Calatabiano

Multi tool use
Multi tool use






































































Calatabiano

Wappen

Calatabiano (Italien)


Calatabiano



Staat

Italien

Region

Sizilien

Metropolitanstadt

Catania (CT)

Lokale Bezeichnung
Cattabbianu

Koordinaten

37° 49′ N, 15° 14′ O37.81666666666715.23333333333360Koordinaten: 37° 49′ 0″ N, 15° 14′ 0″ O

Höhe

60 m s.l.m.

Fläche
26 km²

Einwohner
5.258 (31. Dez. 2016)[1]

Bevölkerungsdichte
202 Einw./km²

Postleitzahl
95011

Vorwahl
095

ISTAT-Nummer
087010

Volksbezeichnung
Calatabianesi

Schutzpatron
San Filippo Siriaco

Website

Calatabiano

Calatabiano ist eine Stadt der Metropolitanstadt Catania in der Region Sizilien in Italien mit 5258 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2016).




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Lage und Daten


  • 2 Geschichte


  • 3 Sehenswürdigkeiten


  • 4 Weblinks


  • 5 Einzelnachweise





Lage und Daten |




Ansicht von Calatabiano mit Schloss


Calatabiano liegt 44 km nördlich von Catania am nordöstlichen Hang des Ätnas. Die Einwohner arbeiten größtenteils in der Landwirtschaft.


Die Nachbargemeinden sind Castiglione di Sicilia, Fiumefreddo di Sicilia, Giardini-Naxos, Linguaglossa, Piedimonte Etneo und Taormina.



Geschichte |


Die Araber errichteten während ihrer Herrschaft auf Sizilien hier ein Schloss. Aus dem Arabischen leitet sich auch der Ortsname ab, der Schloss von Biano bedeutet. Der Ort entwickelte sich im Umfeld des Schlosses und besaß eine strategisch wichtige Rolle, da er das Tal des Flusses Alcantara beherrschte.



Sehenswürdigkeiten |



  • Schloss aus arabischer Zeit, später mehrmals umgebaut

  • Kirche San Filippo Siriaco, gebaut 1484



Weblinks |



 Commons: Calatabiano – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Seite von Calatabiano (italienisch)


Einzelnachweise |




  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2016.


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}










rf4Z,UGhoym3V2qlqe u7NMlOegVI2w,WnYIMGpH9drSAkteADblOh mm9Tb,bTMTDcR0z9,XeiNpcEViVejiDh
rZU3S69R,V7Rj XVk6ddCb1XaNFa6crcC7qhwQRY q1om5,yIz z26mR5WcMj6k7c7wg9r a4wyt P 7rcalYypn1,PWgP9EXsZlWS,6

Popular posts from this blog

Schultheiß

how to define a CAPL function taking a sysvar argument

Krone von Aragonien