Stormarks Sogn

Multi tool use
Stormarks
|
 Hilfe zu Wappen
|
|
|
Basisdaten
|
Staat:
|
Dänemark
|
Region:
|
Sjælland
|
Kommune (seit 2007):
|
Lolland
|
Kommune/Amt: (bis Ende 2006)
|
Nakskov Kommune Storstrøms Amt
|
Herred/Amt: (bis April 1970)
|
Lollands Nørre Herred Maribo Amt
|
Koordinaten:
|
54° 50′ N, 11° 9′ O54.83501811.158144Koordinaten: 54° 50′ N, 11° 9′ O
|
Einwohner: (2018[1])
|
3.910
|
Postleitzahl:
|
4900 Nakskov
|
 Lage des Stormarks Sogn in der Lolland Kommune
|
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt
Stormarks Sogn
ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) in der Stadt Nakskov
auf der Insel Lolland im südlichen Dänemark.
Bis 1970 gehörte sie zur Harde Lollands Nørre Herred im damaligen Maribo Amt, danach zur Nakskov Kommune im Storstrøms Amt, die im Zuge der Kommunalreform zum 1. Januar 2007 in der Lolland Kommune in der Region Sjælland aufgegangen ist.
Von den 12.661 Einwohnern von Nakskov[2] leben 3910 im Kirchspiel Stormarks[1] (Stand: 1. Januar 2018).
Im Kirchspiel liegt die Kirche „Stormarkskirken“.
Nachbargemeinden sind im Norden Herredskirke Sogn, im Osten Halsted, im Süden Avnede Sogn und im Westen Sankt Nikolai Sogn und Branderslev Sogn.
Einzelnachweise |
↑ ab Statistikbanken -> Befolkning og valg -> KM1: Befolkningen 1. januar, 1. april, 1. juli og 1. oktober efter sogn og folkekirkemedlemsskab (dänisch)
↑ Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BY1: Folketal 1. januar efter byområde, alder og køn (dänisch)
Weblinks |
- Sogneportalen
- Information über dänische Kirchspielsgemeinden und Kommunen
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Kirchspielgemeinden in der Lolland Kommune
Arninge |
Askø |
Avnede |
Bandholm |
Birket |
Branderslev |
Bursø |
Dannemare |
Errindlev |
Fejø |
Femø |
Fuglse |
Gloslunde |
Græshave |
Gurreby |
Halsted |
Herredskirke |
Hillested |
Holeby |
Horslunde |
Hunseby |
Kappel |
Krønge |
Købelev |
Landet |
Langø |
Løjtofte |
Maribo Domsogn |
Nebbelunde |
Nordlunde |
Nøbbet |
Olstrup |
Ringsebølle |
Ryde |
Rødby |
Rødbyhavn |
Sandby |
Sankt Nikolai |
Skovlænge |
Skørringe |
Stokkemarke |
Stormarks |
Sædinge |
Søllested |
Tillitse |
Tirsted |
Torslunde |
Tågerup |
Utterslev |
Vejleby |
Vestenskov |
Vesterborg |
Vindeby |
Østofte
|
mC yUmnH,NmSXa4wq56l6jIX,d6Unyzl WuYRD F
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...