Newcastle (New South Wales)

Multi tool use
Newcastle ist eine australische Hafenstadt im Bundesstaat New South Wales. Sie liegt etwa 160 km nördlich von Sydney, an der Mündung des Hunter River. Die Stadt hat ca. 310.000 Einwohner.
Der erste Versuch einer Ansiedlung der Briten auf dem heutigen Stadtgebiet im Jahre 1798 schlug fehl. Für den Export der Kohle, die in der Region in großen Mengen gefördert wurde, benötigte man jedoch einen Hafen. Im Jahr 1804 wurde das Gebiet daher erneut unter dem Namen King's Town besiedelt, später aber in Newcastle umbenannt.
Newcastle besitzt einen großen Güterhafen, in dem die Produkte der Stahlindustrie in der Region verschifft werden. Außerdem besitzt Newcastle einen kleinen Flughafen und eine Eisenbahnlinie an der Hauptstrecke Sydney-Brisbane. Des Weiteren ist Newcastle mit Sydney über eine vierspurige Autobahn verbunden.
Die Stadt Newcastle erstreckt sich über mehrere lokale Verwaltungsgebiete: Newcastle City, das seinen Verwaltungssitz im Stadtzentrum von Newcastle hat, Lake Macquarie City, Cessnock City, Maitland City und Port Stephens Council.
Söhne und Töchter der Stadt |
William Dobell (1899–1970), Maler und Bildhauer
John Tresidder (* 1932), Bahnradsportler
David Hill (* 1946), Fernsehproduzent
Phillip Avalon (* 1955), Drehbuchautor, Produzent und Regisseur
Jane Comerford (* 1959), Musikdozentin und Leadsängerin der deutschen Countryband Texas Lightning
Brian Mascord (* 1959), römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Wollongong
David Graham (* 1962), Tennisspieler
Peter Doohan (1961–2017), Tennisspieler
Sophie Lee (* 1968), Schauspielerin
Nicki Parrott (* 1970), Jazzsängerin und Komponistin
Lee Priest (* 1972), Bodybuilder
Robert „Robbie“ Middleby (* 1975), Fußballspieler
Clayton Zane (* 1977), Fußballspieler
Ben Gillies (* 1979), Schlagzeuger der Grunge-Band Silverchair
Daniel Johns (* 1979), Sänger von Silverchair und The Dissociatives
Oenone Wood (* 1980), Radrennfahrerin
Abbie Cornish (* 1982), Schauspielerin
Beau Busch (* 1984), Fußballspieler
Stuart Musialik (* 1985), Fußballspieler
Jason Hoffman (* 1989), Fußballspieler
Peter Lewis (* 1990), Bahnradsportler
Benjamin „Ben“ Kantarovski (* 1992), Fußballspieler
Kailani Craine (* 1998), Eiskunstläuferin
Weblinks |
Commons: Newcastle, New South Wales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Newcastle (New South Wales) – Reiseführer
Newcastle City Council (englisch)
Einzelnachweise |
↑ Australian Bureau of Statistics: Newcastle (Urban Centre/Locality) (Englisch) In: 2011 Census QuickStats. 28. März 2013. Abgerufen am 30. Oktober 2013.
Normdaten (Geografikum): GND: 4245512-1 (AKS)
i93ytI fV9vPk1uQxTDMjMKKQ ADYhFnGdG6VqYS1mNQPucflnouhxmFLhD XkCr8,XwTKL bdUttUTSg0y,sI5,JB,JCH0Rm9bQL7Kqel7
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...