Begnécourt

Multi tool use
Begnécourt
|

|
|
Region
|
Grand Est
|
Département
|
Vosges
|
Arrondissement
|
Épinal
|
Kanton
|
Darney
|
Gemeindeverband
|
Mirecourt Dompaire
|
Koordinaten
|
48° 12′ N, 6° 10′ O48.2066666666676.1594444444444Koordinaten: 48° 12′ N, 6° 10′ O
|
Höhe
|
283–366 m
|
Fläche
|
4,57 km2
|
Einwohner
|
168 (1. Januar 2015)
|
Bevölkerungsdichte
|
37 Einw./km2
|
Postleitzahl
|
88260
|
INSEE-Code
|
88047
|
 Rathaus- und Schulgebäude in Begnécourt
|
Begnécourt ist eine französische Gemeinde im Département Vosges der Region Grand Est (bis 2015 lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Épinal und zum Kanton Dompaire.
Geografie |
Die 168 Einwohner (1. Januar 2015) zählende Gemeinde liegt zwischen Épinal und Vittel.
Der Fluss Madon bildet die westliche Gemeindegrenze. Nachbargemeinden von Begnécourt sind Hagécourt im Norden, Dompaire im Nordosten, Gelvécourt-et-Adompt im Osten, Légéville-et-Bonfays im Süden sowie Bainville-aux-Saules im Westen.
Geschichte |
Die Gemeinde wurde 1289 erstmals als Bigneicourt erwähnt.
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr |
1793 |
1896 |
1954 |
1962 |
1968 |
1975 |
1982 |
1990 |
1999 |
2006 |
2015
|
Einwohner |
224 |
236 |
148 |
156 |
137 |
124 |
120 |
123 |
141 |
164 |
168
|
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gemeinden im Arrondissement Épinal (A–I)
Ahéville |
Anglemont |
Arches |
Archettes |
Autrey |
Avillers |
Avrainville |
Aydoilles |
Badménil-aux-Bois |
Bainville-aux-Saules |
Basse-sur-le-Rupt |
Battexey |
Bayecourt |
Bazegney |
Bazien |
Beauménil |
Begnécourt |
Bellefontaine |
Bettegney-Saint-Brice |
Bettoncourt |
Bocquegney |
Bouxières-aux-Bois |
Bouxurulles |
Bouzemont |
Brantigny |
Brû |
Bruyères |
Bult |
Bussang |
Capavenir Vosges |
Chamagne |
Champ-le-Duc |
Chantraine |
Charmes |
Charmois-devant-Bruyères |
Charmois-l’Orgueilleux |
Châtel-sur-Moselle |
Chaumousey |
Chavelot |
Cheniménil |
Circourt |
Cleurie |
Clézentaine |
Cornimont |
Damas-aux-Bois |
Damas-et-Bettegney |
Darnieulles |
Deinvillers |
Derbamont |
Destord |
Deycimont |
Deyvillers |
Dignonville |
Dinozé |
Docelles |
Dogneville |
Domèvre-sur-Avière |
Domèvre-sur-Durbion |
Dommartin-aux-Bois |
Dommartin-lès-Remiremont |
Dompaire |
Dompierre |
Domptail |
Doncières |
Dounoux |
Éloyes |
Épinal |
Essegney |
Évaux-et-Ménil |
Faucompierre |
Fauconcourt |
Fays |
Ferdrupt |
Fiménil |
Florémont |
Fomerey |
Fontenay |
Fontenoy-le-Château |
Fresse-sur-Moselle |
Frizon |
Gelvécourt-et-Adompt |
Gerbamont |
Gigney |
Girancourt |
Gircourt-lès-Viéville |
Girecourt-sur-Durbion |
Girmont-Val-d’Ajol |
Golbey |
Gorhey |
Grandrupt-de-Bains |
Grandvillers |
Gruey-lès-Surance |
Gugnécourt |
Gugney-aux-Aulx |
Hadigny-les-Verrières |
Hadol |
Hagécourt |
Haillainville |
Hardancourt |
Harol |
Hennecourt |
Hergugney |
Housseras |
Igney
Gemeinden im Arrondissement Épinal (J–Z)
Jarménil |
Jeanménil |
Jeuxey |
Jorxey |
La Baffe |
La Bresse |
La Chapelle-aux-Bois |
La Forge |
La Haye |
La Neuveville-devant-Lépanges |
La Vôge-les-Bains |
Langley |
Laval-sur-Vologne |
Laveline-devant-Bruyères |
Laveline-du-Houx |
Le Clerjus |
Le Ménil |
Le Roulier |
Le Syndicat |
Le Thillot |
Le Tholy |
Le Val-d’Ajol |
Légéville-et-Bonfays |
Lépanges-sur-Vologne |
Les Ableuvenettes |
Les Forges |
Les Voivres |
Longchamp |
Madegney |
Madonne-et-Lamerey |
Marainville-sur-Madon |
Maroncourt |
Mazeley |
Méménil |
Ménarmont |
Ménil-sur-Belvitte |
Montmotier |
Moriville |
Moyemont |
Nomexy |
Nonzeville |
Nossoncourt |
Ortoncourt |
Padoux |
Pallegney |
Pierrepont-sur-l’Arentèle |
Plombières-les-Bains |
Pont-sur-Madon |
Portieux |
Pouxeux |
Prey |
Racécourt |
Rambervillers |
Ramonchamp |
Raon-aux-Bois |
Rapey |
Regney |
Rehaincourt |
Remiremont |
Renauvoid |
Rochesson |
Romont |
Roville-aux-Chênes |
Rugney |
Rupt-sur-Moselle |
Saint-Amé |
Saint-Benoît-la-Chipotte |
Sainte-Barbe |
Sainte-Hélène |
Saint-Étienne-lès-Remiremont |
Saint-Genest |
Saint-Gorgon |
Saint-Maurice-sur-Mortagne |
Saint-Maurice-sur-Moselle |
Saint-Nabord |
Saint-Pierremont |
Saint-Vallier |
Sanchey |
Sapois |
Saulxures-sur-Moselotte |
Savigny |
Sercœur |
Socourt |
Tendon |
Thiéfosse |
Trémonzey |
Ubexy |
Uriménil |
Uxegney |
Uzemain |
Vagney |
Varmonzey |
Vaubexy |
Vaudéville |
Vaxoncourt |
Vecoux |
Velotte-et-Tatignécourt |
Ventron |
Ville-sur-Illon |
Villoncourt |
Viménil |
Vincey |
Vioménil |
Vomécourt |
Vomécourt-sur-Madon |
Xaffévillers |
Xamontarupt |
Xaronval |
Xertigny |
Zincourt
DW1vsvKWJ v3lpmgBiiiXL ckym9AQsmNei HIFSjZImuXEF8ZM6H3zmZVcKjsIN,36RCfsw4,qHWj2TtSFu5x8I2WoLNKoN53lpL
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...