Fandom

Multi tool use
 |
Dieser Artikel beschreibt den Begriff des Fantums. Für die Wikifarm Fandom, auch Fandom powered by Wikia, früher nur Wikia, siehe Wikia
|
Als Fandom (gelegentlich auch Fantum[1]) wird die Gesamtheit der Fans eines bestimmten Phänomens, zum Beispiel eines bestimmten Autors, eines Films oder eines Genres bezeichnet. Der Begriff wird besonders oft speziell für die Fangemeinden bestimmter Werke aus dem Fantasy- oder Science-Fiction-Bereich verwendet.
Innerhalb des Fandoms werden die zugrundeliegenden Werke häufig phantasievoll weiterentwickelt. Oft ranken sich zahlreiche zusätzliche Werke um das eigentliche Hauptwerk herum und werden innerhalb des Fandoms ausgetauscht. Diese Fan-Fiction genannten Nebenwerke können Kurzgeschichten sein, aber auch einen Umfang annehmen, der den des Hauptwerks erreicht oder sogar übertrifft. Wenn es sich bei den Nebenwerken um Bilder handelt, spricht man von Fan-Art.
Shipper sind Fans, die sich speziell bei den Liebesbeziehungen des Hauptwerks emotional engagieren. Organisierte, größere Versammlungen von Fans werden als Convention bezeichnet, kleinere lokale Treffen als Meetup.
Die Wikifarm Wikia benannte sich in Fandom powered by Wikia und später in Fandom um und aktualisierte das Logo dementsprechend. Die Namensänderung wurde unter anderem durchgeführt, um Fans mehr anzusprechen, ihr Fanwissen zu teilen und einen gemeinsamen Ort zum Informationsaustausch zu finden.[2][3]
Literatur |
- Henry Jenkins: Textual Poachers. Television Fans and Participatory Culture. London 1992.
- Rainer Winter: Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. 1995.
Franz Rottensteiner: Science-Fiction-Literatur zwischen Außenseitertum und Bestsellerstatus. Die Subkultur des Science-Fiction-Fandoms, in: Franz Rottensteiner: Im Labor der Visionen. Anmerkungen zur phantastischen Literatur. 19 Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 2000–2012, Verlag Dieter van Reeken, Lüneburg 2013, ISBN 978-3-940679-72-7, S. 84–98.
Einzelnachweise |
↑
das Wort Fantum (zusammengesetzt aus dem Stammwort Fan und der Endung -tum) ist wohl eine sogenannte Nebenform (siehe auch Wiktionary:de:Nebenform) zum aus dem amerikanisch-englischen entlehnten Fandom
↑ yahoo.com (Memento des Originals vom 31. Oktober 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/finance.yahoo.com: Wikia, Inc. Rebrands Wikia.com as Fandom powered by Wikia — Pressemeldung vom 4. Oktober 2016 (englisch, aufgerufen am 8. Oktober 2016)
↑ Aus Wikia wird Fandom. 4. Oktober 2016, abgerufen am 28. Juni 2017.
zTOS07VLEDM1iH,tVUhS0aK zckaPZr4Kvr5CSmEZ wEt0Mk D,tb,CGWRxgldSitA2 1SCv3z4ZBGEVbnBPP,bc,bU
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...