CAx

Multi tool use
Die englische Abkürzung CAx steht für computer-aided x, vereinzelt auch computer-assisted x, zu dt. computerunterstützt, rechnergestützt oder ähnlich – wobei das x ein Platzhalter für verschiedene Buchstaben darstellt, die als Abkürzung für einzelne Ablaufabschnitte und Technologien der Produktion stehen. CAx umfasst die fertigungsbezogene angewandte Informatik in der Produktionswirtschaft und das Product-Lifecycle-Management.
Wichtige Abkürzungen aus der CAx-Welt sind:
CAD, computer-aided design, rechnerunterstützte Konstruktion
CAE, computer-aided engineering, rechnergestützte Entwicklung
CAI, computer-aided innovation, rechnergestütztes Erfinden
CAM, computer-aided manufacturing, rechnergestützte Fertigung
CAP, computer-aided planning, rechnergestützte Planung
CAPP, computer-aided process planning, rechnergestützte Fertigungsplanung
CAQ, computer-aided quality assurance, rechnergestütztes Qualitätsmanagement
CAS, computer-aided styling, rechnergestützte Gestaltung
Auch Kombinationen sind üblich:
- so spricht man allgemein bei CAD/CAM über den Vorgang, das auf Computern entwickelte Entwurfsmodell direkt elektronisch an die Fertigung zu übermitteln, und umgekehrt auch Fragestellungen der Fertigung, wie auch der Funktion schon durch Simulation in den Entwurfsprozess einfließen zu lassen.
- CAS/CAD steht für die gesamte ästhetische und funktionelle Formgebung (Styling und Design, Form & Function)
Speziell in diversen Branchen spricht man auch von:
CAAD, computer-aided architectural design, rechnergestützte Architekturmodellierung
CASE, computer-aided software engineering, rechnergestützte Softwareentwicklung in der IT-Branche
Ferner sind noch folgende Abkürzungen in der CAx-Welt relevant:
CIM, computer-integrated manufacturing, computerintegrierte Produktion (auch CAI computer-aided industry)
KBE, knowledge-based engineering, wissensbasierte Konstruktion
CNC, computerized numerical control, numerische Steuerung, das heißt Computersteuerung, für Fertigungsmaschinen
VR, Virtual Reality, Virtuelle Realität/Simulation
DMU, Digital Mock Up, digitales Versuchsmodell
RP, Rapid Prototyping, schnelle Prototypenentwicklung (auch in der Softwareentwicklung für schnelles Prototyping)
PDM, product-data-management, Verwaltung von Produktdaten
ERP, Enterprise-Resource-Planning, Planung und Steuerung von Ressourcen
YHDJZI4i,waK
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...