48° 12′ N, 6° 21′ O48.1988888888896.3522222222222Koordinaten: 48° 12′ N, 6° 21′ O
Höhe
339–396 m
Fläche
10,10 km2
Einwohner
1.496 (1. Januar 2015)
Bevölkerungsdichte
148 Einw./km2
Postleitzahl
88390
INSEE-Code
88126
Mairie Darnieulles
Darnieulles ist eine französische Gemeinde mit 1496 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Vosges in der Region Grand Est; sie gehört zum Arrondissement Épinal, zum Kanton Golbey und zum Gemeindeverband Agglomération d’Épinal.
Inhaltsverzeichnis
1Geografie
2Geschichte
2.1Bevölkerungsentwicklung
3Sehenswürdigkeiten
4Belege
5Weblinks
Geografie |
Lage von Darnieulles im Département Vosges
Die Gemeinde Darnieulles liegt zehn Kilometer westlich von Épinal, der Präfektur des Départements Vosges.
Das Bodenrelief um Darnieulles ist durch sanfte Hügel geprägt. Die Bäche Ruisseau des Roseaux, Ruisseau de Devant la Souche und Ruisseau des Rayeux fließen fächerförmig in den Mosel-Nebenfluss Avière, der die südöstliche Gemeindegrenze von Darnieulles markiert.
Die bebauten Gebiete der Gemeinden Darnieulles und Uxegney bilden inzwischen ein geschlossenes Siedlungsgebiet. Grund dafür sind langgezogene Eigenheimsiedlungen zwischen den beiden Dorfkernen, in denen zahlreiche Pendler wohnen, die in Épinal und den angrenzenden Industriegemeinden arbeiten.
Nachbargemeinden von Darnieulles sind Fomerey im Norden, Uxegney im Osten, Sanchey und Chaumousey im Süden, Gorhey und Hennecourt im Westen sowie Bocquegney im Nordwesten.
Geschichte |
Darnieulles war Hauptort einer Baronie als Teil der Vogtei Darney. Die Kirche St. Mauritius gehörte zum Dekanat Jorxey in der Diözese Saint-Dié. Von 1790 bis 1801 war Darnieulles Teil der Gemeinde Girancourt.[1]
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2007
2014
Einwohner
983
917
891
1038
1152
1112
1332
1542
Sehenswürdigkeiten |
Kirche St. Mauritius aus dem ersten Drittel des 18. Jahrhunderts mit einer Orgel aus dem Jahr 1863
Kirche Saint-Maurice in Darnieulles
Belege |
↑ vosges-archives.com (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vosges-archives.com (französisch, pdf-Datei; 112 kB)
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
up vote
0
down vote
favorite
Explanation I use the xsd.exe tool to generate a class API based upon an XSD (defines a schema for XML files) from which to interact with XML files. This tool works well, but this issue is that I have a few schemas which are by-and-large identical with small tweaks, so I want to create interfaces or abstract classes that allow me to reuse code elsewhere. In my example below I've simplified the generated code for purposes of sharing it here but the principle still holds. Example Non-Functioning Code Program.cs public static void Main() { BaseColor baseColor = new Color1 { ColorDescription = "Red" }; BaseShape baseShape = new Shape1 { Content = baseColor }; } Models.cs //Auto generated models - I have no control over these but they are partial classes //First s...
Treveris ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum abgegangenen Gebäude in Trier ähnlichen Namens siehe Katholisches Vereinshaus Treviris. Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist. Der Zeitpunkt der Stadtgründung wird angesetzt zwischen dem Bau der ersten Trierer Römerbrücke (18/17 v. Chr.) und der späten Regierungszeit des Augustus († 14 n. Chr.). In der Kaiserzeit bildete Trier den Hauptort der civitas der Treverer, in dem mehrere zehntausend Menschen lebten, und gehörte zur Provinz Gallia Belgica . Besondere Bedeutung erlangte das römische Trier in der Spätantike, als zwischen dem späten 3. und dem ausgehenden 4. Jahrhundert mehrere Herrscher, darunter Konstantin der Große, die Stadt als eine der westlichen Kaiserresidenzen nutzten, wovon Monumentalbauten wie die Kaiserthermen oder die Konstantinbasi...