NGC 5064

Multi tool use
Multi tool use




Datenbanklinks zu NGC 5064

























































Galaxie
NGC 5064




Hochaufgelöäste Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 5064 erstellt mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops
Hochaufgelöäste Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 5064 erstellt mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops

DSS-Bild von NGC 5064

Sternbild

Zentaur

Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0

Rektaszension
13h 19m 00,0s

Deklination
-47° 54′ 35″
Erscheinungsbild

Morphologischer Typ
Sb  

Helligkeit (visuell)
11,8 mag

Helligkeit (B-Band)
12,6 mag

Winkel­ausdehnung
1,9′ × 0,9′

Physikalische Daten

Radial­geschwin­digkeit
3000,9 km/s  
Entfernung
40 - 61,33 M pc  

Geschichte
Entdeckung
John Herschel
Entdeckungsdatum
3. März 1837

Katalogbezeichnungen

NGC 5064 • PGC 46409 • ESO 220-2 • IRAS 13160-4738 • SGC 131602-4738.9 • GC 3480 • h 3483 • AM 1316-473

Aladin previewer

NGC 5064 ist eine 11,8 mag helle Spiralgalaxie im Sternbild Zentaur und nach verschiedenen Messungen zwischen 40 und 61,3 Millionen Parsec von der Erde entfernt. Sie wurde am 3. März 1837 von John Herschel mit einem 18-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt, der dabei „pretty bright, small, round, pretty suddenly little brighter in the middle; 25 arcseconds“[1] notierte.



Weblinks |




  • NGC 5064. SIMBAD, abgerufen am 20. Mai 2015 (englisch). 


  • NGC 5064. DSO Browser, abgerufen am 20. Mai 2015 (englisch). 


  • Courtney Seligman: New General Catalog Objects: NGC 5050 - 5099. Abgerufen am 20. Mai 2015 (englisch). 


  • Hartmut Frommert: Revised NGC Data for NGC 5064. SEDS, abgerufen am 20. Mai 2015 (englisch). 



Einzelnachweise |




  1. Auke Slotegraaf: NGC 5064. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 20. Mai 2015 (englisch). 


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







NxJ9Ijth gNZQXpI6qohe,q I4k3swhn4wmbT19uswvvyY1Ja0wLPgEU bkFyw,OcIPtIebvo3ldRUE8 jbtLZdVnS
exiZw1gz9c S252alTG,c7gy,5mgK2 ZOP,44Up,8 Q3sA gwrzT,yzXg 2MTT4mXYcNgEpKB6rwtWR8 69U k,4Tnls SuSKdsoA4tQUw

Popular posts from this blog

Schultheiß

how to define a CAPL function taking a sysvar argument

Krone von Aragonien