Ronaldo (Fußballspieler, 1976)
Ronaldo | ||
Ronaldo (2005) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Name | Ronaldo Luís Nazário de Lima | |
Geburtstag | 22. September 1976 | |
Geburtsort | Rio de Janeiro, Brasilien | |
Größe | 183 cm | |
Position | Sturm | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
0000–1989 | Tennis Clube Valqueire | |
1989–1991 | Social Ramos Club Bento Ribeiro | |
1991–1993 | São Cristóvão FR | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1993–1994 | Cruzeiro Belo Horizonte | 14 (12) |
1994–1996 | PSV Eindhoven | 46 (42) |
1996–1997 | FC Barcelona | 37 (34) |
1997–2002 | Inter Mailand | 68 (49) |
2002–2007 | Real Madrid | 127 (83) |
2007–2008 | AC Mailand | 20 0(9) |
2009–2011 | Corinthians São Paulo | 31 (18) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1993 | Brasilien U17 | |
1994–2011 | Brasilien | 98 (62) |
1996 | Brasilien Olympiaauswahl | 6 0(5) |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. |
Ronaldo [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ʁoˈnawðu], mit vollem Namen Ronaldo Luís Nazário de Lima [ʁoˈnawðu ˈlwiʒ nɐˈzaɾju dʒ ˈɫĩmɐ] (* 22. September 1976 in Rio de Janeiro), in Brasilien auch Ronaldo Fenômeno genannt, ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler und heutiger Funktionär, der seit 2005 auch die spanische Staatsbürgerschaft besitzt. Er wurde mit der brasilianischen Nationalmannschaft 1994 und 2002 Weltmeister und mehrfach zum Weltfußballer sowie zu Europas Fußballer des Jahres gewählt. Seit September 2018 hält Ronaldo 51 Prozent der Anteile von Real Valladolid und ist Präsident des Klubs.
Inhaltsverzeichnis
1 Karriere als Spieler
1.1 Vereinskarriere
1.1.1 Bis 1997: Anfänge in Brasilien und Aufstieg zum Superstar
1.1.2 1997–2002: Verletzungssorgen
1.1.3 2002–2008: Zwischen Mailand und Madrid
1.1.4 2008–2011: Rückkehr nach Brasilien und Rücktritt
1.2 Nationalmannschaftskarriere
2 Karriere als Funktionär
3 Besonderes
4 Privates
5 Erfolge/Titel
5.1 Als Nationalspieler
5.2 Mit seinen Vereinen
5.3 Auszeichnungen
6 Weblinks
7 Einzelnachweise
Karriere als Spieler |
Vereinskarriere |
Bis 1997: Anfänge in Brasilien und Aufstieg zum Superstar |
Ronaldo begann seine fußballerische Karriere beim Tennis Clube Valqueire, einem ortsansässigen Futsal-Verein des Stadtteils Bento Ribeiro, in dem er geboren wurde. Zunächst versuchte er sich als Torhüter, wechselte aufgrund mangelnder Einsatzzeiten dann in den Sturm. Mit 13 Jahren schloss er sich dem Futsal-Club Social Ramos Club Bento Ribeiro an. Zwei Jahre später wechselte er zu São Cristóvão und spielte ab da auf Großfeld. Durch seine Leistungen empfahl er sich einerseits für die brasilianische U-17-Nationalmannschaft und weckte andererseits das Interesse von Cruzeiro Belo Horizonte, wohin er 1993 wechselte.[1] In seiner ersten Saison in der brasilianischen Meisterschaft erzielte er in 14 Spielen zwölf Tore. Hinzu kamen weitere 22 Treffer, die er in der regionalen Staatsmeisterschaft von Minas Gerais (der Campeonato Mineiro) erzielte.
Nachdem er 1994 sein Länderspieldebüt in der brasilianischen Nationalmannschaft gegeben und im selben Jahr an der Weltmeisterschaft in den USA teilgenommen hatte, wurden europäische Vereine auf ihn aufmerksam. Obwohl sich darunter auch die beiden italienischen Spitzenklubs Juventus Turin und AC Mailand befanden, wechselte er auf Anraten seines Nationalmannschaftskollegen Romário für 9,5 Mio DM (umgerechnet 4,9 Mio. €) zum niederländischen Topverein PSV Eindhoven.[2] Dies war damals die höchste Summe, die jemals für einen brasilianischen Spieler gezahlt wurde.[3]
Für Eindhoven spielte Ronaldo von 1994 bis 1996 und avancierte dort mit 54 Toren in 57 Pflichtspielen zu einem sehr begehrten Stürmer. Folgerichtig wurde er für viele europäische Spitzenvereine interessant und wechselte schließlich 1996 für 30 Mio. DM (15 Mio. €) zum FC Barcelona.[3] Auch wenn es ihn nur ein Jahr bei den Katalanen hielt, war er dort sehr erfolgreich: So schoss er im Finale des Europapokals der Pokalsieger das entscheidende 1:0 gegen den Titelverteidiger Paris Saint-Germain und wurde mit 34 Treffern Torschützenkönig in der Primera División. Während dieser Zeit wurde er auch zweimal (1996 und 1997) zum Weltfußballer des Jahres und einmal (1997) zu Europas Fußballer des Jahres gewählt – in beiden Fällen jeweils als jüngster Spieler aller Zeiten, dem die jeweilige Auszeichnung verliehen wurde.
1997–2002: Verletzungssorgen |
Zur Saison 1997/98 zog es Ronaldo zum italienischen Traditionsverein Inter Mailand. Die „Nerazzurri“ erhofften sich von seinem Engagement die Dominanz von Juventus Turin und dem AC Mailand in der Serie A zu brechen und so den ersten Meistertitel seit 1988/89 zu gewinnen. Dies war ihnen die Ablösesumme von umgerechnet 50 Mio. DM wert – eine der damals höchsten Transfersummen weltweit. Anfangs der Saison konnte das mit vielen Stars (neben Ronaldo liefen u. a. Youri Djorkaeff, Diego Simeone oder Iván Zamorano auf) bestückte Team auch mit Juventus mithalten, verlor dann aber immer mehr den Anschluss, sodass am Ende der Saison „nur“ die Vize-Meisterschaft sowie der Sieg im UEFA-Pokal erreicht wurden. Ronaldo selbst wurde Zweiter der Torschützenliste hinter Oliver Bierhoff, nachdem er zuvor in allen Ligen, in denen er bis dahin gespielt hatte, auf Anhieb Torschützenkönig gewesen war.
Die Folgesaison verlief für Inter katastrophal. In der Meisterschaft erreichte man nur Platz acht und qualifizierte sich nicht einmal für den Europapokal. Ronaldo hatte in dieser Saison das erste Mal mit kleineren Verletzungen zu kämpfen und bestritt daher nur 19 Spiele, in denen er immerhin 14 Tore schoss. 1999/2000 setze sich sein Verletzungspech fort, als er sich im November 1999 das rechte Knie schwer verletzte und bei seinem Comeback vier Monate später nach gerade einmal sechs Minuten erneut vor Schmerzen die Partie abbrechen musste. Wieder waren im rechten Knie die Bänder gerissen. Zwischenzeitlich musste an der Fortsetzung seiner noch jungen Karriere gezweifelt werden.[4]
Nach 17 Monaten Rehabilitation gab er am 20. September 2001 im UEFA-Pokal gegen den rumänischen Klub FC Brașov ein erneutes Comeback. Mit der Unterstützung Ronaldos in der Rückrunde der Saison 2001/02 (er erzielte in zehn Spielen sieben Treffer) behielt Inter bis zum letzten Spieltag die Chance auf den Gewinn der Meisterschaft. Durch ein 2:4 am letzten Spieltag gegen Lazio Rom verlor Inter den ersten Tabellenplatz jedoch noch an Juventus Turin.
2002–2008: Zwischen Mailand und Madrid |
Obwohl er sich bei der WM wieder als einer der weltbesten Spieler präsentiert hatte, sorgte Ronaldo kurz nach seiner Rückkehr für Enttäuschung bei den Anhängern von Inter Mailand: Das mit Stars gespickte Real Madrid wollte nach Luís Figo (2000) und Zinédine Zidane (2001) den nächsten Superstar verpflichten und löste Ronaldo für 45 Millionen Euro aus seinem Vertrag bei Inter. Mit Real Madrid gewann er im selben Jahr noch den Weltpokal, wobei er einen Treffer zum 2:0-Sieg für die „Königlichen“ beisteuern konnte. Außerdem wurde er erneut zum Welt- und zu Europas Fußballer des Jahres gewählt.
Ronaldos erste Saison in Madrid verlief sehr erfolgreich. Zum einen war er der treffsicherste Spieler seines Vereins und wurde in der Liga nur durch Roy Makaay überboten und zum anderen gewann sein Team zum 29. Mal die spanische Meisterschaft. Im darauffolgenden Jahr konnte er nach 1997 zum zweiten Mal die Pichichi-Trophäe, die Trophäe des spanischen Torschützenkönigs, gewinnen. Real dagegen gewann weder in diesem noch den beiden folgenden Jahren einen Titel, was für dieses mit so vielen Stars besetzte Team mit einer Krise gleichzusetzen war, zumal zeitgleich der große Rivale aus Barcelona sowohl in der spanischen Liga als auch in der Champions League triumphieren konnte.
Ab der Saison 2006/07 konnte der Brasilianer sich im Verein nicht mehr richtig durchsetzen. So blieb er 215 Tage in der Liga ohne Torerfolg und wurde vom neuen Trainer Fabio Capello aus der Stammelf aussortiert, der dem neuverpflichteten Ruud van Nistelrooy mehr Vertrauen schenkte. Nebenher plagten den Stürmer erneut Verletzungen.[5] Daher entschloss er sich im Januar 2007 zu einem Wechsel zurück nach Mailand in die italienische Serie A. Jedoch heuerte er dieses Mal nicht bei Inter, sondern beim Lokalrivalen AC Mailand an – womit er sich bei den „Interisti“ weiter in Misskredit brachte.[6] Bei „Milan“ bekam er wieder mehr Spielpraxis und konnte erneut Torerfolge feiern. Am Champions-League-Sieg der Mailänder war er jedoch nicht aktiv beteiligt, da ihm die Spielberechtigung fehlte (er war in dieser Saison schon für Madrid in der Champions League zum Einsatz gekommen). Dagegen bescherte ihm sein Ex-Verein Madrid einen weiteren Titel in seiner Sammlung, denn Real konnte die spanische Meisterschaft erringen.
Die Saison 2007/2008 begann für Ronaldo mit einem Rückschlag. Nachdem er sich im Juli 2007 eine Oberschenkelverletzung zugezogen hatte, folgte beim Comeback-Versuch eine Wadenverletzung, sodass er seinem Verein insgesamt ein halbes Jahr nicht zur Verfügung stand. Daraufhin wurde er mit einem Wechsel zu Fenerbahçe Istanbul bzw. Flamengo Rio de Janeiro in Verbindung gebracht.[7] Zudem geriet er auch in Dopingverdacht aufgrund einer Bluttransfusion zur schnelleren Genesung seines Oberschenkels.[8] Trotzdem konnte er bei seinem Comeback am 13. Januar 2008 überzeugen, als er im Ligaspiel gegen den SSC Neapel zweimal traf und ein weiteres Tor vorbereitete.[9]
Das Comeback dauerte jedoch nur einen Monat, denn am 13. Februar 2008 verletzte Ronaldo sich erneut schwer, als ihm im Ligaspiel gegen AS Livorno die Patellasehne im linken Knie vollständig riss. Die behandelnden Ärzte prognostizierten eine Heilung bis frühestens November 2008. Parallel dazu wurden neue Dopingverdächtigungen gegenüber ihm bzw. seinen früheren Vereinen geäußert. So sollen laut Aussage seines ehemaligen Trainers bei Cruzeiro Belo Horizonte, Nelinho, sowie des Koordinators des Antidopingausschusses des brasilianischen Fußballverbandes, Bernardino Santi, ihm während seiner Zeit beim PSV Eindhoven Anabolika zum Muskelwachstum verabreicht worden sein. Diese Behandlungen seien auch der Hauptgrund für Ronaldos Verletzungsanfälligkeit.[10]
2008–2011: Rückkehr nach Brasilien und Rücktritt |
Der AC Mailand verlängerte daraufhin Ronaldos laufenden Vertrag nicht mehr, so dass er zum 1. Juli 2008 vereinslos wurde. Nachdem er zurück nach Rio de Janeiro gegangen war, um dort sein Rehabilitations-Training zu absolvieren, unterschrieb Ronaldo im Dezember 2008 einen Einjahresvertrag beim brasilianischen Verein Corinthians São Paulo.[11] Mit Corinthians gewann er auf Anhieb die Staatsmeisterschaft von São Paulo („Paulista“) sowie die Copa do Brasil, den brasilianischen Pokalwettbewerb. Er selbst war mit acht Toren in zehn Spielen (Staatsmeisterschaft) bzw. drei Toren in acht Spielen (Pokal) an den Titelgewinnen beteiligt. In der brasilianischen Série A erreichte Corinthians als Aufsteiger den zehnten Rang, qualifizierte sich aber durch den Pokalgewinn für die Copa Libertadores. Ronaldo wurde in 20 Ligapartien eingesetzt und erzielte zwölf Treffer.
Im Folgejahr konnte Corinthians die Paulista nicht verteidigen und wurde nur Sechster; Ronaldo schoss drei Tore in neun Spielen. Auch der brasilianische Pokal wurde nicht verteidigt, allerdings weil das Team an der Copa Libertadores teilnahm und damit nicht für den Pokal gemeldet war. Dort kam man bis ins Achtelfinale und schied gegen den brasilianischen Konkurrenten Flamengo aus. Ronaldo schoss drei Tore in sieben Spielen.
Am 14. Februar 2011 trat Ronaldo mit sofortiger Wirkung vom professionellen Fußball zurück. Dabei erklärte er erneut die Umstände seiner Gewichtszunahme und des damit verbundenen Leistungsabfalls in den vorherigen Jahren: Bei ihm sei 2007 eine Unterfunktion der Schilddrüse diagnostiziert worden; dabei entsteht eine Hypothyreose (Unterversorgung mit Schilddrüsenhormonen), und der Stoffwechsel im Körper ist verlangsamt (oft einschl. Gewichtszunahme), was üblicherweise medikamentös mit Schilddrüsenhormonen behandelt wird. Eine medikamentöse Behandlung sei – anders als 2007 angekündigt[12] – aufgrund der Dopingbestimmungen nicht möglich gewesen; näher erklärte Ronaldo die Problematik nach einheitlichen Medienangaben nicht.[13] Die Behandlung einer Hypothyreose ist von den Anti-Doping-Regeln nicht untersagt, zumal eine leistungssteigernde Wirkung von Schilddrüsenhormongaben trotz vereinzelter Gegenmeinungen[14] ohnehin nicht belegt ist (Stand 2013).[15] Schilddrüsenhormone können zwar Testosteron-Werte beeinflussen,[16] und der 2006/2007 des Dopings überführte Radrennfahrer Floyd Landis hatte unter anderem (erfolglos) versucht, seine unerlaubt hohen Testosteron-Werte durch seine Schilddrüsenbehandlung zu erklären;[17] tatsächlich gibt es aber keine Nachweise dafür, dass eine Schilddrüsenhormon-Behandlung andere Werte tatsächlich so stark beeinflusst, dass es als Leistungssteigerung unter die Anti-Doping-Regeln fallen würde (s. o., Stand 2013).
Nationalmannschaftskarriere |
Ronaldos Debüt als Auswahlspieler erlebte er in der U-17-Nationalmannschaft Brasiliens. Mit dieser nahm er 1993 an der U-17-Südamerikameisterschaft in Kolumbien teil und belegte den vierten Platz.[1] Sein erstes Länderspiel in der A-Nationalmannschaft bestritt er am 23. März 1994 in einem Freundschaftsspiel gegen Argentinien. Am 4. Mai desselben Jahres erzielte er im Spiel gegen Island sein erstes Länderspieltor. Im selben Jahr – im Alter von nur 17 Jahren – stand er auch im Aufgebot der Nationalelf bei der Weltmeisterschaft in den USA. Er wurde dort jedoch nicht eingesetzt und hatte somit nur wenig Anteil am Gewinn des WM-Titels. Im folgenden Jahr kam Ronaldo noch nicht über die Rolle eines Ergänzungsspielers hinaus. So nahm er zwar mit der Nationalmannschaft am UMBRO-Cup – einem Freundschaftsturnier in England – teil, welches auch gewonnen wurde, bei der im selben Jahr stattfindenden Copa América bestritt er jedoch nur ein Spiel.[18] Erst 1996 feierte er erste internationale Erfolge, als er beim olympischen Fußballturnier 1996 die Bronze-Medaille gewann und nach seinem Sturmpartner Bebeto sowie dem Argentinier Hernán Crespo drittbester Schütze des Turniers wurde.[19]
Danach etablierte er sich als fester Bestandteil der Nationalelf. Im Jahr 1997 nahm er mit der Auswahl am Tournoi de France, der Copa América und dem Confederations Cup teil. Die beiden letztgenannten Turniere konnte das Team gewinnen. Ronaldo bildete zu dieser Zeit mit Romário ein sehr erfolgreiches Angriffsduo, welches auch als „Ro-Ro-Sturm“ bezeichnet wurde. Dieses Duo wurde jedoch im folgenden Jahr aufgelöst, als Romário sich kurz vor Beginn der WM 1998 in Frankreich verletzte; von Nationaltrainer Mário Zagallo wurde er daraufhin gegen seinen Willen aus dem Kader gestrichen. Trotzdem galt die brasilianische Mannschaft als Favorit für den Titelgewinn, scheiterte aber im Finale an den Gastgebern. Ronaldo, der diesmal wieder an der Seite Bebetos stürmte, erzielte vier Treffer. Im Endspiel zeigte er eine schwache Leistung, nachdem er am Tag des Finales unter bis heute nicht völlig geklärten Umständen aufgrund eines Anfalls hatte ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen. Hinterher gaben viele Spieler und Experten die Unruhe um Ronaldo als Grund für die Niederlage an, da die Profis in ihrer Konzentration erheblich gestört wurden. Zudem hielten sich hartnäckige Gerüchte, dass Ronaldo eigentlich nie hätte spielen dürfen und lediglich auf Druck seines Sponsors zum Einsatz kam. Doch sowohl die Spieler als auch die Offiziellen schweigen meist bis heute zu diesem brisanten Thema und gaben keine wirkliche Auskunft, auch nicht vor einem offiziellen Untersuchungsausschuss.[20] Dennoch wurde Ronaldo von den Medienvertretern zum wertvollsten Spieler der WM gekürt und erhielt den Goldenen Ball.
Nach dem verlorenen WM-Finale legte Ronaldo zunächst eine fast einjährige Länderspielpause ein, bevor er bei der Copa América 1999 in die „Seleção“ zurückkehrte. Zusammen mit Rivaldo führte er Brasilien zum erneuten Titelgewinn. Wenige Monate danach zog er sich aber seine schwere Knieverletzung zu, sodass das Länderspiel gegen die Niederlande am 9. Oktober 1999 sein letztes für fast zweieinhalb Jahre wurde. Erst am 27. März 2002 kehrte Ronaldo in die Nationalmannschaft zurück und gehörte – trotz dieser langen Pause – sofort zum Kader für die WM 2002 in Japan und Südkorea. Bei dem Turnier feierte er eine überragende Rückkehr, wurde mit acht Treffern in sieben Spielen Torschützenkönig der Weltmeisterschaft und schoss im Finale gegen Deutschland seine Mannschaft mit zwei Toren zum Titel.
In den folgenden Jahren verzichtete er auf die Teilnahme bei größeren Nationalmannschaftsturnieren und gehörte daher auch nicht zum Kader der Brasilianer bei der Copa América 2004 sowie beim Confederations Cup 2003 und 2005. Sein letztes großes Turnier war die WM 2006 in Deutschland. Diese verlief für Brasilien enttäuschend. Die Mannschaft wirkte überaltert, ihre Leistungsträger und Stars überspielt. So schied das Team auch nach mäßigen Leistungen im Viertelfinale gegen Frankreich aus. Besonders Ronaldo traf teilweise heftige Kritik aufgrund seiner körperlichen Verfassung. So wurde ihm vorgeworfen, zu dick und zu langsam zu sein. Selbst der brasilianische Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva erkundigte sich beim brasilianischen Nationaltrainer Carlos Alberto Parreira nach Ronaldos Fitnesszustand.[21] Kurioserweise erzielte Ronaldo nach enttäuschendem Auftakt trotzdem noch in vier Spielen drei Tore und wurde dadurch acht Jahre lang zum alleinigen Rekordtorschützen aller Weltmeisterschaften, bis ihn Miroslav Klose bei der WM 2014 ablöste.[22] Das Viertelfinalspiel gegen Frankreich sollte Ronaldos letzter Auftritt im brasilianischen Nationaltrikot für über vier Jahre bleiben.
Nachdem Ronaldo am 14. Februar 2011 seine Karriere beendet hatte, bekam er ein Abschiedsspiel mit der Seleção am 7. Juni 2011 gegen Rumänien. Bei dem Spiel, das im Estádio do Pacaembu in São Paulo ausgetragen wurde, wurde er in der 30. Minute eingewechselt und spielte bis zur Halbzeitpause zum letzten Mal für die Brasilianische Fußballnationalmannschaft. In der Pause verabschiedete er sich mit einer Ehrenrunde von den Zuschauern.[23]
Karriere als Funktionär |
Im September 2018 erwarb Ronaldo 51 Prozent der Anteile von Real Valladolid und wurde Präsident des Klubs.[24]
Besonderes |
- Ronaldo besitzt einen Werbevertrag auf Lebenszeit mit dem Sportartikel-Ausrüster Nike. Bereits mit 18 Jahren band er sich vertraglich für zunächst zehn Jahre an Nike, was ihm damals 28 Mio. Deutsche Mark brachte.[25]
- In der Folge Marge Online der 18. Simpsons-Staffel hat er einen Gastauftritt, den er selbst sprach.
- Anfangs seiner Karriere wurde Ronaldo auch Ronaldinho („kleiner Ronaldo“) genannt, da zu dieser Zeit mit Ronaldo Rodrigues de Jesus bereits ein Ronaldo in der Nationalmannschaft spielte. Zur besseren Unterscheidung wurde de Jesus auch Ronaldão („großer Ronaldo“) genannt. Im Jahr 1999 absolvierte Ronaldo de Assis Moreira, ebenfalls als Ronaldinho bekannt, sein erstes Länderspiel, dieser wird in Brasilien zur Unterscheidung Ronaldinho Gaúcho genannt.[26]
- Seit 2003 richtet Ronaldo gemeinsam mit Zinédine Zidane für das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) das Match Against Poverty aus.
Privates |
Ronaldo wurde in dem Vorort Bento Ribeiro von Rio de Janeiro – einem Viertel der unteren Mittelschicht – als dritter Sohn des Ehepaares Nélio Nazário de Lima und Sônia dos Santos Barata geboren. Seine Eltern arbeiteten bei einer brasilianischen Telefongesellschaft und sorgten so dafür, dass alle drei Kinder eine Privatschule besuchen konnten.[1][27] Ein weiteres Familienmitglied Ronaldos, sein Cousin Igor Nazário de Lima, wurde im Dezember 2007 in Rio de Janeiro bei einem Anschlag auf eine Gruppe von Menschen getötet.[28]
Ronaldo war von 1999 bis 2003 mit dem brasilianischen Model sowie Fußballspielerin Milene Domingues verheiratet. Aus der Ehe stammt sein am 6. April 2000 geborener Sohn Ronald.[29] Danach war er mit dem brasilianischen Model Daniella Cicarelli verlobt, die nebenbei auch brasilianische MTV-Moderatorin ist. Für die symbolische Trauung des Paares (eine offizielle Hochzeit wurde zu spät beantragt) wurde eigens ein Schloss gemietet und die gesamte Fußballmannschaft von Real Madrid eingeflogen.[30] Die Ehe blieb kinderlos. Zwar wurde Daniella schwanger, erlitt aber im April 2005 im 3. Monat ihrer Schwangerschaft eine Fehlgeburt. Am 11. Mai 2005 gaben beide ihre Trennung bekannt.[31] Danach war er eine Zeit mit dem brasilianischen Model Raica Oliveira liiert.[32] Im Dezember 2008 wurde er zum zweiten Mal Vater. Seine Verlobte Maria Beatriz Antony brachte eine Tochter zur Welt.[33]
Am 10. November 2005 legte Ronaldo den Eid auf die spanische Verfassung ab und besitzt seitdem neben der brasilianischen auch die spanische Staatsbürgerschaft.[34] Im Dezember 2010 gab Ronaldo per Twitter bekannt, dass er Vater eines unehelichen Sohnes geworden ist. Die Mutter ist die Brasilianerin Michele Umezu, die Ronaldo in Tokio während der Weltmeisterschaft 2002 kennenlernte und zwei Jahre später in Tokio traf. Sie lebt mit dem Kind in Singapur.[35]
Erfolge/Titel |
Als Nationalspieler |
Weltmeister: 1994 (ohne Einsatz), 2002
Copa América: 1997, 1999
Confed-Cup-Sieger: 1997
- Vizeweltmeister: 1998
- Zweiter der Copa América: 1995
Olympische Bronzemedaille: 1996
Mit seinen Vereinen |
Europapokal der Pokalsieger: 1997
UEFA-Pokal: 1998
Weltpokal: 2002
UEFA Super Cup: 2002, 2007
Spanische Meisterschaft: 2003, 2007
Spanischer Pokal: 1997
Spanischer Supercup: 1996, 2003
Niederländischer Pokal: 1996
Brasilianischer Pokal: 1993, 2009
Staatsmeisterschaft von Minas Gerais: 1994
Staatsmeisterschaft von São Paulo: 2009
Auszeichnungen |
Weltfußballer des Jahres: 1996, 1997, 2002
Europas Fußballer des Jahres: 1997, 2002
World Soccer Spieler des Jahres: 1997, 1998, 2002- Bester Spieler der Copa América: 1997
Bester ausländischer Spieler in der Primera División (Don Balón): 1997
Bester ausländischer Spieler in der Primera División (El País): 1997
Goldener Ball der Weltmeisterschaft: 1998
All-Star-Team der Weltmeisterschaft: 1998, 2002
UEFA Spieler des Jahres: 1998
UEFA Stürmer des Jahres: 1998
Italiens Fußballer des Jahres: 1998
Bester ausländischer Spieler der Serie A: 1998
Silberner Ball der Weltmeisterschaft: 2002
UEFA Team of the Year: 2002
Laureus World Sports Awards: Comeback des Jahres 2003
FIFA 100: 2004
Torschützenkönig:
- 1996 in den Niederlanden
- 1997 und 2004 in Spanien
- 1997 Europas Torschützenkönig
- 1997 Welttorjäger
- 1999 bei der Copa América
- 2002 Goldener Schuh der Weltmeisterschaft
- 2006 Bronzener Schuh der Weltmeisterschaft
brasilianischer Rekordtorschütze bei Fußball-Weltmeisterschaften (15 Tore in 19 Spielen bei 3 Weltmeisterschaften)
Weblinks |
Commons: Ronaldo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Webseite. Archiviert vom Original am 20. Dezember 2010; abgerufen am 13. Mai 2015.
Ronaldo in der Datenbank von weltfussball.de
Ronaldo in der Datenbank von fussballdaten.de
www.corinthians.com.br, Aktuelles Spielerprofil
www.rsssf.com, Auflistung aller Länderspiele Ronaldos
www.kicker.de, Statistiken
Literatur von und über Ronaldo im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise |
↑ abc Ronaldo. In: brasil-treff.com. Alexander Zirkelbach, abgerufen am 5. Februar 2009.
↑ Eindhoven hat Brasiliens Ronaldo. In: Berliner Zeitung. Berliner Verlag GmbH, 4. August 1994, abgerufen am 24. März 2009.
↑ ab Ronaldo. In: whoswho.de. rasscass Medien und Content Verlag, abgerufen am 5. Februar 2009.
↑ Spielerportrait – 9 – Ronaldo. In: www.brasilweggis.blogspot.com. 2. Juni 2006, abgerufen am 12. Februar 2009.
↑ Ronaldo fällt einen Monat aus. In: kicker-Sportmagazin. Olympia-Verlag GmbH, 10. November 2006, abgerufen am 12. Februar 2009.
↑ Perfekt! Ronaldo zu Milan. In: kicker-Sportmagazin. Olympia-Verlag GmbH, 29. Januar 2007, abgerufen am 12. Februar 2009.
↑ Bäumchen wechsel dich - nicht?! Archiviert vom Original am 11. August 2007; abgerufen am 13. Mai 2015.
↑ Ermittlungen gegen Ronaldo? In: kicker-Sportmagazin. Olympia-Verlag GmbH, 11. September 2007, abgerufen am 12. Februar 2009.
↑ Kurzpässe: Traum-Comeback von Ronaldo, Lehmann schlägt Almunia. Auf: spiegel.de, 14. Januar 2008. Abgerufen am 13. Mai 2015.
↑ Tom Mustroph: Ronaldo auf den Knien. In: Neue Zürcher Zeitung. Neue Zürcher Zeitung AG, 17. Februar 2008, abgerufen am 12. Februar 2009.
↑ Philipp Reich: «Ich weiss nicht, ob ich weitermache». In: 20 Minuten. 19. November 2008, abgerufen am 12. Februar 2009.
sid: Ronaldo setzt Karriere fort. In: Focus. TOMORROW FOCUS Portal GmbH, 9. Dezember 2008, abgerufen am 12. Februar 2009.
↑ AP (24. August 2007). Ronaldo's weight problems occur due to hypothyroidism. abgedruckt in der englischen Ausgabe der Prawda (abgerufen 25. Januar 2015)
↑ Ronaldo macht Schluss. In: Express. 14. Februar 2011, abgerufen am 24. September 2012.
Jens Glüsing: Ronaldos Karriere-Aus: Das Phänomen gibt auf. Spiegel Online, 15. Februar 2011, abgerufen am 16. Februar 2011.
Tatiana Ramil (14. Februar 2011). Former Brazil striker Ronaldo calls it a day. Reuters (abgerufen 25. Januar 2015)
(14. Februar 2011). Brazil soccer legend Ronaldo retires. CNN (abgerufen 25. Januar 2015)
↑ Sara Germano & Kevin Clark (10. April 2013). U.S. Track's Unconventional Physician. Wall Street Journal (abgerufen 25. Januar 2015)
↑ z. B. While thyroid hormones do stimulate the metabolism (along with the appetite, which is why Garber says they make “a terrible weight-loss drug”), they’re not currently banned by athletic authorities. “Hypothyroidism treatment is not prohibited under the 2013 Prohibited Substances and Methods List as there is currently no evidence of performance enhancement,” World Anti-Doping Agency spokesperson Julie Masse wrote in an email. Roxanne Palmer (16. April 2013). Hypothyroidism In Star Athletes: Undiagnosed Epidemic, Hormonal Gray Area Or Cloaked Doping? International Business Times (abgerufen 25. Januar 2015)
↑ H. C. Ford, R. R. Cooke, E. A. Keightley, C. M. Feek: Serum levels of free and bound testosterone in hyperthyroidism. In: Clinical endocrinology. Band 36, Nummer 2, Februar 1992, S. 187–192, PMID 1568351.
↑ Sal Ruibal (30. Juli 2006). From spotlight to suspicion: Landis' drug test a blow to cycling. USA Today (abgerufen 25. Januar 2015)
↑ Josef Bobrowsky: Umbro Cup 1995. In: rsssf.com. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 30. Juli 1999, abgerufen am 11. Februar 2009 (englisch).
↑ Macario Reyes: XXV. Olympiad Atlanta 1996 Mens Football Tournament. In: rsssf.com. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 21. November 1999, abgerufen am 12. Februar 2009 (englisch).
↑ Eine Spritze bremste Ronaldo im WM-Finale 98. In: Berliner Zeitung. Berliner Verlag GmbH, 14. Januar 2002, abgerufen am 12. Februar 2009.
↑ Ulrike John und Emilio Rappold: Ist Ronaldo zu dick? In: Der Tagesspiegel. Verlag Der Tagesspiegel GmbH, 9. Juni 2006, abgerufen am 11. Februar 2015.
↑ Die erfolgreichsten Torschützen der WM-Geschichte. Fussball-WM-total, Juli 2010.
↑ Brasilien: Großer Abschied für Ronaldo. Berliner Zeitung. 8. Juni 2011. Archiviert vom Original am 16. November 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bz-berlin.de Abgerufen am 8. Juni 2011.
↑ Ronaldo Nazário, nuevo accionista mayoritario del Real Valladolid, realvalladolid.es, 3. September 2018, abgerufen am 3. September 2018.
↑ Kurz Notiert. In: Berliner Zeitung. Berliner Verlag GmbH, 18. Januar 1997, abgerufen am 24. März 2009.
↑ Ballgeflüster - Wozu denn ein Name?. fifa.com. Abgerufen am 18. Februar 2015.
↑ Jens Glüsing: Blondinen und Blödsinn. In: Der Spiegel. SPIEGEL ONLINE GmbH, 8. Juni 2005, abgerufen am 13. Februar 2009.
↑ Ronaldo-Cousin erschossen. In: www.n-tv.de. n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH, 23. Dezember 2007, abgerufen am 13. Februar 2009.
↑ Namhaftes. In: Berliner Morgenpost. Ullstein GmbH, 14. November 2003, abgerufen am 13. Februar 2009.
↑ Später Ronaldo. In: Berliner Zeitung. Berliner Verlag GmbH, 12. Februar 2005, abgerufen am 13. Februar 2009.
↑ Ronaldo wieder solo – nach 86 Tagen. In: Berliner Zeitung. Berliner Verlag GmbH, abgerufen am 13. Februar 2009.
↑ Namhaftes. In: Berliner Morgenpost. Ullstein GmbH, 5. Juli 2005, abgerufen am 13. Februar 2009.
↑ Ronaldo bekommt Christkind. In: Focus. TOMORROW FOCUS Portal GmbH, 25. Dezember 2008, abgerufen am 13. Februar 2009.
↑ Reals Ronaldo erhält doppelte Staatsbürgerschaft. In: Handelsblatt. ECONOMY.ONE GmbH, 10. November 2005, abgerufen am 13. Februar 2009.
↑ Noch ein Kind für Fußballer Ronaldo. WAZ, 8. Dezember 2010, abgerufen am 16. Februar 2011.
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ronaldo |
ALTERNATIVNAMEN | Lima, Ronaldo Luiz Nazario de (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 22. September 1976 |
GEBURTSORT | Rio de Janeiro |