Copa do Brasil
















































Copa do Brasil

Logo

Voller Name Copa do Brasil de Futebol
Verband
CBF
Gründung 1989
Mannschaften 86
Spielmodus
K.-o.-System (4 Runden)
Titelträger
Cruzeiro EC (6. Titel)
Rekordsieger
Cruzeiro EC
(6 Siege)
Rekordspieler ?
Rekordtorschütze
BrasilienBrasilien Romário (36 Tore)
Qualifikation für Copa do Brasil
Copa Libertadores



Die Copa do Brasil von 1994 und 2001 im Trophäenschrank von Cruzeiro Belo Horizonte


Die Copa do Brasil ist seit 1989 der brasilianische Pokalwettbewerb im Fußball. Seit 2013 ermitteln 86 Fußballvereine aus den 26 brasilianischen Bundesstaaten und dem Distrito Federal im K.-o.-System den Pokalsieger. Der Pokalsieger ist für die nächstjährige Copa Libertadores qualifiziert. Der Name des Wettbewerbes ist nicht mit der Copa Brasil zu verwechseln: dies war von 1975 bis 1980 und 1984 bis 1986 die offizielle Bezeichnung für die brasilianische Meisterschaft.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Modus (veraltet)


  • 3 Teilnehmer (veraltet)


  • 4 Sieger der Copa do Brasil


    • 4.1 Statistische Übersicht




  • 5 Siehe auch


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise





Geschichte |


Die zur Ermittlung der brasilianischen Teilnehmer am Südamerikapokal, der seinerzeit neugeschaffenen Copa Libertadores, 1959 ins Leben gerufene Taça Brasil war der erste nationale Wettbewerb in Brasilien und gilt als der Vorgänger des heutigen Pokalwettbewerbes, wenngleich dies keine offizielle Anerkennung seitens des Verbandes CBF, der Confederação Brasileira de Futebol gefunden hat. Mit der Einführung einer nationalen Meisterschaft 1967 verlor die Taça Brasil, zu deutsch in etwa Brasilien-Pokal, aber schnell an Bedeutung und der Wettbewerb wurde 1968 eingestellt.


Nach der Umstellung des Modus der Meisterschaft, des Campeonato Brasileiro de Futebol, Ende der 1980er Jahre gab es vor allem für die Vereine aus den fußballerisch weniger gewichtigen Bundesstaaten weniger Möglichkeiten sich auch national zu präsentieren. Um hier Abhilfe zu schaffen wurde 1989 mit der Copa do Brasil erneut ein landesweiter Pokalwettbewerb etabliert.


Die Gewinner der Copa do Brasil nehmen an der Copa Libertadores teil. Von 1991 bis 1995 waren die unterlegenen Finalisten für die Copa Conmebol startberechtigt.


In den ersten fünf Jahren nahmen 32 Vereine an der Copa teil. Qualifiziert waren die Meister aller Staaten. Die Staaten mit den höchsten Zuschauerzahlen durften einen zweiten Teilnehmer entsenden. Oft war dies der Vizemeister, aber auch auf andere Weise, wie beispielsweise ein Pokalturnier auf Staatsebene, wurde der zweite Teilnehmer ermittelt. Ab 1995 wurde vier Staaten ein dritter Teilnehmer zuerkannt. 1996 waren neben den ursprünglichen 32 Mannschaften auch acht Vereine mit den höchsten Zuschauerzahlen in der Meisterschaft startberechtigt. Von 1997 bis 2003 wurden diese acht Vereine durch zehn Klubs ersetzt die von der CBF nach unveröffentlichten Kriterien bestellt wurden.


2004 wurde der Wettbewerb auf 64 Vereine erweitert von denen 54 durch die Staatswettbewerbe bestimmt werden, wobei sich ein, zwei oder drei Teams je Staat qualifizieren, abhängig von der Platzierung im nationalen Verbandsranking (CBF-Ranking). Die restlichen 10 Plätze werden an die bestplatzierten nicht qualifizierten Vereine der nationalen Vereinsrangliste (CBF-Ranking) vergeben. Seit 2001 nehmen – aus Termingründen wie offiziell beschieden ist – keine Vereine mehr teil die an der Copa Libertadores teilnehmen. Dadurch ist es nicht möglich den Pokalsieg im darauffolgenden Jahr zu verteidigen.



Modus (veraltet) |


Jede Runde wird in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Dies gilt auch für die Endspiele. In den ersten zwei Runden gilt folgende Ausnahme: Die Auswärtsmannschaft ist automatisch für die nächste Runde qualifiziert wenn sie das Hinspiel gegen die Heimmannschaft mit zumindest 2 Toren Differenz gewinnt.


Im Copa do Brasil gilt die Auswärtstorregel, die sonst in südamerikanischen Wettbewerben unüblich ist und beispielsweise erst 2005 bei der Copa Libertadores eingeführt wurde.



Teilnehmer (veraltet) |


Die jeweiligen Bundesstaaten stellen eine festgelegte Anzahl an Teilnehmern. Diese sind jeweils:


  • 3 Teilnehmer aus den Bundesstaaten:


São Paulo, Rio de Janeiro, Rio Grande do Sul, Minas Gerais, Paraná

  • 2 Teilnehmer aus den Bundesstaaten:


Pernambuco, Bahia, Goiás, Santa Catarina, Ceará, Pará, Alagoas, Rio Grande do Norte, Espírito Santo, Distrito Federal (Brasília), Maranhão, Mato Grosso do Sul, Paraíba, Amazonas, Sergipe, Piauí, Mato Grosso

  • 1 Teilnehmer aus den Bundesstaaten:


Acre, Rondônia, Tocantins, Amapá, Roraima

Die weiteren zehn Plätze werden an die am höchsten auf der historischen CBF-Klubrangliste, dem CBF-Ranking, platzierten Mannschaften vergeben, die sich nicht über die Staatenmeisterschaften qualifizieren konnten.


Die zehn über diese Liste qualifizierten Mannschaften kamen aus folgenden Bundesstaaten:


  • 4 weitere Teilnehmer

São Paulo

  • 2 weitere Teilnehmer

Rio de Janeiro

  • 1 weiterer Teilnehmer

Bahia, Minas Gerais, Paraná, Pernambuco

Diese Reihenfolge (Bundesstaatenmeisterschaft vor Klubrangliste) wurde erst für den Pokal 2007 eingeführt. Die neue Regelung erhöht die Bedeutung der Rangliste und vergrößert die Wahrscheinlichkeit, dass die oben in der Liste platzierten Mannschaften sich für das Turnier qualifizieren. Vorher galt die umgekehrte Reihenfolge (Rangliste vor Meisterschaft) mit der Folge, dass für die zehn Mannschaften, die sich über die Liste qualifiziert hatten, Mannschaften aus den entsprechenden Bundesstaaten nachrückten.



Sieger der Copa do Brasil |

























































































































































































































































Jahr
Sieger
Ergebnis
Finalist

1989

Gremio Porto Alegre.svg

Grêmio FBPA
0:0

Sport Recife
2:1

1990

Flamengo braz logo.svg

CR Flamengo
1:0

Goiás EC
0:0

1991

EscudoCriciumaEC.svg

Criciúma EC
1:1

Grêmio FBPA
0:0

1992

SC Internacional PA.svg

SC Internacional
1:2

Fluminense FC
1:0

1993

Cruzeiro Esporte Clube.svg

Cruzeiro EC
0:0

Grêmio FBPA
2:1

1994

Gremio Porto Alegre.svg

Grêmio FBPA
0:0

Ceará SC
1:0

1995


Corinthians São Paulo
2:1

Grêmio FBPA
1:0

1996

Cruzeiro Esporte Clube.svg

Cruzeiro EC
1:1

SE Palmeiras
2:1

1997

Gremio Porto Alegre.svg

Grêmio FBPA
0:0

CR Flamengo
2:2

1998

SEPalmeiras.svg

SE Palmeiras
0:1

Cruzeiro EC
2:0

1999

Juventude logo.svg

EC Juventude
2:1

Botafogo FR
0:0

2000

Cruzeiro Esporte Clube.svg

Cruzeiro EC
0:0

São Paulo FC
2:1

2001

Gremio Porto Alegre.svg

Grêmio FBPA
2:2

Corinthians São Paulo
3:1

2002


Corinthians São Paulo
2:1

Brasiliense FC
1:1

2003

Cruzeiro Esporte Clube.svg

Cruzeiro EC
1:1

CR Flamengo
3:1

2004

EC Santo Andre.svg

EC Santo André
2:2

CR Flamengo
2:0

2005

Paulista FC (SP).svg

Paulista FC
2:0

Fluminense FC
0:0

2006

Flamengo braz logo.svg

CR Flamengo
2:0

CR Vasco da Gama
1:0

2007

Fluminense logo.gif

Fluminense FC
1:1

Figueirense FC
1:0

2008

Sport Club Recife.svg

Sport Recife
1:3

Corinthians São Paulo
2:0

2009


Corinthians São Paulo
2:0

SC Internacional
2:2

2010

Santos FC logo.svg

Santos FC
2:0

EC Vitória
1:2

2011

CR Vasco da Gama.svg

CR Vasco da Gama
1:0

Coritiba FC
2:3

2012

SEPalmeiras.svg

SE Palmeiras
2:0

Coritiba FC
1:1

2013

Flamengo braz logo.svg

CR Flamengo
1:1

Atlético Paranaense
2:0

2014

Atletico mineiro galo.png

Atlético Mineiro
2:0

Cruzeiro EC
1:0

2015

SEPalmeiras.svg

SE Palmeiras
0:1

Santos FC
2:1
(5:4 i. E.)

2016

Gremio Porto Alegre.svg

Grêmio FBPA
3:1

Atlético Mineiro
1:1

2017

Cruzeiro Esporte Clube.svg

Cruzeiro EC
1:1

CR Flamengo
0:0
(5:3 i. E.)

2018

Cruzeiro Esporte Clube.svg

Cruzeiro EC
1:0

Corinthians São Paulo
2:1


Statistische Übersicht |





































































































































































nach Vereinen
Rang Verein Titel Finalt. Jahr(e)
(Finalteilnahmen kursiv)
1

Cruzeiro Esporte Clube.svg Cruzeiro EC
6 8 1993, 1996, 1998, 2000, 2003, 2014, 2017, 2018
2

Gremio Porto Alegre.svg Grêmio FBPA
5 8 1989, 1991, 1993, 1994, 1995, 1997, 2001, 2016
3

Flamengo braz logo.svg CR Flamengo
3 7 1990, 1997, 2003, 2004, 2006, 2013, 2017
Corinthians São Paulo 3 6 1995, 2001, 2002, 2008, 2009, 2018

SEPalmeiras.svg SE Palmeiras
3 4
1996, 1998, 2012, 2015
6

Fluminense logo.gif Fluminense FC
1 3
1992, 2005, 2007
7

SC Internacional PA.svg SC Internacional
1 2 1992, 2009

Sport Club Recife.svg Sport Recife
1 2
1989, 2008

CR Vasco da Gama.svg CR Vasco da Gama
1 2
2006, 2011

Santos FC logo.svg Santos FC
1 2 2010, 2015

Atletico mineiro galo.png Atlético Mineiro
1 2 2014, 2016
12

EscudoCriciumaEC.svg Criciúma EC
1 1 1991

Juventude logo.svg EC Juventude
1 1 1999

EC Santo Andre.svg EC Santo André
1 1 2004

Paulista FC (SP).svg Paulista FC
1 1 2005
16

Coritiba.svg Coritiba FC
2
2011, 2012
17

Goias EC.svg Goiás EC
1
1990

Ceara Sporting Clube de Fortaleza.svg Ceará SC
1
1994

Botafogo de Futebol e Regatas logo.svg Botafogo FR
1
1999

Brasao do Sao Paulo Futebol Clube.svg São Paulo FC
1
2000

Brasiliense Futebol Clube-DF.svg Brasiliense FC
1
2002

Figueirense FC.svg Figueirense FC
1
2007

ECVitoria.svg EC Vitória
1
2010

CAParanaense.svg Atlético Paranaense
1
2013









































































nach Verband
Rang Verband Titel Finalt.
1

Bandeira do estado de São Paulo.svg São Paulo
9 15
2

Bandeira do Rio Grande do Sul.svg Rio Grande do Sul
7 11
3

Bandeira de Minas Gerais.svg Minas Gerais
7 10
4

Bandeira do estado do Rio de Janeiro.svg Rio de Janeiro
5 13
5

Bandeira de Pernambuco.svg Pernambuco
1 2

Bandeira de Santa Catarina.svg Santa Catarina
1 2
7

Bandeira do Paraná.svg Paraná
3
8

Flag of Goiás.svg Goiás
1

Bandeira do Ceará.svg Ceará
1

Bandeira da Bahia.svg Bahia
1

Bandeira do Distrito Federal (Brasil).svg Distrito Federal
1


Nach einer am 8. Februar 2017 veröffentlichen Erhebung, war der CR Flamengo der bis dahin erfolgreichste Klub nach erzielten Punkten.[1] Die Erhebung wies auch die Klubs mit den meisten Spielen und Teilnahmen aus.


Von 1989 bis 2016 nahmen an 29 Austragungen 319 Klubs teil. Die häufigsten Teilnehmer mit jeweils 27 waren Atlético Mineiro und der EC Vitória. 114 Teilnehmer hingegen nahmen nur einmal teil. Die meisten Spiele bestritten mit 167 der Grêmio FBPA und CR Vasco da Gama gefolgt von CR Flamengo (165) und Atlético Mineiro (148).


Flamengo hat 97 Siegen in der Copa die meisten Spiele gewonnen. Hier folgten Grêmio mit 91 und Vasco 87. Die meisten Tore erzielte ebenfalls Flamengo (307), danach Vasco (305) und Atlético Mineiro (300).


Rangliste nach Punkten





































































Platz
Verein
Punkte
Teilna.
1
CRFlamengo.svg Flamengo Rio de Janeiro
316 21
2
CR Vasco da Gama.svg Vasco da Gama
299 25
3
Gremio Porto Alegre.svg Grêmio FBPA
293 23
4
SEPalmeiras.svg Palmeiras São Paulo
265 21
5
Atletico mineiro galo.png Atlético Mineiro
265 27
6
Cruzeiro Esporte Clube.svg Cruzeiro EC
235 20
7 Corinthians São Paulo 232 21
8
Fluminense logo.gif Fluminense FC
225 22
9
Botafogo de Futebol e Regatas logo.svg Botafogo FR
211 23
10
ECVitoria.svg Vitória
209 27


Siehe auch |




  • Taça Brasil - Pokalwettbewerb von 1959 - 1968

  • Liste der brasilianischen Fußballmeister

  • Campeonato Brasileiro de Futebol

  • Meisterschaften der Bundesstaaten



Weblinks |




  • CBF Confederação Brasileira de Futebol - Brasilianischer Fußballverband


  • Regeln des brasilianischen Pokalwettbewerbs - auf Portugiesisch (PDF-Datei; 122 kB)



Einzelnachweise |




  1. Beste Klub in Pokal, Bericht auf futebolemnumeros.blogosfera.uol.com.br vom 8. Februar 2017, Seite auf portug., abgerufen am 21. Februar 2017


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}










Popular posts from this blog

Schultheiß

Liste der Kulturdenkmale in Wilsdruff

Android Play Services Check