Olewiger Bach

Multi tool use
Olewiger Bach
|
Tal des Olewiger Bachs zwischen Franzenheim und Olewig. Blickrichtung nach Süden
|
Daten
|
Lage
|
Rheinland-Pfalz, Deutschland
|
Flusssystem
|
Rhein
|
Abfluss über
|
Mosel → Rhein → Nordsee
|
Quelle
|
zwischen Pellingen und Lampaden am Fuße des Dreikopfs
|
Mündung
|
in Trier-Süd49.7447222222226.6275277777778Koordinaten: 49° 44′ 41″ N, 6° 37′ 39″ O 49° 44′ 41″ N, 6° 37′ 39″ O49.7447222222226.6275277777778
|
Länge
|
15,6 km
|
Einzugsgebiet
|
37,9 km²
|

Vom gleichen Standort aus der Blick nach Norden
Der Olewiger Bach, der im Oberlauf auch die Bezeichnungen Franzenheimer Bach und Grundbach und im Unterlauf die Bezeichnung Altbach trägt, ist ein 15,6 km langer, rechter Zufluss der Mosel in Trier.
Er entspringt zwischen Pellingen und Lampaden am Fuße des Dreikopfs, fließt durch Franzenheim und vorbei an Hockweiler in Richtung Trier-Kernscheid. Danach erreicht er Trier-Olewig und fließt nach Trier-Heiligkreuz. Im dortigen Altbachtal befand sich ein gallo-römischer Tempelbezirk mit etwa 70 Einzelbauten auf einer Fläche von etwa 5 Hektar, der zu den größten Kultbezirken Mitteleuropas zählt. Heute befindet sich dort eine Kleingartenanlage.
Der Altbach fließt weiter durch Trier-Süd und mündet dort, wo die Hohenzollernstraße auf das Pacelliufer und das St. Barbara-Ufer trifft.
Das Wassereinzugsgebiet beträgt 37,9 km².
Ein rechter Zufluss des Olewiger Baches ist der Brettenbach.
Ein linker Zufluss ist der Menscherbach (auch Tiergartenbach im Unterlauf, Kandelbach im Oberlauf) mit Holtz- und Rotbach.
Die Legende sagt, dass der Stadtteil Olewig seinen Namen vom Olewiger Bach hat. Hier sollen die ersten Christen in Trier getauft worden sein, dabei soll sich durch die Salbung ein Ölfilm auf dem Bach gebildet haben. Der Name stammt aus dem Lateinischen von 'Ole' und 'Via' und bedeutet so viel wie 'Ölweg'.
Trierer Stadtbach |
Ein Seitenarm des Olewiger Baches ist der Trierer Stadtbach.
Nach historischen Karten floss er über das Gelände des späteren Polizeipräsidiums an der Südallee und weiter über die Straßen Weberbach, Liebfrauenstraße, Domfreihof, Sternstraße, Hauptmarkt und Simeonstraße in Richtung Maarviertel. Der Stadtbach mündet bei der heutigen Hospitalsmühle in die Mosel.
Zwischen dem frühen 19. und dem frühen 20. Jahrhundert wurde der Stadtbach fast vollständig überbaut.
Siehe auch |
Commons: Olewiger Bach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Liste von Zuflüssen der Mosel
KAkdSXx6 4HWgh N sqTO9qh43GiFxrYd8Z
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...