Welterbe Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier

Multi tool use
Welterbe Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier
|
UNESCO-Welterbe
|

|
Modell der römischen Kaiserstadt Augusta Treverorum im 4. Jahrhundert
|
Staatsgebiet:
|
Deutschland Deutschland
|
Typ:
|
Kultur
|
Kriterien:
|
(i)(iii)(iv)(vi)
|
Referenz-Nr.:
|
367
|
UNESCO-Region:
|
Europa und Nordamerika
|
Geschichte der Einschreibung
|
Einschreibung:
|
1986 (Sitzung 10)
|
Das Welterbe Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier bezeichnet eine Reihe von römischen und mittelalterlichen Kulturdenkmälern in Trier sowie in der Trierer Nachbargemeinde Igel, die 1986 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen wurden. Das im Jahr 16 v. Chr. als Augusta Treverorum gegründete Trier besticht durch die Vielzahl von in guter Qualität erhaltenen römischen Bauwerken. Auch die auf den römischen Fundamenten im Mittelalter erbauten christlichen Nachfolgebauten wurden mit in die Liste aufgenommen.
Am 1. Oktober 2009 wurde eine 100-€-Goldmünze mit dem Motiv „UNESCO Welterbe – Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier“ herausgegeben.
Kulturdenkmäler |
Folgende Kulturdenkmäler wurden im Einzelnen in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
- Römische Kulturdenkmäler in Trier:
- Amphitheater
- Barbarathermen
- Kaiserthermen
- Konstantinbasilika
- Porta Nigra
- Römerbrücke
- Mittelalterliche Kulturdenkmäler in Trier:
- Trierer Dom
- Liebfrauenkirche
- Römisches Kulturdenkmal in Igel:
- Bilder
Weblinks |
Commons: Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).
Plan der römischen Stadt Trier (PDF; 2,0 MB)
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Welterbestätten in Deutschland
Kulturerbe:
Aachener Dom (1978) |
Speyerer Dom (1981) |
Würzburger Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz (1981) |
Wallfahrtskirche auf der Wies (1983) |
Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl (1984) |
Dom und Michaeliskirche in Hildesheim (1985) |
Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier (1986) |
Historische Hansestadt Lübeck (1987) |
Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin (1990) |
Kloster Lorsch (1991) |
Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft (1992) |
Klosteranlage Maulbronn (1993) |
Altstadt von Bamberg (1993) |
Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg (1994) |
Völklinger Hütte (1994) |
Kölner Dom (1996) |
Bauhaus-Stätten: Kunstschule und Kunstgewerbeschule Weimar, Musterhaus Am Horn, Bauhaus Dessau, Meisterhäuser und Laubenganghäuser, Bundesschule des ADGB in Bernau (1996, 2017) |
Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg (1996) |
Klassisches Weimar (1998) |
Museumsinsel Berlin (1999) |
Wartburg (1999) |
Dessau-Wörlitzer Gartenreich (2000) |
Klosterinsel Reichenau (2000) |
Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein (2001) |
Oberes Mittelrheintal (2002) |
Altstädte von Stralsund und Wismar (2002) |
Bremer Rathaus und Bremer Roland (2004) |
Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (2004) |
Grenzen des Römischen Reiches: Obergermanisch-Raetischer Limes (2005) |
Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof (2006) |
Siedlungen der Berliner Moderne (2008) |
Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen (2011) |
Fagus-Werk in Alfeld (2011) |
Markgräfliches Opernhaus Bayreuth (2012) |
Bergpark Wilhelmshöhe (2013) |
Karolingisches Westwerk und Civitas Corvey (2014) |
Hamburger Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus (2015) |
Das architektonische Werk von Le Corbusier: zwei Häuser der Weißenhofsiedlung (2016) |
Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb (2017) |
Archäologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk (2018) |
Naumburger Dom (2018)
Naturerbe:
Grube Messel (1995) |
Wattenmeer der Nordsee (2009) |
Alte Buchenwälder (2011)
Ehemaliges Welterbe:
Kulturlandschaft Dresdner Elbtal (2004–2009)
|
Römisches Trier (Augusta Treverorum)
UNESCO-Welterbe:
Amphitheater |
Barbarathermen |
Igeler Säule |
Kaiserthermen |
Konstantinbasilika |
Porta Nigra |
Römerbrücke |
Trierer Dom
Tempel:
Asclepius-Tempel Trier |
Römischer Tempelbezirk Tawern |
Tempel am Herrenbrünnchen |
Tempelbezirk im Altbachtal |
Tempelbezirk Irminenwingert
Grabanlagen:
Franzensknüppchen |
Gräberfeld St. Maximin |
Grabkammer am Reichertsberg |
Grutenhäuschen
Villen- und Palastanlagen:
Kaiservilla von Konz |
Palatiolum |
Villa Otrang |
Villa rustica (Bollendorf) |
Villa Rustica (Mehring) |
Villa rustica (Wasserliesch) |
Villa Urbana in Longuich |
Villa von Welschbillig
Sonstiges:
Civitas Treverorum |
Langmauer |
Neumagener Steindenkmäler |
Neumagener Weinschiff |
Porta Alba |
Porta Inclyta |
Porta Media |
Römersprudel |
Römische Ruwerwasserleitung |
Römischer Qanat (Mehring) |
Römischer Qanat (Pölich) |
Thermen am Viehmarkt |
Treverer |
Trierer Spruchbecher
EFyDATp2zeTWRDL
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...