Siegfried Loeschcke

Multi tool use
Siegfried Loeschcke (* 16. Mai 1883 in Dorpat; † 1956) war ein deutscher provinzialrömischer Archäologe.
Leben |
Siegfried Loeschcke war Sohn des Klassischen Archäologen Georg Loeschcke und dessen erster Frau Katharina Jäger. Er hatte eine Schwester und fünf Brüder, darunter den Theologen Gerhard Loeschcke (1880–1912), den Pathologen Hermann Loeschcke (1882–1948) und den Maler Reinhard Loeschcke (1887–1920).
1909 wurde er bei seinem Vater an der Universität Bonn mit der Arbeit Keramische Funde in Haltern. Ein Beitrag zur Geschichte der augusteischen Kultur in Deutschland promoviert. Loeschcke nahm an einer Expedition Ernst von Sieglins nach Alexandria teil. 1910 bis 1912 war er Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts. Während dieser Reise erwarb er im Auftrage seines Vaters verschiedene Artefakte für die Berliner Universitätssammlung, die aus dessen Berufungsmitteln bezahlt wurden. Schon früh orientierte er sich anders als sein Vater weg von der Klassischen Archäologie hin zur Provinzialrömischen Archäologie. Nach dem Ersten Weltkrieg kam er an das Landesmuseum Trier, wo er Abteilungsdirektor wurde. Er war Ehrenmitglied des Vereins für Altertumskunde und Heimatpflege Haltern am See. Loeschcke machte sich nachhaltig um die Provinzialrömische Archäologie in Deutschland und insbesondere um Trier verdient.
Schriften (Auswahl) |
Lampen aus Vindonissa. Ein Beitrag zur Geschichte von Vindonissa und des Antiken Beleuchtungswesens, Beer/Baer, Zürich/Frankfurt am Main 1919
Die Erforschung des Tempelbezirkes im Altbachtale zu Trier, Berlin 1928
Denkmäler vom Weinbau aus der Zeit der Römerherrschaft an Mosel, Saar und Ruwer, Deutsches Weinmuseum, Trier 1933
Weblinks |
Literatur von und über Siegfried Loeschcke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Normdaten (Person): GND: 117156000 (OGND, AKS) | VIAF: 59854442 | Wikipedia-Personensuche
MFx6TQOjGiM UzI1xG2188ravz 5rC5ARDrX62,rI7EExOteu9J 6r0q,unC7W2qaQmUdy3ARyRoG0ZdHSzTKvJUi20 D
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...