Liber decimationis

Multi tool use
Multi tool use




Der Liber decimationis (deutsch: Zehntbuch) des Bistums Konstanz ist ein zum Zweck der Einziehung eines päpstlichen Kreuzzugszehnts 1275 auf Latein angelegtes Amtsbuch, das einen weitgehend vollständigen Überblick über die damals bestehenden Pfarreien und Klöster des Bistums vermittelt. Es liegt nur in einer unter Bischof Rudolf III. von Montfort (1322–1334) erstellten Abschrift vor.


Sehr viele südwestdeutsche und Schweizer Gemeinden werden im Liber decimationis erstmals erwähnt. Bis zum Jahr 2001 musste man die alte Ausgabe von Wendelin Haid Liber decimationis cleri Constanciensis pro Papa de anno 1275 im Freiburger Diözesan-Archiv 1 (1865) heranziehen.



Literatur |



  • Gerlinde Person-Weber: Der Liber Decimationis des Bistums Konstanz. Alber, Freiburg 2001, ISBN 3-495-49944-X (maßgebliche neue Ausgabe).


  • Wendelin Haid: Liber decimationis cleri Constanciensis pro Papa de anno 1275. In: Freiburger Diözesan-Archiv Bd. 1 (1865), S. 1–303 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).




GgawqgBl,x,jRZ0Vao3snwjqSrb,3lv1MDb DRq7U3B
hRPb 1,jE4sD9i,P d2XUs,cBtIv3fgNMK7 uJY WE

Popular posts from this blog

Schultheiß

how to define a CAPL function taking a sysvar argument

Krone von Aragonien