Agritius

Multi tool use
Agritius (auch: Agricius) (* um 260; † nach 329, nach anderen Quellen um 330 bis 332 in Trier)
gilt als erster sicher nachweisbarer frühchristlicher Bischof von Trier, da er im Jahre 314 an der Synode von Arles teilnahm.
Der Überlieferung nach soll er von Helena, der Mutter des römischen Kaisers Konstantin, zum Bischof ernannt worden sein. Er soll auch die Reliquien des Apostels Matthias, die ihm von der Kaiserin Helena anvertraut worden waren, und den so genannten Heiligen Rock, das ungenähte Gewand Christi (Joh 19,23f. EU), nach Trier gebracht haben.
Agritius ist in Trier gestorben und wurde dort in der Kirche St. Maximin bestattet. Ausgrabungen haben bestätigt, dass der erste Dom zu Trier auf seine Zeit zurückgeht.
Agritius ist Schutzpatron des Bistums Trier, außerdem Patron der Schreiner, Bauhandwerker, Zuckerbäcker, Schmiede, Schneider und Metzger. Er war Unterzeichner der Akten des Konzils von Arles und wird als Heiliger verehrt, sein Festtag ist der 13. Januar.
Literatur |
Ekkart Sauser: Agritius. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 14, Bautz, Herzberg 1998, ISBN 3-88309-073-5, Sp. 688. (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive)
- Jakob Torsy (Hrsg.): Lexikon der deutschen Heiligen. Bachem, Köln 1959.
Weblinks |
Commons: Agritius von Trier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Ökumenisches Heiligenlexikon (Agritius von Trier)
- Agritius in den Saarländischen Biografien
- Agricius, Bischof von Trier (vor 314–circa 330)
Vorgänger |
Amt |
Nachfolger |
Maternus |
Bischof von Trier 314–329
|
Maximinus |
Normdaten (Person): GND: 1051150728 (OGND, AKS) | VIAF: 308710968 | Wikipedia-Personensuche
y2 3,0ZWJGB6XP qetBQh7bPR mU5uFdVT8c XlTJFqw KbTjf4gyYKts sjuMLR iyzy,tkEh,bc7htrc3d2
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...