Malische Davis-Cup-Mannschaft

Multi tool use
Mali
|
|
Kapitän
|
keine Teilnahme seit 2004
|
Aktuelles ITF-Ranking
|
keine Teilnahme seit 2004
|
Statistik
|
Erste Teilnahme
|
2001
|
Davis-Cup-Teilnahmen
|
3
|
Bestes Ergebnis
|
Europa/Afrika-Gruppenzone IV 2. Platz Gruppe B (2001)
|
Ewige Bilanz
|
4:7
|
Erfolgreichste Spieler
|
Meiste Siege gesamt
|
Diaguely-Dittamba Samassa (5)
|
Meiste Einzelsiege
|
Diaguely-Dittamba Samassa (3)
|
Meiste Doppelsiege
|
Yaya Traoré (3)
|
Bestes Doppel
|
Amadou Diallo / Yaya Traoré (1)
|
Meiste Teilnahmen
|
Amadou Diallo (8)
|
Meiste Jahre
|
Madou Keita (2)
|
Letzte Aktualisierung der Infobox: 18. Juli 2012
|
Die malische Davis-Cup-Mannschaft ist die Herren-Tennisnationalmannschaft Malis.
Geschichte |
Zwischen 2001 und 2004 nahm Mali am Davis Cup teil. Dabei kamen sie jedoch nie über die Afrika-Gruppenzone IV hinaus, ihr bestes Resultat war Platz Zwei in der Gruppe B 2001. Erfolgreichster Spieler ist Diaguely-Dittamba Samassa mit insgesamt 5 Siegen, mit 8 Teilnahmen ist Amadou Diallo Rekordspieler.
Weblinks |
Davis-Cup-Statistik – Mali (englisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
00V Davis-Cup-Mannschaften (Erweiterte Übersicht)
|
|
|
Weltgruppe
|
Australien • Belgien • Deutschland • Frankreich • Großbritannien • Italien • Japan • Kanada • Kasachstan • Kroatien • Niederlande • Schweiz • Serbien • Spanien • Ungarn • Vereinigte Staaten
|
|
Kontinentalgruppe I
|
Amerikazone
|
Argentinien • Barbados • Brasilien • Chile • Dominikanische Republik • Ecuador • Kolumbien
|
Europa-/Afrikazone
|
Bosnien und Herzegowina • Israel • Österreich • Portugal • Russland • Schweden • Slowakei • Südafrika • Tschechien • Ukraine • Weißrussland
|
Ozeanien-/Asienzone
|
China • Indien • Neuseeland • Pakistan • Südkorea • Usbekistan
|
|
Kontinentalgruppe II
|
Amerikazone
|
Bolivien • El Salvador • Guatemala • Mexiko • Peru • Puerto Rico • Uruguay • Venezuela
|
Europa-/Afrikazone
|
Ägypten • Dänemark • Estland • Finnland • Georgien • Irland • Litauen • Luxemburg • Marokko • Norwegen • Polen • Rumänien • Simbabwe • Slowenien • Tunesien • Türkei
|
Ozeanien-/Asienzone
|
Hongkong • Indonesien • Iran • Libanon • Philippinen • Sri Lanka • Taiwan • Thailand
|
|
Kontinentalgruppe III
|
Amerikazone
|
Antigua und Barbuda • Bahamas • Bermuda • Costa Rica • Honduras • Jamaika • Kuba • Panama • Paraguay
|
Europazone
|
Albanien • Andorra • Armenien • Bulgarien • Griechenland • Island • Kosovo • Lettland • Liechtenstein • Malta • Mazedonien • Moldau • Monaco • Montenegro • San Marino • Zypern
|
Afrikazone
|
Algerien • Benin • Botswana • Kenia • Libyen • Madagaskar • Nigeria • Ruanda
|
Ozeanien-/Asienzone
|
Jordanien • Kambodscha • Katar • Kuwait • Malaysia • Ozeanien • Saudi-Arabien • Syrien • Vietnam
|
|
Kontinentalgruppe IV
|
Ozeanien-/Asienzone
|
Bahrain • Bangladesch • Irak • Kirgisistan • Mongolei • Myanmar • Oman • Singapur • Tadschikistan • Turkmenistan • Vereinigte Arabische Emirate
|
|
Mannschaften ohne Teilnahme am Davis Cup 2017
|
Amerikanische Jungferninseln • Angola • Aruba • Aserbaidschan • Äthiopien • British West Indies • Brunei • Burkina Faso • Dschibuti • Elfenbeinküste • Fidschi • Gabun • Ghana • Haiti • Hawaii • Jemen • Kamerun • Kongo • Lesotho • Mali • Mauritius • Mosambik • Namibia • Niederländische Antillen • Organisation Ostkaribischer Staaten • Sambia • Senegal • St. Lucia • Sudan • Togo • Trinidad und Tobago • Uganda
|
cfk xHfHx Wm HGxHG
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...