Wallendorf (Eifel)








































































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Ortsgemeinde Wallendorf



Wallendorf (Eifel)

Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Wallendorf hervorgehoben


49.8794444444446.2894444444444180Koordinaten: 49° 53′ N, 6° 17′ O
Basisdaten

Bundesland:

Rheinland-Pfalz

Landkreis:

Eifelkreis Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde:

Südeifel

Höhe:
180 m ü. NHN

Fläche:
8,71 km2
Einwohner:
340 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
39 Einwohner je km2

Postleitzahl:
54675

Vorwahl:
06566

Kfz-Kennzeichen:
BIT, PRÜ

Gemeindeschlüssel:
07 2 32 131
Adresse der Verbandsverwaltung:
Pestalozzistraße 7
54673 Neuerburg
Webpräsenz:

www.wallendorf-eifel.de

Ortsbürgermeisterin:
Suzette Weber
Lage der Ortsgemeinde Wallendorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm


Bitburg
Auw bei Prüm
Roth bei Prüm
Olzheim
Neuendorf
Kleinlangenfeld
Schwirzheim
Büdesheim
Wallersheim
Fleringen
Weinsheim
Gondenbrett
Sellerich
Buchet
Oberlascheid
Bleialf
Mützenich
Winterscheid
Winterspelt
Großlangenfeld
Brandscheid
Prüm
Rommersheim
Giesdorf
Hersdorf
Seiwerath
Schönecken
Oberlauch
Niederlauch
Orlenbach
Winringen
Dingdorf
Watzerath
Pittenbach
Pronsfeld
Habscheid
Heckhuscheid
Matzerath
Heisdorf
Nimsreuland
Lasel
Wawern
Feuerscheid
Nimshuscheid
Lützkampen
Großkampenberg
Kesfeld
Üttfeld
Euscheid
Strickscheid
Lünebach
Lierfeld
Eilscheid
Dackscheid
Merlscheid
Pintesfeld
Kinzenburg
Waxweiler
Manderscheid
Lichtenborn
Arzfeld
Irrhausen
Reiff
Sengerich
Leidenborn
Herzfeld
Eschfeld
Roscheid
Harspelt
Sevenig (Our)
Dahnen
Reipeldingen
Daleiden
Dasburg
Preischeid
Olmscheid
Jucken
Kickeshausen
Lauperath
Krautscheid
Oberpierscheid
Niederpierscheid
Lascheid
Hargarten
Lambertsberg
Mauel
Plütscheid
Burbach
Balesfeld
Neuheilenbach
Neidenbach
Usch
Zendscheid
Steinborn
Sankt Thomas
Malbergweich
Malberg (Eifel)
Kyllburgweiler
Seinsfeld
Oberkail
Gransdorf
Gindorf
Pickließem
Orsfeld
Kyllburg
Etteldorf
Wilsecker
Badem
Sefferweich
Seffern
Schleid
Heilenbach
Ehlenz
Oberweiler
Bickendorf
Nattenheim
Fließem
Rittersdorf (Eifel)
Ließem
Niederweiler
Biersdorf am See
Wiersdorf
Wißmannsdorf
Hamm (Eifel)
Echtershausen
Brecht
Feilsdorf
Hütterscheid
Baustert
Brimingen
Mülbach
Oberweis
Bettingen (Eifel)
Olsdorf
Wettlingen
Stockem
Halsdorf
Enzen
Dudeldorf
Gondorf
Metterich
Hüttingen an der Kyll
Röhl
Scharfbillig
Sülm
Dahlem
Trimport
Idenheim
Idesheim
Meckel
Eßlingen
Oberstedem
Niederstedem
Wolsfeld
Dockendorf
Ingendorf
Messerich
Birtlingen
Altscheid
Berkoth
Nusbaum
Biesdorf
Kruchten
Hommerdingen
Hüttingen bei Lahr
Mettendorf
Niehl
Burg
Lahr
Geichlingen
Körperich
Roth an der Our
Gentingen
Ammeldingen an der Our
Berscheid
Bauler
Waldhof-Falkenstein
Keppeshausen
Rodershausen
Gemünd
Sevenig bei Neuerburg
Affler
Dauwelshausen
Scheitenkorb
Nasingen
Muxerath
Obergeckler
Niedergeckler
Sinspelt
Niederraden
Koxhausen
Herbstmühle
Karlshausen
Zweifelscheid
Leimbach
Emmelbaum
Ammeldingen bei Neuerburg
Heilbach
Uppershausen
Plascheid
Hütten
Neuerburg
Scheuern
Fischbach-Oberraden
Utscheid
Weidingen
Übereisenbach
Wallendorf
Bollendorf
Echternacherbrück
Ernzen
Ferschweiler
Minden
Menningen
Eisenach
Gilzem
Kaschenbach
Niederweis
Irrel
Prümzurlay
Alsdorf
Holsthum
Peffingen
Schankweiler
Spangdahlem
Herforst
Beilingen
Philippsheim
Speicher (Eifel)
Preist
Orenhofen
Auw an der Kyll
Hosten
Nordrhein-Westfalen
Belgien
Luxemburg
Trier
Landkreis Trier-Saarburg
Landkreis Vulkaneifel
Landkreis Bernkastel-Wittlich
Karte
Über dieses Bild





Blick vom Römerturm auf Wallendorf




Brücke über die Sauer


Wallendorf ist ein Grenzort zu Luxemburg am Zusammenfluss von Sauer und Our in der Eifel im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Zu Wallendorf gehört der Ortsteil Gaymühle. Die Ortsgemeinde gehört der Verbandsgemeinde Südeifel an. Wallendorf ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.[2]
Auf der anderen Seite der Sauer liegt Wallendorferbrück, Ortsteil der luxemburgischen Gemeinde Reisdorf.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Politik


    • 2.1 Gemeinderat


    • 2.2 Wappen




  • 3 Kultur und Sehenswürdigkeiten


  • 4 Literatur


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise





Geschichte |


Archäologische Funde aus der „Völkerhöhle“ bei Wallendorf belegen eine vorgeschichtliche Besiedelung der Gegend bereits in der Steinzeit.[3] Schmuck- und Statuenfunde aus der Römerzeit sowie freigelegte Grabbeigaben aus fränkischer Zeit setzen die Besiedelungsgeschichte fort. Auf Kasselt fand sich nach Ausgrabungen ein Oppidum der Treverer, welches auch nach dem Gallischen Krieg und der Herrschaft der Römer weiter besiedelt wurde.


Die erste urkundliche Erwähnung unter dem Namen Vualcheresdorf erfolgte im Jahre 1136 im Zusammenhang mit dem Liebfrauenstift in Prüm. Dabei ist unklar, ob der Name auf vallis (Tal) oder auf einen Römer namens Valo zurückgeht. In späteren Schriften ist dann von Waildorff und Valendorff die Rede.


Bis Ende des 18. Jahrhunderts war Wallendorf Hauptort einer Meierei der Grafschaft Vianden im Herzogtum Luxemburg, als Gutsbesitz der Herren von Fels in Moestroff in Luxemburg. Im Jahr 1795 hatten französische Revolutionstruppen die Österreichischen Niederlande, zu denen Luxemburg damals gehörte, in Besitz genommen. Unter der französischen Verwaltung gehörte das Gebiet zum Kanton Vianden im Arrondissement Diekirch, der zum Departement Wälder gehörte. Aufgrund der Beschlüsse auf dem Wiener Kongress kam der Ort 1815 zum Königreich Preußen. Wallendorf wurde Sitz einer gleichnamigen Bürgermeisterei im Kreis Bitburg.[4]


Während des Zweiten Weltkriegs war Wallendorf dreimal Schauplatz von Kämpfen. Am 14. September 1944 setzten hier US-amerikanische Truppen nach der Zerstörung des Ortes über die Sauer, um weiter Richtung Bitburg vorzustoßen. Im Zuge der Ardennenoffensive im Dezember 1944 lag der Ort abermals im Kreuzfeuer der Kontrahenten, die Amerikaner zogen sich zurück. Am 7. Februar 1945 war Wallendorf wiederum Ziel von Panzer- und Truppenverbänden des US-Armee, die nun endgültig Brückenköpfe bilden konnten. Wallendorf blieb schwer zerstört hinterlassen.


Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Wallendorf, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][5]



































Jahr
Einwohner
1815 385
1835 588
1871 572
1905 534
1939 681
1950 398































Jahr
Einwohner
1961 417
1970 419
1987 377
1997 396
2005 386
2017 340



Politik |



Gemeinderat |


Der Gemeinderat in Wallendorf besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.[6]



Wappen |









Wappen von Wallendorf


Blasonierung: „Gespalten von Rot und Gold vorne ein silberner Balken, hinten am Spalt ein halber rotbewehrter und -gezungter schwarzer Adler“[7]

Wappenbegründung: Auf der Wallendorf zugewiesenen Seite zeigt er das Wappen der Grafen von Vianden: in Rot einen weissen Balken. Auf der gegenüberliegenden Seite den österreichischen Doppeladler.


Kultur und Sehenswürdigkeiten |



  • die Bischofskappe, ein Fels in der Form einer Bischofsmütze;

  • der Genovevabrunnen, errichtet zur Erinnerung an die Genovevafestspiele nach dem Zweiten Weltkrieg, mit deren Hilfe der Wiederaufbau der Kirche und der Kapelle im Jahre 1952 finanziert wurde;

  • der Fischerbrunnen, ein kleiner Dorfbrunnen;

  • ein intakter Bunker des Westwalls, der frei begehbar ist;

  • der örtliche Friedhof, auf dem über 300 Soldaten begraben liegen.


Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Wallendorf


Siehe auch: Liste der Naturdenkmale in Wallendorf



Literatur |



  • Fred Karen: Kriegesereignisse im Frontabschnitt der Untersauer, Luxemburg 1989

  • Roland Gaul: Zwischen Sauer und Our, Luxemburg, Band 1 und 2, 1994/95

  • Bernhard Arens: Chronik Wallendorf – "Vu gester bis haett" – Geschichte(n) erlebt und erzählt, Europäischer Universitätsverlag 2009, ISBN 978-3-932329-63-0, 495 S., zahlreiche farbige Abbildungen – 27,5 × 21,5 cm, 1. Auflage 18. Dezember 2009, Reihe Zeitzeugen – Zeitdokumente Bd. 24



Weblinks |




  •  Commons: Wallendorf – Sammlung von Bildern

  • Homepage der Gemeinde Wallendorf

  • Einträge zu allen Kulturgütern der Ortsgemeinde Wallendorf in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier



Einzelnachweise |




  1. ab Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2017, Gemeindeebene (Hilfe dazu).


  2. Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, 1. Januar 2017, S. 64, abgerufen am 29. Oktober 2017 (PDF; 1,85 MB). 


  3. Geschichte der Gemeinde Wallendorf


  4. Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm: Verwaltungszugehörigkeit der einzelnen Gemeinden (Online PDF)


  5. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten


  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen


  7. Wappenbeschreibung-/begründung. Ortsgemeinde Wallendorf auf Seite 30, abgerufen am 29. Oktober 2017. 


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}








Popular posts from this blog

Schultheiß

Verwaltungsgliederung Dänemarks

Liste der Kulturdenkmale in Wilsdruff