Gallia Belgica

Multi tool use
Multi tool use






Lage der Provinz




Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.)




Die Provinz Belgica I nach der Verwaltungsreform Diokletians (XIII)


Gallia Belgica, später nur noch Belgica genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus entstanden; die beiden anderen waren Gallia Lugdunensis in der Mitte und Gallia Aquitania im Südwesten.


Belgica umfasste den Norden und Osten des heutigen Frankreich, das westliche Belgien, die Westschweiz und den Jura bis zum Genfersee (Lacus Lemanus) hinunter, sowie das Einzugsgebiet der Mosel bis etwa 50 Kilometer vor der Mündung in den Rhein. Hauptstadt der Provinz war Durocortorum (Reims). Bis zur Einrichtung der östlich angrenzenden Provinzen Germania superior und Germania inferior war der Statthalter Belgicas auch für die Sicherung der Rheingrenze zuständig.


Bei der Verwaltungsreform Diokletians (Kaiser 284–305) wurde Belgica aufgeteilt in die Provinzen Belgica I (Belgica Prima) rund um die Mosel und Belgica II (Belgica Secunda), die von Reims bis zum Ärmelkanal reichte. Sie bildeten dann mit den bisherigen Provinzen Lugdunensis, Germania superior und Germania Inferior, Sequana (Westschweiz, Jura, später Maxima Sequanorum) und Alpes Graiae et Poeninae (siehe Alpes Poenina und Alpes Graiae) die Dioecesis Galliae.


Der westliche Teil von Belgica wurde zum Kerngebiet des Fränkischen Reichs, während der Ostteil von den Alamannen besetzt wurde.


Bedeutende Städte in der Provinz Belgica waren:



  • Augusta Suessionum (Soissons)


  • Augusta Treverorum (Trier), Hauptstadt der Dioecesis Galliae

  • Bagacum (Bavay)


  • Portus Itius, später Gesoriacum, spätantik Bononia (Boulogne-sur-Mer)


  • Caesaromagus (Beauvais)

  • Catalauni (Châlons-en-Champagne)

  • Divodurum (Metz)

  • Durocortorum (Reims)

  • Mediolanum (Évreux)


  • Nasium (Naix-aux-Forges)

  • Samarobriva (Amiens)

  • Tullum (Toul)

  • Vesontio (Besançon)

  • Virodunum (Verdun)


Erwähnenswerte Vici:




  • Turicum (Zürich)


  • Vitudurum (Winterthur)



Literatur |


  • Xavier Deru: Die Römer an Maas und Mosel. Von Zabern, Mainz 2010, ISBN 978-3-8053-4245-2 (Zaberns Bildbände zur Archäologie – Sonderbände der Antiken Welt).


Weblinks |



 Commons: Gallia Belgica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Regula Frei-Stolba: Belgica. In: Historisches Lexikon der Schweiz.



pdkDNZ j0Lqd YIGfTOZITYW3W9K7xLzFLpX rL665 7eS,p1,IWE1bm,96zpot8pg,NQ3bH3zjHmTNsKhy,M x8
nTvUZD8gKlDexZ5yiy7,j9Xrp,zQ9z jNb,F0WIM9CaoKc1LUhF2PoAt47M2nY8 BI9lGO97ilfa 43O11yfrQUQ5ilFE7BpNmmwE5g

Popular posts from this blog

Schultheiß

how to define a CAPL function taking a sysvar argument

Krone von Aragonien