Die Campeonato Brasileiro Série A 2014 war die 58. Spielzeit der brasilianischen Série A.
Inhaltsverzeichnis
1Saisonverlauf
2Tabelle
3Torschützenliste
4Vorlagengeberliste
5Die Meistermannschaft von Cruzeiro Belo Horizonte
6Weblinks
7Einzelnachweise
Saisonverlauf |
Die Série A startete am 19. April 2014 in ihre neue Saison. Während weiter Teile des Junis bis Mitte Juli des Jahres ruhte die Liga, da zeitgleich die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 ausgetragen wurde.
Am 36. von 38 Spieltagen konnte sich Cruzeiro Belo Horizonte seine vierte brasilianische Meisterschaft sichern. Nach der Saison wurden wie jedes Jahr Auszeichnungen an die besten Spieler des Jahres vergeben. Beim Prêmio Craque do Brasileirão wurde wie bereits 2013 Éverton Ribeiro vom Meister Cruzeiro als bester Spieler der Saison ausgezeichnet. Als Favorit der Fans wurde Rogério Ceni von FC São Paulo verkündet. Den „Goldenen Ball“, vergeben von der Sportzeitschrift Placar, gewann Ricardo Goulart vom Cruzeiro EC. Fred von Fluminense wurde mit 18 Treffern Torschützenkönig.
Tabelle |
Rang
Verein
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
01.
Cruzeiro Belo Horizonte (M)
38
24
08
06
67:38
+ 29
80
02.
FC São Paulo
38
20
10
08
59:40
+ 19
70
03.
SC Internacional
38
21
06
11
53:41
+ 12
69
04.
Corinthians São Paulo
38
19
12
07
49:31
+ 18
69
05.
Atlético Mineiro1
38
17
11
10
51:38
+ 13
62
06.
Fluminense Rio de Janeiro
38
17
10
11
61:42
+ 19
61
07.
Grêmio Porto Alegre
38
17
10
11
36:24
+ 12
61
08.
Atlético Paranaense
38
15
09
14
43:42
+ 01
54
09.
FC Santos
38
15
08
15
42:35
+ 07
53
10.
Flamengo Rio de Janeiro
38
14
10
14
46:47
- 01
52
11.
Sport Recife (N)
38
14
10
14
36:46
- 10
52
12.
Goiás EC
38
13
08
17
38:40
- 02
47
13.
Figueirense FC (N)
38
13
08
17
37:47
- 10
47
14.
Coritiba FC
38
12
11
15
42:45
- 03
47
15.
Chapecoense (N)
38
11
10
17
39:44
- 05
43
16.
Palmeiras São Paulo (N)
38
11
07
20
34:59
- 25
40
17.
EC Vitória
38
10
08
20
37:54
- 17
38
18.
EC Bahia
38
09
10
19
31:43
- 12
37
19.
Botafogo FR
38
09
07
22
31:48
- 17
34
20.
Criciúma EC
38
07
11
20
28:56
- 28
32
Qualifiziert für die zweite Runde der Copa Libertadores
Qualifiziert für die erste Runde der Copa Libertadores
Abgestiegen in die Série B
(M)
Meister des Vorjahres
(N)
Aufsteiger des Vorjahres
1 Qualifiziert für die Copa Libertadores als Pokalsieger
Torschützenliste |
Pl.
Nat.
Spieler
Verein
Tore
1
Brasilianer
Fred
Fluminense
18 Tore
2
Brasilianer
Henrique Dourado
Palmeiras
16 Tore
Brasilianer
Ricardo Goulart
Cruzeiro
4
Bolivianer
Marcelo Moreno
Cruzeiro
15 Tore
5
Argentinier
Hernán Barcos
Grêmio
14 Tore
6
Peruaner
Paolo Guerrero
Corinthians
12 Tore
7
Brasilianer
Erik Lima
Goias
10 Tore
Brasilianer
Diego Tardelli
Atlético Mineiro
Brasilianer
Leandro Pereira
Chapecoense
Vorlagengeberliste |
Pl.
Nat.
Spieler
Verein
Vorlagen
1
Brasilien
Éverton
Cruzeiro
11
2
Argentinien
Dario Conca
Fluminense
9
Argentinien
Andres D'Alessandro
Internacional
Argentinien
Jesus Dátolo
Atlético Mineiro
5
Brasilien
Ganso
São Paulo
8
Brasilien
Osvaldo
São Paulo
Brasilien
Jádson
Corinthians
8
Brasilien
Natanael Pimienta
Atlético Paranaense
7
Brasilien
Alex
Coritiba
Brasilien
David
Goiás EC
Brasilien
Mayke
Cruzeiro
Die Meistermannschaft von Cruzeiro Belo Horizonte |
4.
Cruzeiro Belo Horizonte[1]
Tor: Fábio (36/0), Elisson (1/0), Rafael (1/0)
Abwehr: Egídio (31/1), Dedé (21/2), Bruno Rodrigo (11/0), Ceará (17/0), Mayke (30/0), Léo (29/2), Miguel Samudio (9/0), Manoel (13/1), Alex (0/0), Breno (1/0), Wallace (3/0), Dione (0/0)
Mittelfeld: Éverton (31/6), Nilton (26/3), Lucas Silva (27/1), Alisson (15/3), Henrique (30/0), Tinga (6/0), Diego Souza (5/1), Willian Farias (14/0), José (1/0), Marlone (13/0), Bruno Ramires (1/0), Judivan (2/0), Eurico (3/0), Hugo Ragelli (1/1)
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...