Schweich












































































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Stadt Schweich



Schweich

Deutschlandkarte, Position der Stadt Schweich hervorgehoben


49.826.7522222222222133Koordinaten: 49° 49′ N, 6° 45′ O
Basisdaten

Bundesland:

Rheinland-Pfalz

Landkreis:

Trier-Saarburg

Verbandsgemeinde:

Schweich an der Römischen Weinstraße

Höhe:
133 m ü. NHN

Fläche:
31,09 km2
Einwohner:
7844 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
252 Einwohner je km2

Postleitzahl:
54338

Vorwahl:
06502

Kfz-Kennzeichen:
TR, SAB

Gemeindeschlüssel:
07 2 35 125
Adresse der Verbandsverwaltung:
Brückenstraße 26
54338 Schweich
Webpräsenz:

www.stadt-schweich.de

Stadtbürgermeister:
Lars Rieger (CDU)
Lage der Stadt Schweich im Landkreis Trier-Saarburg


Luxemburg
Saarland
Eifelkreis Bitburg-Prüm
Landkreis Birkenfeld
Trier
Bescheid (Hunsrück)
Beuren (Hochwald)
Damflos
Geisfeld
Grimburg
Gusenburg
Hermeskeil
Hinzert-Pölert
Naurath (Wald)
Neuhütten (Hochwald)
Rascheid
Reinsfeld
Züsch
Baldringen
Greimerath (bei Trier)
Heddert
Hentern
Kell am See
Lampaden
Mandern
Paschel
Schillingen
Schömerich
Vierherrenborn
Waldweiler
Zerf
Kanzem
Konz
Nittel
Oberbillig
Onsdorf
Pellingen
Tawern
Temmels
Wasserliesch
Wawern (Saar)
Wellen (Mosel)
Wiltingen
Bonerath
Farschweiler
Gusterath
Gutweiler
Herl
Hinzenburg
Holzerath
Kasel (bei Trier)
Korlingen
Lorscheid
Mertesdorf
Morscheid
Ollmuth
Osburg
Pluwig
Riveris (Gemeinde)
Schöndorf (an der Ruwer)
Sommerau (an der Ruwer)
Thomm
Waldrach
Ayl
Fisch (Saargau)
Freudenburg
Irsch (bei Saarburg)
Kastel-Staadt
Kirf
Mannebach (bei Saarburg)
Merzkirchen
Ockfen
Palzem
Saarburg
Schoden
Serrig
Taben-Rodt
Trassem
Wincheringen
Bekond
Detzem
Ensch
Fell (Mosel)
Föhren
Kenn
Klüsserath
Köwerich
Leiwen
Longen
Longuich
Mehring (Mosel)
Naurath (Eifel)
Pölich
Riol
Schleich
Schweich
Thörnich
Trittenheim
Aach (bei Trier)
Franzenheim
Hockweiler
Igel (Mosel)
Kordel (Eifel)
Langsur
Newel
Ralingen
Trierweiler
Welschbillig
Zemmer
Karte
Über dieses Bild





Schweich an der Mosel




Panorama mit Sicht Richtung Westen auf Schweich vom Annaberg aus


Schweich (von kelt. Soiacum) ist eine Stadt an der Mittelmosel im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz im moselfränkischen Sprachraum. Schweich ist der Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße, der die Stadt und 18 eigenständige Ortsgemeinden angehören. Ein Stadtteil von Schweich ist Issel. Schweich ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2]




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geographie


    • 1.1 Geographische Lage


    • 1.2 Stadtgliederung


    • 1.3 Nachbargemeinden




  • 2 Geschichte


    • 2.1 Einwohnerentwicklung




  • 3 Religion


  • 4 Politik


    • 4.1 Stadtrat


    • 4.2 Bürgermeister


    • 4.3 Partnerstädte




  • 5 Kultur und Sehenswürdigkeiten


    • 5.1 Sehenswürdigkeiten


    • 5.2 Vereine




  • 6 Wirtschaft und Infrastruktur


    • 6.1 Verkehr


    • 6.2 Öffentliche Einrichtungen


    • 6.3 Ansässige Unternehmen


    • 6.4 Medien




  • 7 Persönlichkeiten


  • 8 Bilder


  • 9 Literatur


  • 10 Weblinks


  • 11 Einzelnachweise





Geographie |



Geographische Lage |


Schweich liegt am Rande des Meulenwaldes.
Fließgewässer im Stadtgebiet sind die Mosel mit ihren linken Nebenflüssen Quintbach, Merzbach, Föhrenbach und Landwehrgraben.
Zwischen Schweich-Issel und Trier-Quint liegt der Rothenberg.



Stadtgliederung |


Zur Stadt Schweich gehören der Ortsbezirk Issel und die Gemeindeteile Am Tunnel, Unterm Rotenberg, Am Atzertwald, Am Bahnhof Schweich, Am Heilbrunnen, Andresmühle, Auf Mascheid, Auf Schodenpfädchen, Bohnenfeldhof, Forsthaus in der Quint, Haardthof, Haus Mülchen, Hinter der Andresmühle, Kempsmühle, Leinenhof, Loiseleuxmühle, Molitorsmühle, Osterbornhof, Schimmelhof und Thesenmühle.



Nachbargemeinden |


Benachbart sind (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden): Zemmer, Naurath (Eifel), Föhren, Hetzerath, Bekond, Mehring, Longen, Longuich und die Stadt Trier.



Geschichte |


Römische Funde am Ostrand von Schweich und am Heidekopf, etwa vier Kilometer von Schweich entfernt, belegen eine Besiedlung zu jener Zeit. Fränkische Gräber wurden im westlichen Ortsteil, an der Straße nach Issel, gefunden.


Schweich wurde urkundlich erstmals im Jahre 721 als Soiacum erwähnt: die fränkische Edeldame Bertrada und ihr Sohn Charibert schenkten dem von ihnen neu gegründeten Kloster Prüm einen Hof an der Mosel. 762 ging der ganze Ort in den Besitz des Klosters über.


Auf den Resten einer römischen Villa wurde der Niederprümer Hof errichtet, der dem Prümer Kloster als Verwaltungssitz diente. In dem restaurierten Gebäude von 1706 ist heute ein Kulturzentrum untergebracht. Am Wahrzeichen der Stadt, dem mittelalterlichen Fährturm am Hafen, war eine der wichtigsten Fährübergänge der Mosel der mittelalterlichen Straße Trier – Koblenz.
Nördlich der Stadt liegt der Bahnhof von Schweich, der 1878 mit der Anbindung an die Bahnstrecke Trier – Wittlich errichtet wurde.


In kurtrierischer Zeit gehörte Schweich mit dem Sitz einer Schultheißerei zum Amt Pfalzel. In französischer Zeit wurde Schweich Sitz einer Mairie und Sitz des Kantons Schweich mit den weiteren Mairies Longuich, Hetzerath, Mehring, Sehlem und Trittenheim. Aus der preußischen Bürgermeisterei und dem späteren Amt Schweich entstand 1968 die Verbandsgemeinde Schweich.


Am 7. Juni 1969 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Issel nach Schweich eingemeindet.[3] Die Stadtrechte wurden am 30. Mai 1984 verliehen.[3]



Einwohnerentwicklung |


Die Entwicklung der Einwohnerzahl, bezogen auf das heutige Gebiet der Stadt Schweich, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]




































Jahr
Einwohner
1815 1.381
1835 2.494
1871 3.000
1905 3.616
1939 4.217
1950 4.597































Jahr
Einwohner
1961 5.071
1970 5.590
1987 5.511
2005 6.522
2011 6.778
2017 7.844


Grafik der Einwohnerentwicklung





Religion |


Die Stadt Schweich in der Nähe der Bischofsstadt Trier ist traditionell katholisch geprägt.
Seit 1639 ist auch eine jüdische Gemeinde belegt, welches auch der jüdische Friedhof belegt.
Im Rahmen eines Projektes von Jugendlichen aus dem örtlichen Jugendraum wurde versucht noch heute anwesende Juden in Schweich ausfindig zu machen, welches jedoch nicht gelang und so nur Zeitzeugen von damals interviewt werden konnten.
Auch eine evangelische Kirche ist in Schweich vorhanden, in der regelmäßig Gottesdienste und Konfirmationen durchgeführt werden.



Politik |



Stadtrat |



Stadtrat Schweich



6


8


8











Insgesamt 22 Sitze


  • SPD: 6


  • FWG: 8


  • CDU: 8




Der Stadtrat in Schweich besteht aus 22 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeister als Vorsitzendem.


Die Sitzverteilung im Stadtrat :[4]































Wahl

SPD

CDU

FWG
Gesamt
2014 6 8 8 22 Sitze
2009 7 9 6 22 Sitze
2004 7 9 6 22 Sitze

  • FWG = Freie Wählergruppe in der Stadt Schweich e.V.


Bürgermeister |


Von 1983 bis 1994 war Josef Rohr (CDU) Stadtbürgermeister, von 1994 bis 1999 Günther Porten (FWG) und von 1999 bis Juni 2009 Vitus Blang (SPD).
Bei der Wahl am 7. Juni 2009 erzielte Otmar Rößler (FWG) 38,8 Prozent der Stimmen, Johannes Heinz (CDU) 37,4 Prozent und Achim Schmitt (SPD) 23,9 Prozent.
Die Wahlbeteiligung betrug 59,1 Prozent.[5]
Bei der Stichwahl am 21. Juni 2009 erhielt Rößler 57,3 Prozent und Heinz 42,7 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,8 Prozent.[6]
Am 25. Mai 2014 wurde Otmar Rößler (FWG) mit 57,5 Prozent der Stimmen als Stadtbürgermeister wiedergewählt bei einer Wahlbeteiligung von 57,7 Prozent.
Im April 2015 trat Stadtbürgermeister Rößler zurück.
Bei der Neuwahl am 12. Juli 2015 siegte Lars Rieger (CDU) gegen Achim Schmitt (SPD) mit 65,4 Prozent bei einer Wahlbeteiligung von 38,7 Prozent.



Partnerstädte |


Partnergemeinden sind Marsannay-la-Côte (Frankreich), Portishead (Vereinigtes Königreich), Krokowa (Polen), Renesse (Niederlande) und Murialdo (Italien).



Kultur und Sehenswürdigkeiten |



Sehenswürdigkeiten |




Hochaltar in der Kirche St. Martin




Sportplatz am Winzerkeller



  • Alter Fährturm beim Campingplatz und beim Bootshafen

  • Kirche St. Martin in Schweich, Spieleskreuz

  • Kapelle St. Georg in Issel

  • Stefan-Andres-Brunnen


  • Molitorsmühle am Föhrenbach

  • Niederprümer Hof

  • Die ehemalige Synagoge in der Stadtmitte wurde von 1987 bis 1989 restauriert und als Kulturstätte eingerichtet. Hier finden regelmäßig Konzerte und andere Veranstaltungen statt.

  • Jüdischer Friedhof

  • Hisgenhaus (St. Maximiner Amtshaus)

  • Geibenhaus

  • Die Kapelle am Heilbrunnen steht am Ende einer langen Allee (Kreuzweg) in der Nähe des Wanderparkplatzes, der zum Meulenwald führt. Im späten Mittelalter entwickelte sich der Heiligen-Born zum Ziel für Pilger, nachdem das Wasser Kranke geheilt hatte.


  • Wassertretbecken und das Biotop In der Sauerwiese

  • Isseler Hof in Issel

  • Sportplatz „Am Winzerkeller“

  • Sportanlage am Schulzentrum

  • Ehemalige Eisenerzgrube Schweicher Morgenstern und Brunnen Morgenstern im Obersässer Tal


Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Schweich



Vereine |


In Schweich gibt es etwa 50 Vereine, der größte davon ist der TuS Mosella Schweich, dessen Fußballabteilung bis auf das Jahr 1919 zurückgeht und die Turnabteilung bis auf 1901.
An Männergesangvereinen gibt es den Männergesangverein 1902 Schweich, den Männergesangverein 1910 Issel und den Männergesangverein Cäcilia Schweich.
Die Stadtkapelle Schweich e. V. entstand am 15. Januar 1995 aus dem Musikverein Schweich, dessen Anfänge etwa bis 1912 reichen.
Der Schachklub 1933 Schweich e. V. hat ca. 100 Mitglieder und ist mit sieben Mannschaften am Spielbetrieb im Schachbund Rheinland-Pfalz beteiligt.
Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Schweich e. V. wurde im Jahr 1950 gegründet. Der Verein besteht aus etwa 20 aktiven Musikern.
Weitere größere Vereine sind der Turn- und Sportverein Issel 1952 e. V.,
der Angelsportverein Fährturm Schweich 1956 e. V.,
der Schweicher Karneval Verein 1970 e. V.,
der Isseler Cultur Verein 1970 e. V. und
die Narrengilde Stadthusaren 1985 e. V.
Weitere Vereine sind der DRK Ortsverein Schweich,
die DLRG Ortsgruppe Schweich e.V.,
die Freiwillige Feuerwehr Schweich,
der Freundeskreis Schweich-Marsannay,
der Gewerbeverband Schweich,
der Heimat- und Verkehrsverein Schweich,
die Funkhilfe Schweich,
der Kirchenchor Schweich,
die Kolpingsfamilie Schweich und die
Winzervereinigung Schweich.
Der Handball Sport Club Schweich e. V. wurde am 20. Januar 1995 gegründet. Er ist Mitglied im Sportbund Rheinland sowie im Handballverband Rheinland.



Wirtschaft und Infrastruktur |



Verkehr |





Bahnhof Schweich (DB) mit Dampfzug


Die Bundesautobahn 1 (Europastraße 44) verläuft östlich von Schweich und führt über die Moselbrücke Schweich zum Autobahndreieck Moseltal bei Longuich.
Die Bundesstraße 53 führt entlang der Mosel über Schweich und Issel. Landesstraßen im Stadtgebiet sind die L141 in Richtung Föhren-Hochkreuz und die L47 in Richtung Föhren.


Der Bahnhof Schweich (DB) liegt an der Eisenbahnstrecke Trier–Koblenz und der Bahnhof Schweich Süd lag an der Kleinbahnstrecke Trier-Bullay.
Der Trierer Stadtbus verkehrt täglich bis nach Schweich. Es gelten die Tarife des Verkehrsverbundes Region Trier (VRT).
Schweich liegt am Mosel-Radweg, am Radweg Wittlicher Senke sowie am Moselsteig.



Öffentliche Einrichtungen |



  • Bürgerzentrum Schweich

  • Grundschule am Bodenländchen


  • Stefan Andres-Schulzentrum mit dem Stefan-Andres-Gymnasium


  • Dietrich Bonhoeffer-Gymnasium

  • Förderschule Levana Schweich

  • Förderschule Meulenwald

  • Kindergarten St. Martin Schweich

  • Kindergarten Angela Merici Schweich-Issel

  • Kindergarten Kinderland Schweich

  • Volkshochschule Schweich

  • Katholische Erwachsenenbildung Schweich

  • Feuerwehr-Einsatz-Zentrale Schweich

  • Freiwillige Feuerwehr Schweich

  • Freiwillige Feuerwehr Schweich-Issel

  • Erlebnisbad Schweich



Ansässige Unternehmen |



  • Jozi-Reisen GmbH


Medien |


Der Schweicher Bote war eine Zeitung von der Schweicher Druckerei Sachsenweger und wurde von 1885 bis 1935 herausgegeben. Seit dem Jahr 1924 erschien in loser Folge auch die Beilage Mein Heimatland.[7]


Lokale Medien sind heute der Trierische Volksfreund, der Wochenspiegel und das Amtsblatt der Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße.



Persönlichkeiten |




  • Heinrich Oberhoffer (1824–1885), Komponist, Musikwissenschaftler, Instrumentalpädagoge, Kathedralorganist in Luxemburg, wirkte als Lehrer in Schweich

  • Markus Konder[8] (* 5. März 1854 in Schweich, † 30. Mai 1898 in Hamburg) war Lehrer und Kaufmann in Itajahy, Brasilien, und Namensgeber der Markus-Konder-Straße in Schweich. Er war Vater von neun Kindern, darunter

    • Marcos Konder (1882–1962): von 1915 bis 1930 Bürgermeister von Itajahy

    • Adolph Konder (1884–1956): von 1926 bis 1930 Präsident des brasilianischen Bundesstaates Santa Catarina

    • Victor Konder (1886–1941): von 1926 bis 1930 Verkehrsminister von Brasilien und Namensgeber des Internationalen Flughafens Minister Victor Konder




  • Christoph März (1867–1931), römisch-katholischer Pfarrer und Kirchenmaler


  • Johannes Haw (1871–1949), Pater und Ordensgründer


  • Henny Porten (1890–1960), Filmstar der Stummfilmära

  • Markus Konder (1891–1969), Heimatdichter und Schulrat in Recklinghausen, Werke u. a.: Et Schärlchen an d’r Mihl, Hämweh, De Schwächa Spraoch, Wat mir Schwächer alles hun. (DNB 1042785546)


  • Wilhelm Ziegelmayer (1898–1951), Regierungsrat im Reichskriegsministerium


  • Stefan Andres (1906–1970), Schriftsteller, siehe auch Stefan-Andres-Gesellschaft, Stefan-Andres-Preis


  • Franz Josef Gebert (* 1949), römisch-katholischer Geistlicher, Weihbischof in Trier


  • Ingeborg Sahler-Fesel (* 1956), Politikerin (SPD)


  • Gabriele Pauli (* 1957), geboren in Schweich, Politikerin, Schirmherrin des Festes der Römischen Weinstraße 2007


  • Katarina Barley (* 1968), Politikerin (SPD), Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Trier, Bundesministerin in verschiedenen Ministerien



Bilder |




Literatur |



  • Artur Gemmel: Chronik von Schweich, Schweich 1984

  • Wilfried Blumann und Fritz Zeyen: Schweich in alten Ansichten, Schweich 1984

  • Fritz Zeyen: Schweich im Wandel dieses Jahrhunderts, Schweich 1986

  • Ralf Hansjosten: Schweich an der Römischen Weinstraße – Die Geschichte eines Moselortes von der Römerzeit bis zur Gegenwart, Trier 2004



Weblinks |



 Commons: Schweich – Sammlung von Bildern


  • Stadt Schweich

  • Informationen zur jüdischen Geschichte und zur Synagoge von Schweich bei alemannia-judaica

  • Umfangreiche Informationen zu Schweich


  • Linkkatalog zum Thema Schweich bei curlie.org (ehemals DMOZ)



Einzelnachweise |




  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2017, Gemeindeebene (Hilfe dazu).


  2. ab Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten


  3. ab Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Gemeindeverzeichnis 2016


  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen


  5. schweich.de: Wahlergebnis Stadtbürgermeister Schweich 2009 (PDF; 12 kB)


  6. schweich.de: Wahlergebnis Stadtbürgermeister Schweich 2009-Stichwahl (PDF; 13 kB)


  7. Heimatzeitung Schweicher Bote bleibt der Nachwelt erhalten, Bericht im Trierischen Volksfreund


  8. zu Markus Konder siehe: Artur Gemmel, Chronik von Schweich ( = Schriftenreihe Ortschroniken des Trierer Landes, Bd. 7), Schweich 1984, S. 138–140


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}











Popular posts from this blog

Schultheiß

Liste der Kulturdenkmale in Wilsdruff

Android Play Services Check