Wasserschloss Unterwittelsbach

Multi tool use

Gesamtansicht über den Graben

Die Rückseite der Schlossanlage

Die neugotische Schlosskapelle
Das Wasserschloss Unterwittelsbach in Unterwittelsbach bei Aichach in Bayern, von Einheimischen auch Sisi-Schloss oder einfach nur das Schloss genannt, ist ein ehemaliges Jagdschloss des Herzogs Max in Bayern.
Geschichte |
Die erste geschichtliche Erwähnung des Wasserschloss datiert auf das Jahr 1126. Zu dieser Zeit stand aber noch eine andere Burg an diesem Platz. Bis 1500 war es im Besitz der Grafen von Sandizell, dann ging es in den Besitz der Herren von Burgau über. 1533 erwarb das Kloster St. Ullrich und Afra in Augsburg den Besitz, 1537 zogen Benediktinermönche dort ein und ließen das Schloss zur heutigen Gestalt umbauen. 1777 kaufte es der Landesbischof von Reindl. Dieser verkaufte es aber bereits 1781 wieder an Kurfürst Karl Theodor. Dessen Familie versteigerte es im Jahre 1811 an einen Arnold von Link, der es dann schließlich im Jahre 1838 an Herzog Max in Bayern verkaufte, der es als Jagdschloss und zur Erholung nutzte.
Der Herzog nannte das Schloss „seine Burg“, weil es abseits des Trubels der bairischen Staatsgeschäfte lag, und er sich dort erholen und auf die Jagd gehen konnte. Bekanntheit erlangte das Schloss dadurch, dass eine der Töchter des Herzogs Elisabeth von Österreich-Ungarn war, die sich durch die Sissi-Filme einer internationalen Beliebtheit erfreute.
Bis 1955 blieb das Schloss in Familienbesitz, wurde aber ab 1940 als Notunterkunft von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen genutzt. 1955 kaufte es der Fürst zu Fürstenberg als Wohnsitz für seine frisch verheiratete Tochter. 1972 kaufte es eine Familie aus München, um es 1977 weiterzuverkaufen.
Von 1977 bis 1999 diente das Schloss als Haupthaus einer Einrichtung zur Erziehungshilfe für Jugendliche. 1999 erwarb es die Stadt Aichach und machte es nach einer Restaurierung wieder der Öffentlichkeit zugänglich; nun beherbergt es ein Sisi-Museum, das alljährlich eine Sonderausstellung zeigt.
Literatur |
Georg Paula, Christian Bollacher: Landkreis Aichach-Friedberg (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band VII.87). Karl M. Lipp Verlag, München 2012, ISBN 978-3-87490-591-6, S. 102–103.
Weblinks |
Commons: Schloss Unterwittelsbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Das Unterwittelsbacher 'Sisi'-Schloss und die jährliche Sisi-Ausstellung
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Burgen und Schlösser im Landkreis Aichach-Friedberg
Schlösser:
Schloss Affing |
Schloss Blumenthal |
Schloss Friedberg |
Schloss Griesbeckerzell |
Schloss Haslangkreit |
Schloss Hofhegnenberg |
Schloss Mergenthau |
Schloss Kühbach |
Schloss Obergriesbach (abgegangen) |
Schloss Pichl |
Schloss Pöttmes (Schloss Gumppenberg) |
Schloss Schmiechen |
Schloss Schorn |
Schloss Unterbaar |
Wasserschloss Unterwittelsbach
Burgen und Ruinen (alle abgegangen):
Burg Bach |
Burg Dasing |
Burg Schiltberg |
Burg Mühlhausen |
Burg Wittelsbach
Turmhügelburgen (alle abgegangen):
Burgstall Adelzhausen |
Burg Bachern |
Burgstall Bäckerberg (Adelzhausen) |
Burgstall Eurasburg |
Burgstall Fuchsberg |
Burg Kissing |
Burgstall Klingenberg |
Burg Rehling |
Burgstall Wagesenberg
Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen):
Burgstall Appertshausen |
Burgstall Burgadelzhausen |
Ringwall im Eurasburger Forst |
Ringwall im Kirchholz (Haberskirch) |
Hinterer Schlossberg (Mering) |
Ringwall im Ottmaringer Holz |
Pfarrerschanze |
Abschnittsbefestigung Rederzhausen |
Burgstall Sand (Todtenweis) |
Vorderer Schlossberg (Mering) |
Abschnittsbefestigung Schorn |
Schwedenschanze (Nisselsbach) |
Abschnittsbefestigung im Taitinger Holz |
Schanze Wagesenberg |
Wallanlage Zahling
|
48.47245277777811.155822222222Koordinaten: 48° 28′ 20,8″ N, 11° 9′ 21″ O
G G,15Nr,nHPpJ27cyqX6V6 mmhn6nvbAYe608tTVfhrcumP ND2D IQ
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...