Portet-sur-Garonne

Multi tool use
Portet-sur-Garonne Portèth de Garona
|

|
|
Region
|
Okzitanien
|
Département
|
Haute-Garonne
|
Arrondissement
|
Muret
|
Kanton
|
Portet-sur-Garonne (Hauptort)
|
Gemeindeverband
|
Le Muretain Agglo
|
Koordinaten
|
43° 31′ N, 1° 24′ O43.5230555555561.4066666666667Koordinaten: 43° 31′ N, 1° 24′ O
|
Höhe
|
142–235 m
|
Fläche
|
16,19 km2
|
Einwohner
|
9.707 (1. Januar 2015)
|
Bevölkerungsdichte
|
600 Einw./km2
|
Postleitzahl
|
31120
|
INSEE-Code
|
31433
|
Website
|
http://www.portetgaronne.fr/
|
Portet-sur-Garonne (okzitanisch: Portèth de Garona) ist eine französische Gemeinde mit 9707 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2015) im Département Haute-Garonne und der Region Okzitanien. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Muret und ist der Hauptort (chef-lieu) des Kantons Portet-sur-Garonne. Die Bewohner werden Portésiens, Portésiennes genannt.
Der Name rührt vermutlich vom lateinischen portellum (deutsch: kleiner Flusshafen) her.
Geographie |
An der südlichen Gemeindegrenze fließt die Ariège in die Garonne. Umgeben wird Portet-sur-Garonne von Toulouse im Norden, Vieille-Toulouse im Nordosten, Vigoulet-Auzil im Osten, Lacroix-Falgarde im Südosten, Pinsaguel im Süden, Roques im Südwesten, Villeneuve-Tolosane im Westen und Cugnaux im Nordwesten.
Portet-sur-Garonne ist mittlerweile zu einer banlieue von Toulouse geworden. Die Quartiere von Portet-sur-Garonne sind das Stadtzentrum, Récébédou bzw. Clairfont, Grand Portet und Ramier.
Durch die Gemeinde führen die Autoroute A64 Richtung Biskaya und die frühere Route nationale 20 zur spanischen Grenze und im Westen der Gemeinde befindet sich der Flughafen Toulouse-Francazal.
Sehenswürdigkeiten |
- Kirche von Portet-sur-Garonne (Monument historique)
- Markthalle
- Musée de la Mémoire (Museum der Erinnerung), auf dem Gelände des Konzentrationslagers Récébédou
- Château de Clairfont
- Château de la Creuse (Monument historique)
- Pyramide an der Grenze zwischen den historischen Regionen Languedoc und der Guyenne (Monument historique)
Weblinks |
Commons: Portet-sur-Garonne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gemeinden im Arrondissement Muret
Auragne |
Auribail |
Auterive |
Bax |
Beaufort |
Beaumont-sur-Lèze |
Bérat |
Bois-de-la-Pierre |
Bonrepos-sur-Aussonnelle |
Boussens |
Bragayrac |
Cambernard |
Canens |
Capens |
Carbonne |
Castagnac |
Castelnau-Picampeau |
Casties-Labrande |
Caujac |
Cazères |
Cintegabelle |
Couladère |
Eaunes |
Empeaux |
Esperce |
Fonsorbes |
Fontenilles |
Forgues |
Francon |
Frouzins |
Fustignac |
Gaillac-Toulza |
Gensac-sur-Garonne |
Goutevernisse |
Gouzens |
Gratens |
Grazac |
Grépiac |
Labarthe-sur-Lèze |
Labastide-Clermont |
Labastidette |
Labruyère-Dorsa |
Lacaugne |
Lafitte-Vigordane |
Lagardelle-sur-Lèze |
Lagrâce-Dieu |
Lahage |
Lahitère |
Lamasquère |
Lapeyrère |
Latour |
Latrape |
Lautignac |
Lavelanet-de-Comminges |
Lavernose-Lacasse |
Le Fauga |
Le Fousseret |
Le Pin-Murelet |
Le Plan |
Lescuns |
Lherm |
Longages |
Lussan-Adeilhac |
Mailholas |
Marignac-Lasclares |
Marignac-Laspeyres |
Marliac |
Marquefave |
Martres-Tolosane |
Massabrac |
Mauran |
Mauressac |
Mauzac |
Miremont |
Mondavezan |
Monès |
Montastruc-Savès |
Montaut |
Montberaud |
Montbrun-Bocage |
Montclar-de-Comminges |
Montégut-Bourjac |
Montesquieu-Volvestre |
Montgazin |
Montgras |
Montoussin |
Muret |
Noé |
Palaminy |
Peyssies |
Pinsaguel |
Pins-Justaret |
Plagne |
Plagnole |
Polastron |
Portet-sur-Garonne |
Poucharramet |
Pouy-de-Touges |
Puydaniel |
Rieumes |
Rieux-Volvestre |
Roques |
Roquettes |
Sabonnères |
Saiguède |
Saint-Araille |
Saint-Christaud |
Saint-Clar-de-Rivière |
Sainte-Foy-de-Peyrolières |
Saint-Élix-le-Château |
Saint-Hilaire |
Saint-Julien-sur-Garonne |
Saint-Lys |
Saint-Michel |
Saint-Sulpice-sur-Lèze |
Saint-Thomas |
Sajas |
Salles-sur-Garonne |
Sana |
Saubens |
Savères |
Sénarens |
Seysses |
Venerque |
Vernet |
Villate
Normdaten (Geografikum): GND: 4244230-8 (AKS) | LCCN: n2006024608 | VIAF: 148880070
e1StMWbkrAiIQyN4Cy,s4EFTf7dXnIkccqabuzukZqU1T by,SUPTDHL1dWF4cD6ncLpRnQ P6fNrEoT 45QIk Zg
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...