Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Chantraine (Begriffsklärung) aufgeführt.
Chantraine
Region
Grand Est
Département
Vosges
Arrondissement
Épinal
Kanton
Épinal-1
Gemeindeverband
Épinal
Koordinaten
48° 10′ N, 6° 27′ O48.1697222222226.4416666666667Koordinaten: 48° 10′ N, 6° 27′ O
Höhe
330–486 m
Fläche
6,2 km2
Einwohner
3.153 (1. Januar 2015)
Bevölkerungsdichte
509 Einw./km2
Postleitzahl
88000
INSEE-Code
88087
Website
http://www.mairie-chantraine.fr/
Lage der Gemeinde Chantraine im Département Vosges
Chantraine ist eine französische Gemeinde mit 3153 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Épinal, zum Kanton Épinal-1 und zum Gemeindeverband Agglomération d’Épinal.
Inhaltsverzeichnis
1Geografie
2Geschichte
2.1Bevölkerungsentwicklung
3Partnerschaft
4Sonstiges
5Einzelnachweise
6Weblinks
Geografie |
Die Gemeinde Chantraine grenzt unmittelbar südwestlich an die Stadt Épinal und bildet mit Épinal und Golbey ein geschlossenes Siedlungsbild. Im Südosten reicht das Gemeindegebiet auf wenige Meter an die Mosel heran, der Westen und Süden des Gemeindeareals besteht aus Wald (Forêt du Ban d’Uxegney).
Nachbargemeinden von Chantraine sind Golbey im Norden, Épinal im Osten und Süden, Renauvoid im Südwesten sowie Les Forges im Westen.
Geschichte |
Die Gemeinde entstand 1892 durch die Loslösung von Les Forges. Damals war Chantraine ein Bauerndorf. Der Grundstein der katholischen Kirche „Saint-Pierre-Fourier“ wurde 1898 gelegt.
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2007
2014
Einwohner
2992
2998
3083
2972
2843
3052
3029
3156
Ortskern
Kirche Saint-Pierre-Fourier
Partnerschaft |
Chantraine unterhält eine Partnerschaft mit Cantarana in Italien.[1]
Sonstiges |
Chantraine ist mit einem „@“ als Ville Internet (‚Internetstadt‘) eingestuft.[2] Die „@s“ werden an Städte vergeben, die den Ausbau und die Nutzung des Internets fördern, wobei maximal fünf @s vergeben werden.
Einzelnachweise |
↑Ville de Chantraine. In: Annuaire-Mairie.fr. Abgerufen am 16. August 2010 (französisch).
↑Chantraine @ en 2010@1@2Vorlage:Toter Link/www.villes-internet.net (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (französisch)
Weblinks |
Commons: Chantraine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
up vote
1
down vote
favorite
I am new to ansible , got the below issue. I was able to ssh into my client machine .but unable to run playbook. Getting the error below: [WARNING]: Unable to parse /etc/ansible/hosts as an inventory source [WARNING]: No inventory was parsed, only implicit localhost is available [WARNING]: provided hosts list is empty, only localhost is available. Note that the implicit localhost does not match 'all' [WARNING]: Could not match supplied host pattern, ignoring: a here a is my group name. my hosts given below : --------- [a] 172.31.26.93 [all:vars] ansible_user=vagrant ansible_ssh_pass=vagrant ansible_ssh_host=172.31.26.93 ansible_ssh_port=22 ansible_ssh_user='ansibleuser' ansible_ssh_private_key_file=/home/ansibleuser/.ssh ------- my playbook file...
Treveris ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum abgegangenen Gebäude in Trier ähnlichen Namens siehe Katholisches Vereinshaus Treviris. Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist. Der Zeitpunkt der Stadtgründung wird angesetzt zwischen dem Bau der ersten Trierer Römerbrücke (18/17 v. Chr.) und der späten Regierungszeit des Augustus († 14 n. Chr.). In der Kaiserzeit bildete Trier den Hauptort der civitas der Treverer, in dem mehrere zehntausend Menschen lebten, und gehörte zur Provinz Gallia Belgica . Besondere Bedeutung erlangte das römische Trier in der Spätantike, als zwischen dem späten 3. und dem ausgehenden 4. Jahrhundert mehrere Herrscher, darunter Konstantin der Große, die Stadt als eine der westlichen Kaiserresidenzen nutzten, wovon Monumentalbauten wie die Kaiserthermen oder die Konstantinbasi...