Burton Car Company

Multi tool use
Burton Car Company BV ist ein niederländischer Hersteller von Automobilen aus Zutphen.
Burton stellt Sportwagen vor, dessen Mechanik vom französischen Citroën 2CV stammt. Der Burton ist ein offener, klassisch aussehender Sportwagen auf dem Fahrgestell der „Ente“ mit einer modernen Karosserie aus GFK. Der Wagen wird als offener Zweisitzer gebaut, als Coupé mit Flügeltüren, oder mit einem nach Kundenwunsch hergestellten Verdeck.
Ende 1998 hatten Iwan und Dimitri Goebel mit dem Entwurf des Burton begonnen, den sie damals „Hunter“ nannten. Sie ließen sich von berühmten Sportwagen, wie Bugatti, Jaguar, Talbot-Lago, Delahaye oder Alfa Romeo, inspirieren. Nach 18 Monaten war der Prototyp fertig und am 9. Februar 2000 wurde die erste Karosserie aus der Form genommen. Im Mai 2000 wurde der Burton der niederländischen Kundschaft vorgestellt.
Burton importiert und vertreibt auch Lomax-Automobile.
Weblinks |
Commons: Burton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Internetseite des Unternehmens
- www.burton2cvparts.com
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Niederländische Pkw-Automobilmarken
Aktuelle Marken:
Burton |
Charon |
Cygnus |
Donkervoort |
Hot Rod |
KS |
Le Patron |
Spyker (seit 2005) |
Trigger |
Vencer |
Waaijenberg
Ehemalige Marken:
Alphax |
Altena |
Anderheggen |
Auto-Palace |
Autolette |
Bambino |
Bermuda Buggy |
Bij ’t Vuur |
Bingham |
Bruvo |
Burgers |
Calpine |
Carver |
DAF |
De Toerist |
Den Held |
Desande |
Ducky Buggy |
Econoom |
Empire |
Entrop |
Esram |
EWB |
Eysink |
Gatford |
Gatso |
Gazelle |
Gelria |
Groninger |
HAM |
High Speed |
Hinde |
Internationale |
Jansen |
Konings |
Kwik |
Leader |
Luchjenbroers |
Majoni |
Maplex |
Martaré |
Matula |
Max |
Metz |
Netam |
Omnia |
Ruiter |
Ruska |
Schollen |
Shelter |
Simplex |
Sportscar |
Spyker (1898–1925) |
Stokvis |
Story |
Tamara |
Transport Maatschappij Holland |
Van Gink |
VLAM
|
Cn8sus38H9Dhegcoy6ufOCVuTq4Hm Rqd,TuHbD0,yPbhPE57ed3rGfVXJ5lLeqpuv,hgG3VnGSmeG8g5 5P
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...