Konzil von Arles (314)

Multi tool use
Das Konzil von Arles war eine Synode im Jahr 314, deren Entscheidungen bedeutsam für die weitere Entwicklung der christlichen Kirche wurden.
Anlass der Synode war die Auseinandersetzung mit den Donatisten in Nordafrika. Eine Synode in Rom unter Vorsitz des Bischofs Miltiades hatte keine Lösung des Streits gebracht.
Kaiser Konstantin I. berief daher, um die Einheit der christlichen Kirche sicherzustellen, eine weitere Bischofssynode ein. Sie trat am 1. August 314 in Arelate in der römischen Provinz Gallien zusammen. Die Synode verurteilte den Donatismus und erkannte die von den Donatisten bestrittene Bischofswahl des Bischofs von Karthago, Caecilian, an.
Theologisch bedeutsam ist vor allem die Zurückweisung des donatistischen Sakramentensubjektivismus: Die Gültigkeit der Sakramente, vor allem der Taufe und der Priesterweihe, wurde unabhängig von der Rechtgläubigkeit oder persönlichen Würdigkeit des Sakramentenspenders anerkannt. Damit widersprach die Synode von Arles nicht nur den Donatisten, sondern der ganzen nordafrikanischen Tradition, für die Tertullian und Cyprian von Karthago stehen.
Darüber hinaus beschäftigte sich die Synode von Arles mit disziplinären Fragen und griff mit der Frage des Osterfesttermins in den Osterfeststreit ein.
Der römische Bischof sowie Papst Silvester nahm nicht persönlich an der Synode teil, entsandte aber zwei Diakone und zwei Priester als Vertreter.
Siehe auch |
- Liste von Konzilien und Synoden
Literatur |
- A. Mehat: Le Concile d’Arles (314) et les Bagaudes. In: Revue des sciences religieuses. Band 63, Nr. 1–2, ISSN 0035-2217, S. 47–70.
Weblinks |
Konzil von Arles (AD314) (englisch)
Eintrag in der Catholic Encyclopedia, Robert Appleton Company, New York 1913. (Liste der Synoden)
paL NRr,i7K,I lsAm,YH xFe0mJbwOD1HDRGhCdw9 vVPfhz
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...