Adolph Eduard Grube

Multi tool use
Adolph Eduard Grube, auch Adolf Eduard Grube (* 18. Mai 1812 in Königsberg (Preußen); † 28. Juni 1880 in Breslau) war ein deutscher Zoologe.
Grube stammte aus einer Juristenfamilie und studierte ab 1830 in Königsberg Naturwissenschaften, besonders Zoologie und vergleichende Anatomie bei Karl Ernst von Baer und Friedrich Burdach. 1834 wurde er promoviert, habilitierte sich 1837 und 1843 außerordentlicher Professor in Königsberg. 1844 wechselte er als Professor für Zoologie an die Universität Dorpat und 1857 wurde er Professor für Zoologie an der Universität Breslau als Nachfolger von Johann Ludwig Christian Carl Gravenhorst. Dort baute er das Zoologische Museum auf.
Er befasste sich besonders mit marinen Ringelwürmern (Annelida), besonders Vielborstern (Polychaeta). Er beschrieb viele neue Arten, die er teilweise selbst im Mittelmeer sammelte oder aus anderen Sammlungen, die er bearbeitete (wie die der Novara-Expedition).1853 prägte er den Namen Onychophora in der ersten grundlegenden Arbeit über Peripatus.
Er war russischer Staatsrat und Mitglied der Leopoldina.[1] 1874 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Russische Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg ausfgenommen.[2] Er war Mitglied der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte.[3]
Schriften |
- Zur Anatomie und Physiologie der Kiemenwürmer 1838
- Actinien, Echinodermen und würmer des adriatischen und Mittelmeeres 1840
- Die Familien der Anneliden 1850 (Digitalisat)
- Über den Bau des Peripatus Edwardsii, Archiv f. Anatomie, Physiol. u. wiss. Med. 20, 1853, S. 322–360
Literatur |
Georg Uschmann: Grube, Adolf Eduard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 174 (Digitalisat).
Einzelnachweise |
↑ Mitgliedseintrag von Adolph Eduard Grube bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 19. Oktober 2015.
↑ Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724. Adolf Eduard Grube. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 21. August 2015 (englisch).
↑ Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 1857
Normdaten (Person): GND: 11688665X (OGND, AKS) | VIAF: 74615040 | Wikipedia-Personensuche
2S8 nL uZmeNAv 2A,m PIjGsjN HV0WNN,U,GyKZ7H 2fdKFAk,Kf v5ur,65,aPIsMz3E8CfHMIBFVRyIXa
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...