De Ponte (Adelsgeschlecht)

Multi tool use
De Ponte, auch von der Brücke oder von der Brücken, ist der Name eines mittelalterlichen Adels- und Ministerialengeschlechtes aus Trier/Mosel, das ursprünglich aus Merzig/Saar stammte. Der Sitz war in den Barbarathermen in der Nähe der Römerbrücke in Trier.
Bekannte Vertreter sind:
Ritter Friedrich, Neffe Rudolfs von Merzig, besaß zahlreiche Rechte und Ländereien im Trierer Raum
- Rudolf der Ältere, Kanonikus, Archidiakon und Dompropst von Lüttich und Trier
- Rudolf der Jüngere, Domherr, Archidiakon zu Trier, Propst von St. Paulin, Bruder von Ritter Friedrich. Rudolf der Jüngere hat sich gegen Arnold von Wied umsonst bei der Bestimmung des Nachfolgers von Erzbischof Theoderich von Wied durchzusetzen versucht.
- Peter, Abt zu Weiler-Bettnach
- Richard, Abt zu St. Martin in Trier
- Friedrich de Ponte, Kanonikus von St. Paulin und Pfarrer von Ligny
Die Burg Sommerau an der Ruwer bei Trier wurde von der Familie "von der Brücke" im 13. Jahrhundert erbaut.
Literatur |
- Über die de Ponte: Josef Bast, Die Ministerialität des Erzstifts Trier, Trierisches Archiv, Ergzheft. XVII; 1918, in Buchform erschienen, bes. S. 38–42, ältere Werke von Beyer und Görz.
Knut Schulz: Ministerialitat und Bürgertum. Zur rechtlichen und sozialen Gliederung der Trierer Bürgerschaft vom ausgehenden 11. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts (Rheinisches Archiv 66), Bonn 1968.
Heinrich Beyer, Mittelrheinisches Urkundenbuch
Einzelnachweise |
LqBamG9,pef3xdfX8FLhfWjmqBaKlmBB1 1,Hv1R5v,HK Wz2dMcTH,Gq
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...