Bahnstrecke Berlin–Lehrte








































Berlin Hbf Lehrter Bf–Lehrte
Strecke der Bahnstrecke Berlin–Lehrte

Streckennummer:
6107 Berlin Hbf–Lehrte
(6185 (parallel) SFS Berlin-Spandau–Oebisfelde)
(6399 (parallel) Oebisfelde–Fallersleben (3. Gleis))

Kursbuchstrecke (DB):
204 Berlin–Stendal
301 Stendal–Wolfsburg
300 Wolfsburg–Lehrte
349
Streckenlänge: 239,3 km

Spurweite:
1435 mm (Normalspur)

Streckenklasse:
D4

Stromsystem:

Lehrte–Vorsfelde,
Abzw Nahrstedt–Abzw Staffelde,
Rathenow–Abzw Bamme,
Wustermark–Berlin Hbf,
(parallel) SFS Oebisfelde–Berlin Spandau:

15 kV 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h

Zweigleisigkeit:
Lehrte–Oebisfelde,
Abzw Nahrstedt–Abzw Staffelde,
Berlin-Spandau–Berlin Hbf,
(parallel) SFS Oebisfelde–Berlin Spandau

Legende



























































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Strecke – geradeaus



von Hannover

Gleisdreieck – geradeaus, nach links, von links



von und nach Celle

Bahnhof, Station

239,3

Lehrte

   



alte Trasse nach Hildesheim

   



nach Hildesheim, nach Braunschweig

Straßenbrücke



A 2

Bahnhof, Station

231,1

Immensen-Arpke

Bahnhof, Station

223,9

Dollbergen

Brücke über Wasserlauf (groß)



Fuhse

Haltepunkt, Haltestelle

219,7

Dedenhausen

BSicon STR.svg





   



Abzw Plockhorst
nach Plockhorst (hoch)


BSicon STR.svg





   

216,3

Plockhorst (tief) Braunschweig–Celle

Bahnhof, Station

213,7

Meinersen

Brücke über Wasserlauf (groß)

211,8

Oker

Haltepunkt, Haltestelle

206,3

Leiferde (b Gifhorn)

   



von Wieren

   



von Braunschweig, bis 1913

Bahnhof, Station

198,4

Gifhorn

   



nach Braunschweig, ab 1913

Tunnel bzw. Unterführung unter Wasserlauf



Elbe-Seitenkanal-Tunnel (970 m)

Haltepunkt, Haltestelle

192,1

Calberlah

Brücke über Wasserlauf (groß)



Mittellandkanal

   

186,3

Weddeler Schleife von Braunschweig

Bahnhof, Station

185,6

Wolfsburg-Fallersleben

   



nach Braunschweig, bis 1942

Bahnhof, Station

180,9

Wolfsburg Hbf

Bahnhof ohne Personenverkehr

176,5

Wolfsburg-Vorsfelde ehem. Personenbf

   

171,4

Danndorf

   



nach Schandelah, 1955–75

BSicon STR.svg





   



Aller; Landesgrenze
Niedersachsen / Sachsen-Anhalt


BSicon STR.svg





   



von Schandelah, bis 1945

   



von Helmstedt

   



von Wittingen


BSicon BS2+l.svgBSicon BS2+r.svg






BSicon BHF.svgBSicon DST.svg

267,9   167,3

Oebisfelde


BSicon ABZgr.svgBSicon STR.svg



nach Haldensleben


BSicon STR2u.svgBSicon STR3.svg



(Überwerfungsbauwerk)


BSicon STR+1.svgBSicon STR+4u.svg






BSicon STR.svgBSicon eABZgl.svg



nach Salzwedel


BSicon WBRÜCKE.svgBSicon WBRÜCKE.svg



Mittellandkanal (108 m)


BSicon STR.svgBSicon BHF.svg

157,7

Miesterhorst


BSicon STR.svgBSicon BHF.svg

151,6

Mieste


BSicon STR.svgBSicon BHF.svg

145,2

Solpke


BSicon ÜST.svgBSicon BHF.svg

238,7   137,5

Gardelegen / Üst


BSicon STR.svgBSicon eABZgl.svg



nach Haldensleben


BSicon STR.svgBSicon BHF.svg

131,3

Jävenitz


BSicon STR.svgBSicon BHF.svg

124,0

Uchtspringe


BSicon STR.svgBSicon BHF.svg

117,8

Vinzelberg


BSicon ABZgl.svgBSicon ABZg+r.svg

216,8   115,8
Abzw Nahrstedt


BSicon STR.svgBSicon HST.svg

112,4

Möringen (Altm)


BSicon BS2+l.svgBSicon BS2c14.svgBSicon BS2+r.svg



(Beginn Südumfahrung Stendal)


BSicon STR.svgBSicon .svgBSicon ABZg+l.svg



von Uelzen, von Wittenberge


BSicon STR.svgBSicon .svgBSicon BHF.svg

105,1

Stendal


BSicon STR.svgBSicon .svgBSicon ABZgl.svg



Alstom (AW Stendal), ehem. nach Borstel


BSicon KRZo.svgBSicon STRq.svgBSicon ABZgr.svg



nach Magdeburg


BSicon KRZo.svgBSicon STRq.svgBSicon ABZgr.svg



nach Tangermünde


BSicon BS2l.svgBSicon BS2c23.svgBSicon BS2r.svg



(Ende Südumfahrung Stendal)


BSicon STR2.svgBSicon ABZg3u.svg

99,9
Abzw Bindfelde


BSicon STR+1u.svgBSicon ABZg+4.svg

198,8            
Abzw Staffelde


BSicon HST.svgBSicon STR.svg

97,1

Hämerten (bis 1998 Bf)


BSicon WBRÜCKE.svgBSicon WBRÜCKE.svg



Elbebrücke Hämerten (810 m)


BSicon BHF.svgBSicon DST.svg

192,3     92,3

Schönhausen (Elbe) / Schönhausen HGV


BSicon eABZgr.svgBSicon STR.svg



nach Genthin


BSicon eABZgl+l.svgBSicon STR.svg



nach Sandau


BSicon DST.svgBSicon STR.svg

85,8
Schönhauser Damm


BSicon STR+GRZq.svgBSicon STR+GRZq.svg



Landesgrenze S.-Anhalt / Brandenburg


BSicon BHF.svgBSicon STR.svg

79,4

Großwudicke


BSicon WBRÜCKE.svgBSicon WBRÜCKE.svg



Havel (230 m)


BSicon ABZg+r.svgBSicon STR.svg



von Brandenburg


BSicon BHF.svgBSicon DST.svg

170,9     70,9

Rathenow


BSicon ABZgl.svgBSicon KRZu.svg



nach Neustadt (Dosse)


BSicon STRl.svgBSicon ABZg+r.svg

165,6     65,6
Abzw Bamme


BSicon .svgBSicon BHF.svg

160,7   (60,7)

Nennhausen


BSicon .svgBSicon BHF.svg

152,2   (52,2)

Buschow


BSicon STR+l.svgBSicon ABZgr.svg

148,5     48,9
Abzw Ribbeck


BSicon DST.svgBSicon STR.svg

43,5

Groß Behnitz


BSicon eKRZu.svgBSicon STR.svg



Osthavelländische Kreisbahnen


BSicon ABZg+r.svgBSicon STR.svg

35,7
Abzw Neugarten von Ketzin


BSicon eHST.svgBSicon STR.svg

35,4
Neugarten


BSicon eABZg+l.svgBSicon STR.svg



von Nauen


BSicon BHF.svgBSicon DST.svg

130,5     30,4

Wustermark


BSicon WBRÜCKE.svgBSicon WBRÜCKE.svg



Havelkanal (86 m)


BSicon SBRÜCKE.svgBSicon SBRÜCKE.svg



A 10


BSicon BS2+l.svgBSicon BS2+rc.svgBSicon BS2+r.svg



zum Außenring


BSicon KRZo.svgBSicon KRZo.svgBSicon KRZo.svg



Berliner Außenring


BSicon ABZg+lr.svgBSicon KRZo.svgBSicon KRZo.svg



vom Außenring


BSicon STR.svgBSicon HST.svgBSicon STR.svg

26,3

Elstal


BSicon DST.svgBSicon STR.svgBSicon STR.svg



Wustermark Rbf


BSicon BS2l.svgBSicon BS2rc.svgBSicon BS2r.svg

24,1
Wustermark Rbf Wot (Abzw)


BSicon HST.svgBSicon STR.svg

22,2

Dallgow-Döberitz


BSicon DST.svgBSicon STR.svg

18,5
Berlin-Staaken


BSicon STR+GRZq.svgBSicon STR+GRZq.svg



Landesgrenze Brandenburg / Berlin


BSicon HST.svgBSicon STR.svg

16,6

Berlin-Staaken Bstg


BSicon BS2+l.svgBSicon BS2+lr.svgBSicon BS2c4.svg

115,9     15,9
Abzw Berlin Nennhauser Damm


BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon STR+l.svg



von Hamburg


BSicon DST.svgBSicon ABZg2.svgBSicon ABZg3u.svg

14,4
Berlin-Spandau Gbf


BSicon STR.svgBSicon ABZg+1u.svgBSicon ABZg+4.svg






BSicon ABZg+l.svgBSicon STRr+l.svgBSicon STRr.svg






BSicon BHF.svgBSicon BHF.svgBSicon KSBHFa.svg

112,7     12,7

Berlin-Spandau


BSicon WBRÜCKE.svgBSicon WBRÜCKE.svgBSicon WBRÜCKE.svg



Havel


BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon SHST.svg



Berlin-Stresow


BSicon KRZo.svgBSicon KRZo.svgBSicon KRZo.svg



Militäreisenbahn Spandau


BSicon KRZu.svgBSicon KRZu.svgBSicon STRr.svg



S-Bahnstrecke zur Stadtbahn


BSicon DST.svgBSicon STR.svgBSicon .svg

10,6

Berlin-Ruhleben Gbf


BSicon ABZgl.svgBSicon ABZgl+r.svgBSicon STR+r.svg

110,3     10,4




BSicon KRZu.svgBSicon STRr+l.svgBSicon STRr.svg



zur Stadtbahn


BSicon KRWgl+l.svgBSicon KRWgr+r.svgBSicon .svg

8,7
Abzw Berlin-Charlottenburg


BSicon STRr.svgBSicon STR.svgBSicon .svg



Güterstrecke nach Berlin Westkreuz


BSicon .svgBSicon eSHST.svgBSicon .svg



Berlin Siemensstadt-Fürstenbrunn


BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exSTR+l.svg



ehem. S-Bahnstrecke von Gartenfeld


BSicon .svgBSicon SBRÜCKE.svgBSicon exSBRÜCKE.svg



A 100 (Rudolf-Wissell-Brücke)


BSicon STRq.svgBSicon KRZu.svgBSicon xABZg+r.svg



von Westend


BSicon STR+r.svgBSicon STR.svgBSicon STR.svg



von Westkreuz


BSicon WBRÜCKE.svgBSicon WBRÜCKE.svgBSicon WBRÜCKE.svg



Spree


BSicon STR.svgBSicon HST.svgBSicon SHST.svg

5,7

Berlin Jungfernheide


BSicon WBRÜCKE.svgBSicon WBRÜCKE.svgBSicon WBRÜCKE.svg



Charlottenburger Verbindungskanal


BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon SBHF.svg



Berlin Beusselstraße


BSicon DST.svgBSicon DST.svgBSicon STR.svg

3,3

Berlin-Moabit


BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon SHST.svg



Berlin Westhafen


BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon xABZgl.svg



nach Wedding


BSicon STRl.svgBSicon KRZul.svgBSicon xKRZu.svg



nach Gesundbrunnen und HuL


BSicon .svgBSicon ABZg+l.svgBSicon xKRZu.svg



von Gesundbrunnen


BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exABZg+l.svg



von Wedding (geplant)


BSicon exSTR+l.svgBSicon eABZgr.svgBSicon exSTR.svg






BSicon exSTR.svgBSicon tSTRa.svgBSicon extSTRa.svg



Tunnel Nord-Süd-Fernbahn


BSicon xKRZu.svgBSicon tTBHF.svgBSicon xtTSHST.svg

0,0

Berlin Hbf Lehrter Bf (tief), Stadtbahn


BSicon exKBHFe.svgBSicon tSTR.svgBSicon extSTR.svg

0,0

Berlin Lehrter Bahnhof


BSicon .svgBSicon tSTR.svgBSicon extSTR.svg



nach Südkreuz


Die Bahnstrecke Berlin–Lehrte ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Sie führt in Ost-West-Richtung von Berlin nach Lehrte bei Hannover.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Streckenbeschreibung


  • 2 Geschichte


    • 2.1 Bau und Betriebsentwicklung


    • 2.2 Unfälle




  • 3 Schnellfahrstrecke


  • 4 Entwicklung der Hamburger und Lehrter Bahn in Berlin


  • 5 Großer Umbau der Spandauer Bahnanlagen


  • 6 Literatur


  • 7 Weblinks


  • 8 Einzelnachweise





Streckenbeschreibung |


Die heute bestehende, 239 Kilometer lange Strecke verläuft vom Hauptbahnhof in Berlin in westlicher Richtung nach Berlin-Spandau (Havelbrücke), von dort weiter über Rathenow (Havelbrücke), Stendal (Elbebrücke bei Hämerten), Oebisfelde, Wolfsburg und Gifhorn (Elbe-Seitenkanal-Tunnel) und mündet in Lehrte in die Bahnstrecke Hannover–Braunschweig nach Hannover.


Die Lehrter Bahn ist als mit bis zu 200 km/h befahrene Ausbaustrecke zwischen Hannover und Oebisfelde Teil der Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin. Zwischen Oebisfelde und Berlin verlaufen die Gleise der Neubaustrecke Oebisfelde–Berlin weitgehend parallel zur Lehrter Bahn.



Geschichte |



Bau und Betriebsentwicklung |




Der Lehrter Bahnhof in Berlin im Jahr 1900


Die Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft (MHE) erhielt 1867 die Konzession zum Bau dieser Bahn sowie einer Abzweigung von Stendal über Salzwedel nach Uelzen, der sogenannten Amerikalinie. Die Strecke sollte den Verkehr zwischen Berlin nach Hannover im Vergleich zur bereits vorhandenen Verbindung über Potsdam, Magdeburg, Oschersleben, Wolfenbüttel und Braunschweig verkürzen. Sie ging in folgenden Etappen in Betrieb:



  • 15. März 1870: Stendal–Salzwedel

  • 1. Februar 1871: Gardelegen–Stendal–Spandau Lehrter Bahnhof

  • 15. Juli 1871: Spandau–Berlin Lehrter Bahnhof

  • 1. November 1871: Lehrte–Gardelegen für den Güterverkehr, am 1. Dezember 1871 auch für den Personenverkehr


Die Berlin-Lehrter Eisenbahn wurde im Dezember 1879 durch Kauf der MHE Eigentum des Königreichs Preußen. Zusammen mit anderen Gesellschaften wurde die MHE am 1. Juli 1886 liquidiert und somit Teil der Preußischen Staatseisenbahnen. Auf Berliner (Charlottenburger) Gebiet wurden die Anlagen der Lehrter Bahn mit denjenigen der noch separat liegenden Hamburger Bahn baulich und betrieblich immer mehr vereinigt. Dieser Prozess war mit der Trennung von Personen- und Güterverkehr von Berlin bis zur Umgehungsbahn zwischen Wustermark und Nauen, dem Neu- und Umbau des Spandauer Personenbahnhofs und der Eröffnung des Verschiebebahnhofs Wustermark vor dem Ersten Weltkrieg abgeschlossen.




Transitzug aus Hamburg durchfährt die Grenzanlagen am Bahnhof Staaken, 1986


Die Bahnlinie erlangte im Personen- und Güterverkehr der Reichshauptstadt mit Hannover, dem Ruhrgebiet und Bremen immer mehr Bedeutung. Mit der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die Strecke den Personenfernverkehr weitgehend. Aufgrund der Reparationen in der Sowjetischen Besatzungszone waren ihre Bahnanlagen auf ein Mindestmaß reduziert, was teilweise zu kuriosen, zeitaufwendigen Betriebsabläufen bei Zugkreuzungen geführt hat. In Berlin wurde der verbleibende Verkehr auf andere Strecken und Bahnhöfe konzentriert, so dass 1952 der Lehrter Bahnhof den Betrieb einstellte und schließlich 1958 endgültig abgerissen wurde.


1974 wurde mit dem 970 m langen Elbe-Seitenkanal-Tunnel eine Unterfahrung des neu errichteten Elbe-Seitenkanals fertiggestellt.


Ab 1976 benutzten die Interzonenzüge zwischen Berlin und Hamburg die Lehrter Bahn zwischen Wustermark und Berlin. Dazu wurde der neue Kontrollbahnhof Staaken eingerichtet. Nach der deutschen Vereinigung verkehrten ab 1991 wieder Fernzüge von Berlin nach Hannover.



Unfälle |



Am 16. Oktober 1917 ereignete sich im Bahnhof von Schönhausen (Elbe) ein schwerer Eisenbahnunfall: Ein Sonderzug mit Kindern fuhr auf einen Güterzug auf. 26 Menschen starben, 16 weitere wurden verletzt.




Am 22. Januar 1941 erfolgte im Bahnhof Isenbüttel-Gifhorn (heute: Gifhorn) ein schwerer Auffahrunfall: Der Schnellgüterzug Dg 6120 fuhr auf den haltenden Wehrmachtszug W 94122 auf. 94 Menschen starben, weitere 156 wurden verletzt.




Schnellfahrstrecke |


Hauptartikel: Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin


In den 1980er Jahren entstand die Planung, die Lehrter Bahn zur Schnellfahrstrecke für den Transitverkehr zwischen West-Deutschland und West-Berlin auszubauen. Parallel zu vorhandenen Gleisen der Lehrter Bahn (Stammgleise) für den Binnenverkehr innerhalb der DDR, aber getrennt von ihnen, sollten die Transitgleise verlaufen.


Dass dieser Plan Grundlage für die 1998 in Betrieb genommene Schnellfahrstrecke war, merkt man noch heute, wenn ein ICE mit bis zu 250 km/h an einer dieselgetriebenen, maximal 120 km/h schnellen Regionalbahn vorbeifährt. Da zwischen Berlin und Rathenow elektrische Regionalzüge eingesetzt werden, können Bahnhöfe an den Stammgleisen wie Groß Behnitz nicht bedient werden.


Zwischen den Streckenkilometern 150 und 157 (Mieste–Miesterhorst) wurden allerdings während der Errichtung der Schnellfahrstrecke im Zuge des Ausbaus der Lehrter Bahn Oberleitungsmasten aus Beton ohne Ausleger und Oberleitung errichtet. Da der Ausbau während der Bauarbeiten mehrfach reduziert wurde, zeugen die Masten bis heute von der abgebrochenen Elektrifizierung der Bestandsstrecke.


Zwischen den Kilometern 48 (Abzweig Ribbeck) und 65 (Abzweig Bamme) wurde die Lehrter Bahn von der Schnellfahrstrecke überbaut, um die Eingriffe in ein Naturschutzgebiet möglichst gering zu halten, sodass dieser Abschnitt von den Regionalbahnen mitgenutzt wird.


Im Bundesverkehrswegeplan 2030 ist für die Altstrecke eine vollständige Elektrifizierung, eine Anhebung der Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h sowie ein eigenes Gleis zwischen den Abzweigen Ribbeck und Bamme im vordringlichen Bedarf enthalten. Auf der Schnellfahrstrecke soll zwischen den Abzweigen der derzeitige Geschwindigkeitseinbruch auf 200 km/h beseitigt werden.[1][2] Der Baubeginn wird für 2023 angestrebt.[3]



Entwicklung der Hamburger und Lehrter Bahn in Berlin |





Gleiskraftwagen SKL 24 in Berlin-Westend auf dem ehemals stadteinwärtigen Gleis der Lehrter Bahn, links das einstige stadtauswärtige Gleis der Hamburger Bahn, 1987



Zum Anschluss an die neue Berliner Ringbahn entstand 1879 bei Fürstenbrunn eine Verbindung zum Güterbahnhof Charlottenburg-Westend (heute Westend). Diese Verbindung wurde 1882 als Lehrter Stadtbahnanschluss zum Bahnhof Berlin-Charlottenburg erweitert, um eine Verknüpfung für Reisezüge der Lehrter Bahn zur neuen Berliner Stadtbahn herzustellen. Zum gleichen Zweck war ebenfalls 1882 für die Hamburger Bahn der Hamburger Stadtbahnanschluss zwischen Ruhleben und dem Bahnhof Berlin-Charlottenburg in Betrieb gegangen.


Durch die Verstaatlichung konnten die nebeneinander liegenden Bahnanlagen und ihr Verkehr in Berlin und Spandau zur Hamburg und Lehrter Bahn zusammengefasst und neu geordnet werden:



  • Verlegung des Personenverkehrs der Hamburger Bahn in den Lehrter Bahnhof von Berlin und Schließung des Hamburger Bahnhofs im Oktober 1884.

  • Zusammenlegung der Güterbahnhöfe in Berlin zum „Berlin Hamburger u Lehrter Gbf“, kurz „Berlin H u L“, bis Mai 1893.

  • Neuordnung des Lehrter Bahnhofes und des Hamburger Bahnhofes in Spandau zu Güterbahnhof (westlich der Havel) und Personenbahnhof (östlich der Havel) zwischen 1888 und 1892. Erst wenige Jahre zuvor (1885) war hier ein Gütergleis gebaut worden, um „außerhalb von Berlin“ überhaupt eine Verknüpfung zwischen den beiden Bahnen herzustellen.

  • Gleichzeitig wurden die beiden Gleispaare zwischen Berlin und Spandau nicht mehr nach ihren Richtungen (Hamburg, Lehrte), sondern getrennt nach Personen- und Güterverkehr befahren. Die Lehrter Bahn wurde hier zur Strecke ausschließlich für Güterzüge. Im Bereich des erweiterten Bahnhof Moabit kam es im Zusammenhang mit dem viergleisigen Ausbau der Ringbahn ebenfalls zu Veränderungen.


Der Bahnhof Putlitzstraße erlaubte ab 1898 erstmals das Umsteigen zwischen den Nordringzügen und den Vorortzügen Spandau–Berlin Lehrter Bahnhof. Weitere Stationen für die Züge der Lehrter Bahn wurden eröffnet:



  • in Staaken (1900)

  • in Fürstenbrunn (1905) für die Arbeiter in Siemensstadt

  • in Jungfernheide (1908)



Großer Umbau der Spandauer Bahnanlagen |




Empfangsgebäude des alten Spandauer Bahnhofs (bis 1997), jetzt S-Bahnhof Berlin-Stresow




Bahnhof Spandau West und Güterbahnhof Spandau, 1986


Der stetig wachsende Fernreise-, Vorort- und Güterverkehr machte den durchgreifenden Umbau der Spandauer Bahnanlagen von 1905 bis 1912 notwendig. Auch sollten Aufgaben im Güterverkehr, für die die Berliner Bahnanlagen zu eng geworden waren, nach außen verlagert werden.


Zwischen Ruhleben und dem Güterbahnhof Spandau wurde die alte, zuletzt für den Güterverkehr genutzte Trasse der Lehrter Bahn aufgegeben und eine neue acht- bzw. sechsgleisige Bahnstrecke in Dammlage im Verlauf der Hamburger Bahn geschaffen. Für den Personenfern-, Vorort- und Güterverkehr gab es jeweils eigene Gleise.


Westlich des Spandauer Güterbahnhofes (Spandau West) entstanden 1908 neue Personenzuggleise für die Lehrter Bahn, die erst an der Ortsgrenze zu Staaken von der Hamburger Bahn abzweigen. Wie schon vorher östlich von Spandau konnten die ursprünglichen Gleise der Lehrter Bahn dadurch auch hier nur dem Güterverkehr dienen. Sie nahmen die Güterzüge, nicht nur Richtung Hannover, sondern auch nach Hamburg auf. Ab 1909 ging der Verschiebebahnhof Wustermark in Betrieb, der Rangieraufgaben von Spandau und teilweise den Berliner Bahnhöfen Moabit und H u L übernahm. 1911 wurde der Güterbahnhof Ruhleben für den Verkehr mit mehreren Anschlussbahnen eröffnet.


Gleichzeitig wurden für den steigenden Vorortverkehr mit der Berliner Stadtbahn besondere Vorortgleise eingerichtet und bis zum neuen Vorortbahnhof Spandau West (eröffnet 1910) westlich der Havel geführt. 1911 ging die Spandauer Vorortbahn, die am Bahnhof Heerstraße vom Hamburger Stadtbahnanschluss abzweigte und über die Stationen Rennbahn (bereits 1909 eröffnet) sowie Pichelsberg führt, vollständig in Betrieb.


Als bei der Verlegung des Stadtbahnanschlusses zwischen Heerstraße und Bahnhof Charlottenburg nach Südwesten auch dieser Abschnitt eigene Vorortgleise erhielt, wurde ab August 1928 der elektrische S-Bahn-Verkehr nach Spandau aufgenommen. Obwohl schon früher bis Wustermark geplant, erhielt die S-Bahn erst 1951 eine Verlängerung bis nach Staaken. 1980 wurde der S-Bahn-Verkehr wieder eingestellt und zwischen Spandau und Staaken bis heute nicht wieder eingerichtet.



Literatur |



  • Peter Bley: 150 Jahre Eisenbahn Berlin–Hamburg. alba-Verlag, Düsseldorf 1996, ISBN 3-87094-229-0.

  • Bernd Kuhlmann: Bahnknoten Berlin. Verlag GVE, Berlin 2006, ISBN 3-89218-099-7.

  • Alfred von der Leyen (Hrsg.): Berlin und seine Eisenbahnen – 1846–1896. Nachdruck, Verlag Aesthetik und Kommunikation, Berlin 1982, ISBN 3-88245-106-8.

  • Wolfgang Philipps: „Die beste Verbindungslinie zwischen dem Osten und dem Westen“. Politische Hintergründe der Berlin-Lehrter Eisenbahn. In: Lehrter Land & Leute: Magazin zur Geschichte, Kultur und Heimatkunde, Bd. 42 (2014), S. 14–16.



Weblinks |



 Commons: Bahnstrecke Berlin–Lehrte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Berliner-Bahnen.de


Einzelnachweise |




  1. Projektnummer 2-032-V01 im BVWP 2030


  2. Bahnstrecke von Berlin nach Hannover wird ausgebaut, Der Tagesspiegel vom 2. August 2018, abgerufen am 4. August 2018


  3. Bauprojekt Hannover – Berlin (Lehrter Stammbahn). In: BauInfoPortal der Deutschen Bahn. Abgerufen am 3. August 2018. 




Popular posts from this blog

Schultheiß

Verwaltungsgliederung Dänemarks

Liste der Kulturdenkmale in Wilsdruff