Ketzin/Havel
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
52.46972222222212.84532Koordinaten: 52° 28′ N, 12° 51′ O | ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Havelland | |
Höhe: | 32 m ü. NHN | |
Fläche: | 93,63 km2 | |
Einwohner: | 6503 (31. Dez. 2017)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 69 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 14669 | |
Vorwahl: | 033233 | |
Kfz-Kennzeichen: | HVL, NAU, RN | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 63 148 | |
Adresse der Stadtverwaltung: | Rathausstraße 7 14669 Ketzin/Havel | |
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Bernd Lück (FDP) | |
Lage der Stadt Ketzin/Havel im Landkreis Havelland | ||
Ketzin/Havel ist eine amtsfreie Kleinstadt im Havelland zwischen Potsdam und Brandenburg an der Havel im Landkreis Havelland, Brandenburg. Bis zum 31. Dezember 2010 hieß die Stadt Ketzin.
Inhaltsverzeichnis
1 Geografie
2 Stadtgliederung
3 Geschichte
4 Bevölkerungsentwicklung
5 Politik
5.1 Stadtverordnetenversammlung
5.2 Bürgermeister
5.3 Wappen
5.4 Flagge
6 Sehenswürdigkeiten und Kultur
6.1 Sehenswürdigkeiten
6.1.1 Falkenrehde
6.1.2 Gutenpaaren
6.1.3 Ketzin
6.1.4 Paretz
6.1.5 Tremmen
6.1.6 Zachow
6.2 Regelmäßige Veranstaltungen
7 Wirtschaft und Infrastruktur
7.1 Verkehr
7.2 Bildung
8 Persönlichkeiten
9 Literatur
10 Weblinks
11 Einzelnachweise
Geografie |
Ketzin liegt im Süden des Landkreises Havelland zwischen Brandenburg an der Havel (ca. 25 km) und Potsdam (ca. 22 km) am nördlichen Ufer der Havel. Im Gemeindeteil Paretz zweigen der Havelkanal und der Sacrow-Paretzer-Kanal von der Havel ab. Das Stadtgebiet rings um Ketzin ist eine geschützte Naturlandschaft mit einer ausgedehnten Seen- und Bruchlandschaft.
Nachbargemeinden
Die Stadt Ketzin/Havel grenzt (im Uhrzeigersinn)
- in Norden an die Stadt Nauen und die Gemeinde Wustermark des Landkreises Havelland,
- im Osten an die kreisfreie Stadt Potsdam,
- im Südosten an die Stadt Werder (Havel),
- im Süden an die Gemeinde Groß Kreutz (Havel), und
- im Westen an die Gemeinde Roskow, alles Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Stadtgliederung |
Das Stadtgebiet gliedert sich in die Stadt Ketzin, fünf Ortsteile und acht Wohnplätze:[2]
Ketzin
- Brückenkopf
- Kliemsiedlung
- Schumachersiedlung
- Vorketzin
- Ortsteil Etzin
- Ortsteil Falkenrehde
- Neu Falkenrehde
- Ortsteil Paretz
- Paretzhof
- Ortsteil Tremmen
- Ortsteil Zachow
- Gutenpaaren
- Fernewerder
Geschichte |
Im Jahr 1197 wurde Ketzin erstmals urkundlich erwähnt. Ketzin und Etzin lagen bis 1571 im Hochstift Brandenburg, dem Reichsfürstentum des Bischofs des Bistums Brandenburg und waren darüber de jure nicht Teil der Mark Brandenburg.[3] 1375 wurde im Landbuch Kaiser Karls IV. berichtet, dass Ketzin Fährrecht besaß. 1424 wurde auf Gesuch der Schuhmacher und Lohgerber erstmals ein Markt abgehalten. 1738 wurde die Ketziner Fischergilde gegründet.
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die bereits 1197 erwähnte St.-Petri-Kirche, die seit 1541 evangelisch war, durch einen Neubau ersetzt. Lediglich ein Teil des Wehrturms ist erhalten geblieben. Von den vier Glocken sind drei jüngeren Datums; eine stammt von Veit Dietrich (Lothringen, 1555). 1860 entdeckte der Lehrer Kaselitz unter feuchtem Wiesengrund gelegene Tonerde, mit der sich Ziegelsteine herstellen ließen. 1865 wurden die ersten Töpfer sesshaft, ab 1870 breiteten sich Ziegeleien aus. 1882 gab es 14 große Ziegeleien und 13 Tongruben. Der nordwestlich gelegene Burgwall (ehemals 120 × 160 m) ist nicht erhalten. Er fiel 1881 dem Tonabbau zum Opfer[4], wobei Rudolf Virchow immerhin dafür sorgte, dass die Wallanlage zuvor wissenschaftlich untersucht wurde, so dass viele Fundstücke erhalten blieben. 1892 wurde die Zuckerfabrik gebaut (1967 geschlossen). Am 13. Dezember 1893 wurde die Bahnlinie Ketzin – Nauen eröffnet. Seit Einstellung des Personenverkehrs am 22. Mai 1963 wird auf dieser Strecke nur noch Güterverkehr betrieben. 1900 wurde die Schiffer- und Schiffbauerinnung gegründet, 1911 wurde das umgebaute Rathaus eingeweiht, und es entstand die katholische Kirche für die 1885 gegründete katholische Gemeinde.
1917 zogen die 1720 von Christoph Späth am Halleschen Tor in Berlin gegründeten Späth'schen Baumschulen nach Ketzin um (von Neu-Falkenrehde). Der damalige Inhaber Hellmut Späth wurde am 15. Februar 1945 im KZ Sachsenhausen ermordet. Am 25. April 1945 schlossen Einheiten der Roten Armee in Ketzin den Ring um Berlin und leiteten das Ende des Zweiten Weltkrieges ein.
1943 wurde das Reiterstandbild des Großen Kurfürsten, das bis dahin in Berlin auf dem Mitteljoch der Kurfürstenbrücke stand, zum Schutz vor Kriegseinwirkungen demontiert und zu Wasser auf einem Lastkahn nach Ketzin gebracht. Erst im Januar 1946 wurde der Prahm mit dem Reiterstandbild wieder nach Berlin geschleppt und im Borsighafen am Tegeler See vertäut.
Am 1. Juli 1950 wurde der Ort Knoblauch eingemeindet.[5] Paretz kam am 1. Januar 1960 dazu.[5] Gutenpaaren war bereits am 1. Juli 1950 nach Zachow eingemeindet worden.[5]
1964 wurde östlich von Ketzin in der Gemeinde Knoblauch der erste Untergrundgasspeicher der DDR in Betrieb genommen. Verschiedene Gasausbrüche bis an die Oberfläche zwangen 1966/67 zur Aufgabe des Ortes. Die Einwohner (1964: 460) wurden großzügig entschädigt und in Ketzin, Markee und Falkenrehde angesiedelt. Das Dorf einschließlich Kirche wurde vom Staat aufgekauft und abgerissen.
Am 22. Mai 1992 schloss sich Ketzin mit vier Gemeinden zum Amt Ketzin zusammen[6]. Sitz der Amtsverwaltung war die Stadt Ketzin. Im Zuge der Gemeindereform in Brandenburg wurde das Amt Ketzin zum 26. Oktober 2003 wieder aufgelöst. Die amtsangehörigen Gemeinden Etzin[7], Falkenrehde, Tremmen und Zachow wurden zu diesem Zeitpunkt in die Stadt Ketzin eingegliedert[8].
Seit dem 1. Januar 2011 trägt Ketzin wieder seinen alten Stadtnamen Ketzin/Havel.[9]
Bevölkerungsentwicklung |
|
|
|
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[10][11][12]: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik |
Stadtverordnetenversammlung |
Die Stadtverordnetenversammlung von Ketzin besteht aus 18 Stadtverordneten und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 ergab folgende Sitzverteilung:[13]
SPD: 7 Sitze
CDU: 4 Sitze
Die Linke: 2 Sitze
FDP: 1 Sitz- Freie Wähler für Zachow 2008: 1 Sitz
- Freie Wählergemeinschaft Falkenrehde: 1 Sitz
- Freie Wähler Etzin: 1 Sitz
Bündnis 90/Die Grünen: 1 Sitz
Bürgermeister |
- 1998–2003 Antje Fredrich (CDU)[14]
- seit 2003 Bernd Lück (FDP)[15]
Lück wurde in der Bürgermeisterwahl vom 11. September 2011 ohne Gegenkandidat mit 88,4 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von acht Jahren[16] in seinem Amt bestätigt (Wahlbeteiligung 30,5 %).[17]
Wappen |
Das Wappen wurde am 5. November 2004 genehmigt.
Blasonierung: „In Blau aufrecht nebeneinander und silbern eine Garnnadel (Knüttespun), ein Bindestock mit der Spitze nach unten und ein mit dem Bart nach außen gekehrter Schlüssel.“[18]
Das Wappen wurde vom Heraldiker Frank Diemar gestaltet.
Flagge |
Die Flagge ist Blau - Weiß - Blau im Verhältnis 1:3:1 gestreift mit dem Stadtwappen in der Mitte.
Sehenswürdigkeiten und Kultur |
Sehenswürdigkeiten |
Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Ketzin/Havel mit den in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmalen.
Falkenrehde |
- Dorfkirche von 1750, 1910 baulich verändert und um den Westturm ergänzt
- Gedenksteine von 1955 auf zwei Ehrengräbern für umgekommene sowjetische Soldaten und Kriegsgefangene, die in einem Barackenlager im Ortsteil Neufalkenrehde interniert waren, auf dem Friedhof hinter der Kirche von Falkenrehde
Gutenpaaren |
- Mittelalterliche Dorfkirche, Turm wahrscheinlich aus dem 18. Jahrhundert, gotisierender Umbau 1863
- Gutshof Dorfstraße 22/23, Wohnhaus mit 2 Stallgebäuden, erbaut um 1800 von Familie v. Eckenbrecher, denkmalgeschützt seit 2005, desolater Zustand
- Gutshaus Dorfstr. 27, im Kern Fachwerkbau von vor 1700, vermutlich Mitte des 18. Jh. modernisiert, Denkmalschutz seit 2005
Sühnekreuz an der Dorfstraße
Ketzin |
- Rathaus, 1887 als Wirtschaftsgebäude errichtet, bis 1907 Kaiserliche Post, 1911 nach Anbau eines Seitenflügels und des Turmes Rathaus
- Evangelische St. Petri-Kirche: 1758–1763 als barocke Saalkirche erbaut, der Turm stammt vom Vorgängerbau aus der Zeit um 1200, im Innern ein barocker Orgelprospekt und eine barocke Kanzel
- Katholische Kirche Rosenkranzkönigin, 1910/11 errichteter neugotischer Backsteinbau mit 40 Meter hohem Turm
Bahnhof Ketzin mit historischem Fahrzeugpark, bis April 2018 beispielsweise einem Zug der DR-Baureihe VT 18.16 (jetzt im DB Museum Nürnberg)[19]
Paretz |
Schloss Paretz und Gotisches Haus- Dorfkirche
- Bockwindmühle
Tremmen |
- Evangelische St.-Marien-Kirche, einschiffiger kreuzförmiger gewölbter Backsteinbau, im 15. Jahrhundert im spätgotischen Stil als Wallfahrtskirche errichtet. Die beiden Türme wurden 1724 im barocken Stil erhöht und mit Zwiebelhauben versehen. Am Westgiebel der Kirche befindet sich eine Außenkanzel, von der aus vorbeiziehenden Pilgern und Gläubigen der Segen erteilt wurde.
Zachow |
Der Ursprung von Zachow liegt im Jahr 1170. Die Dorfkirche Zachow ist ein im Ursprung gotischer, im 18. Jahrhundert barock umgebauter Kirchenbau. Auffällig ist ein gotischer Blendengiebel. In der Nähe Zachows liegt der Trebelsee, auf dem Wassersportarten möglich sind.
Rathaus
Gotisches Haus in Paretz
Gutshaus in Gutenpaaren
St.-Petri-Kirche
Fähre über die Havel in Ketzin
Regelmäßige Veranstaltungen |
Im August findet jährlich das Fischerfest mit einem großen Fischzug auf der Havel statt.
Wirtschaft und Infrastruktur |
Verkehr |
Im Stadtteil Ketzin kreuzen sich die Landesstraßen L 86 (Nauen–Groß Kreutz) und L 92 (Roskow–Neu Fahrland). Den Ortsteil Falkenrehde durchqueren die L 204 (früher Teilabschnitt der B 273) und die L 862 als Verbindung zwischen Ketzin und Falkenrehde. Zwischen Ketzin und Schmergow verkehrt im Verlauf der L 86 eine Fähre über die Havel, die erstmals 1375 als Floß erwähnt wurde.
Östlich der Gemeinde verläuft die Bundesautobahn A 10 (westlicher Berliner Ring) mit der Anschlussstelle Potsdam-Nord (ca. 8 km entfernt).
Nächster Bahnhaltepunkt ist Marquardt an der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen (Bestandteil des Berliner Außenrings), der von der Regionalbahnlinie RB 21 (Wustermark–Potsdam Hauptbahnhof) bedient wird.
Der Bahnhof Ketzin war Endpunkt der Bahnstrecke Nauen–Ketzin, auf der der Personenverkehr 1963 eingestellt wurde.
Das Stadtgebiet und die größeren Ortsteile werden durch Buslinien von Potsdam und Nauen nach Ketzin erschlossen.
Bildung |
Persönlichkeiten |
Söhne und Töchter der Stadt
Carl von Schlicht (1833–1912), Landschaftsmaler, in Gutenpaaren geboren
Wilhelm Metzger (1848–1914), Redakteur, Politiker (SPD), 1890–1914 Reichstagsabgeordneter
Walter Ruppin (1885–1945), Politiker (NSDAP), in Gutenpaaren geboren
Joachim Illies (1925–1982), Biologe und Sachbuchautor
Detlef Karg (* 1945), Gartenhistoriker, Denkmalpfleger und Landeskonservator
Friedhelm Nieske (* 1954), Schlagzeuger und Musikproduzent
Literatur |
Havelland um Werder, Lehnin und Ketzin (= Werte der deutschen Heimat. Band 53). 1. Auflage. Selbstverlag des Instituts für Länderkunde, Leipzig 1992, ISBN 3-86082-014-1.
Weblinks |
Commons: Ketzin/Havel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Stadtgeschichte
- Heimatverein Ketzin/Havel e. V.
Einzelnachweise |
↑ Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2017 (XLSX-Datei; 223 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
↑ Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg - Stadt Ketzin/Havel
↑ Gustav Abb und Gottfried Wentz: Das Bistum Brandenburg. Erster Teil, In: Germania sacra, Berlin und Leipzig 1929, Walter de Gruyter, S. 68 f.
↑ Ketzin-der slawische Burgwall
↑ abc Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7
↑ Bildung des Amtes Ketzin. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 21. April 1992. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 3. Jahrgang, Nummer 33, 22. Mai 1992, S. 501.
↑ Eingliederung der Gemeinde Etzin in die Stadt Ketzin. Mitteilung des Ministeriums des Innern vom 30. April 2002. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 13. Jahrgang, 2002, Nummer 20, Potsdam, 15. Mai 2002, S. 519 PDF
↑ Viertes Gesetz zur landesweiten Gemeindegebietsreform betreffend die Landkreise Havelland, Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming (4.GemGebRefGBbg) vom 24. März 2003, Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg, I (Gesetze), 2003, Nr. 05, S. 73
↑ Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.maerkischeallgemeine.deMärkische Allgemeine, Der Havelländer, 30. Dezember 2010, gelesen am 1. Januar 2011
↑ Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Havelland. S. 14–17
↑ Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
↑ Ergebnis der Kommunalwahl vom 25. Mai 2014
↑ Ergebnisse der Kommunalwahlen 1998 (Bürgermeisterwahlen) für den Landkreis Havelland
↑ Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 25
↑ Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 74
↑ Ergebnis der Bürgermeisterwahl vom 11. September 2011
↑ Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
↑ Letzter „DDR-ICE“ auf dem Weg ins Museum. Abgerufen am 14. Mai 2018 (deutsch).
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}