Kontorniaten

Multi tool use
Als Kontorniaten werden römische Medaillons der späten Kaiserzeit (4. und 5. Jahrhundert nach Christus) bezeichnet, die etwa in Sesterzengröße geprägt wurden. Die Bezeichnung leitet sich von italienisch contorno (‚Rand‘) ab, was so viel wie „Randstück“ bedeutet.
Leicht zu erkennen sind die Kontorniaten an einem sich auffällig scharf abzeichnenden Rand, dem häufig noch eine tiefe Rille eingeschliffen wurde. Als Material kam zumeist Messing oder Bronze zum Einsatz, doch sind auch andere Legierungen vereinzelt herangezogen worden. Eingeritzt finden sich häufig Monogramme, so das Palmzeichen oder aber P- und E-Zeichen, die bislang nicht abschließend gedeutet werden konnten. Auf der Vorderseite finden sich als Münzbild alte Herrscher, heidnische Götter, Dichter oder Heroen. Auf der Rückseite wurden gerne Zirkus- oder Theaterspiele abgebildet. Auch Wagenrennen sind dort zu finden. Über hundert verschiedene Typen sind heute bekannt.
Was den Zweck und die Verwendung der Kontorniaten betrifft, so konnte hier in der Forschung bislang keine Einigkeit erzielt werden. Einige Forscher haben so etwa die Verwendung der Medaillons als Spiel- oder Ausweismarken vermutet. Auch der Einsatz als Siegespreise bei Spielen wurde bereits erwogen. Der Althistoriker Alföldi vermutete etwa auch eine Verwendung als Propagandamedium oppositioneller Kreise des Senats gegen die christlichen Kaiserhäuser, wofür die häufige Abbildung heidnischer Gottheiten bzw. antichristlicher Herrscher auf den Medaillons sprechen würde.
Literatur |
- Gerd Stumpf: Kontorniaten. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 6, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01476-2, Sp. 721 f.
Andreas Alföldi, Elisabeth Alföldi-Rösenbaum: Die Kontorniat-Medaillons. 2 Bände. de Gruyter, Berlin 1976 und 1990, ISBN 3-11-003484-0 und ISBN 3-11-011905-6, (Antike Münzen und geschnittene Steine 6).
Peter Franz Mittag: Alte Köpfe in neuen Händen. Urheber und Funktion der Kontorniaten. Habelt, Bonn 1999, ISBN 3-7749-2885-1, (Antiquitas Reihe 3: Abhandlungen zur Vor- und Frühgeschichte, zur klassischen und provinzial-römischen Archäologie und zur Geschichte des Altertums 38), (Zugleich: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1996).
- Stefan Krmnicek (Hrsg.): Medaillons und Kontorniaten. Antike Sonderprägungen aus der Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen. In: Von Krösus bis zu König Wilhelm, Neue Serie. Band 1, 2016. doi:10.15496/publikation-15220.
Weblinks |
- Information im Münzen-Lexikon
Behrendt Pick: Contorniaten. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IV,1, Stuttgart 1900, Sp. 1153–1160.
rybJspP
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...