NGC 5112

Multi tool use
Datenbanklinks zu NGC 5112
Galaxie NGC 5112
|

|
Hochaufgelöste Aufnahme der Balkenspiralgalaxie NGC 5112 erstellt mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops.
|
DSS-Bild von NGC 5112
|
Sternbild
|
Jagdhunde
|
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
|
Rektaszension
|
13h 21m 56,6s
|
Deklination
|
+38° 44′ 07″
|
Erscheinungsbild
|
Morphologischer Typ
|
SBc
|
Helligkeit (visuell)
|
11,6 mag
|
Helligkeit (B-Band)
|
12,3 mag
|
Winkelausdehnung
|
4′ × 2,9′
|
Physikalische Daten
|
Rotverschiebung
|
0,003252
|
Radialgeschwindigkeit
|
1002 km/s
|
Entfernung
|
15,24 - 18 M pc
|
Geschichte
|
Entdeckung
|
Wilhelm Herschel
|
Entdeckungsdatum
|
17. März 1787
|
Katalogbezeichnungen
|
NGC 5112 • UGC 8403 • PGC 46671 • CGCG 218-5 • MCG +07-28-003 • IRAS 13196+3859 • KUG 1319+389 • H II 646 • h 1589 •
|
Aladin previewer
|
NGC 5112 ist eine 11,6 mag helle Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ „SBc“ im Sternbild der Jagdhunde und nach verschiedenen Messungen zwischen 15,2 und 18 Millionen Parsec von der Erde entfernt. Sie wurde am 17. März 1787 von Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt, der sie dabei mit „pB, L, iF, unequally bright, 3′ or 4′ diameter“[1] beschrieb.
Weblinks |
NGC 5112. SIMBAD, abgerufen am 22. Juni 2015 (englisch).
NGC 5112. DSO Browser, abgerufen am 22. Juni 2015 (englisch).
Courtney Seligman: New General Catalog Objects: NGC 5100 - 5149. Abgerufen am 22. Juni 2015 (englisch).
Hartmut Frommert: Revised NGC Data for NGC 5112. SEDS, abgerufen am 22. Juni 2015 (englisch).
Einzelnachweise |
↑ Auke Slotegraaf: NGC 5112. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 22. Juni 2015 (englisch).
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Im New General Catalogue (NGC) benachbarte Objekte
Gesamtliste
NGC 5088 |
NGC 5089 |
NGC 5090 |
NGC 5091 |
NGC 5092 |
NGC 5093 |
NGC 5094 |
NGC 5095 |
NGC 5096 |
NGC 5097 |
NGC 5098 |
NGC 5099 |
NGC 5100 |
NGC 5101 |
NGC 5102 |
NGC 5103 |
NGC 5104 |
NGC 5105 |
NGC 5106 |
NGC 5107 |
NGC 5108 |
NGC 5109 |
NGC 5110 |
NGC 5111 |
NGC 5112 |
NGC 5113 |
NGC 5114 |
NGC 5115 |
NGC 5116 |
NGC 5117 |
NGC 5118 |
NGC 5119 |
NGC 5120 |
NGC 5121 |
NGC 5122 |
NGC 5123 |
NGC 5124 |
NGC 5125 |
NGC 5126 |
NGC 5127 |
NGC 5128 |
NGC 5129 |
NGC 5130 |
NGC 5131 |
NGC 5132 |
NGC 5133 |
NGC 5134 |
NGC 5135 |
NGC 5136 |
NGC 5137
Zq,xBoOATyXxp8krf NEpKXdlzQg
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...