasserleitung (Qanat) römischen Ursprungs am nördlichen Rand der Gemeinde Mehring/Mosel. Er diente der Wasserversorgung einer römischen Villa im 2. oder 3. Jahrhundert und wird heute genutzt zur Speisung öffentlicher Brunnen.
Der Qanat von Mehring wurde 1855 erstmals von Pfarrer Philipp Schmitt erwähnt im Zusammenhang mit der Ausgrabung des Badetraktes einer römischen Villa im Jahre 1834, gelegen in der heutigen Römerstraße.
Im Jahre 1998 wurde die Anlage von der Höhlen- und Karstforschungsgruppe Nordrhein sowie von der Interessengemeinschaft Altbergbau Trier/Schweich untersucht.
Der Qanat wurde auf einer Länge von 106,50 Metern freigelegt, 10 Zugangsschächte aus römischer Zeit sind bisher bekannt, etwa ein Drittel des Qanats ist noch unerforscht. Die Höhe des Kanals beträgt etwa 1,20 Meter, die Breite circa 50 bis 60 Zentimeter. Die Anlage hat ein Gefälle von 1,8 Prozent.
Im benachbarten Pölich befindet sich ebenfalls ein römischer Qanat. Beide liegen im Bereich der Römischen Weinstraße und an der Straße der Römer.
Im Trierer Land gibt es eine große Zahl solcher Tunnelbauten, die teilweise noch unerforscht sind. Weitere Anlagen dieser Art gibt es in Brey, Düren (Drover-Berg-Tunnel), Saarbrücken (Halberg-Tunnel) sowie im Neuwieder Becken.
Literatur |
- Bruno Kremer, Wasserversorgung aus dem Tunnel: der römische Qanat von Mehring. In: Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier. 31 (1999), S. 37–50, ISSN 0723-8630
Weblinks |
- Eintrag zu Römische Siedlungsstelle (mit einer in den Felsen gehauenen Wasserleitung) in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Römisches Trier (Augusta Treverorum)
UNESCO-Welterbe:
Amphitheater |
Barbarathermen |
Igeler Säule |
Kaiserthermen |
Konstantinbasilika |
Porta Nigra |
Römerbrücke |
Trierer Dom
Tempel:
Asclepius-Tempel Trier |
Römischer Tempelbezirk Tawern |
Tempel am Herrenbrünnchen |
Tempelbezirk im Altbachtal |
Tempelbezirk Irminenwingert
Grabanlagen:
Franzensknüppchen |
Gräberfeld St. Maximin |
Grabkammer am Reichertsberg |
Grutenhäuschen
Villen- und Palastanlagen:
Kaiservilla von Konz |
Palatiolum |
Villa Otrang |
Villa rustica (Bollendorf) |
Villa Rustica (Mehring) |
Villa rustica (Wasserliesch) |
Villa Urbana in Longuich |
Villa von Welschbillig
Sonstiges:
Civitas Treverorum |
Langmauer |
Neumagener Steindenkmäler |
Neumagener Weinschiff |
Porta Alba |
Porta Inclyta |
Porta Media |
Römersprudel |
Römische Ruwerwasserleitung |
Römischer Qanat (Mehring) |
Römischer Qanat (Pölich) |
Thermen am Viehmarkt |
Treverer |
Trierer Spruchbecher
49.7989916.822982155Koordinaten: 49° 47′ 56,4″ N, 6° 49′ 22,7″ O
ts4B7yd2oQE72ubjtBDjEVLLk594W5kC sY,7,7rTvlm8P26Y W4FxpI6otrbroS
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...