Metropolitanstadt Palermo

Multi tool use
Metropolitanstadt Palermo
|

|
|
Staat:
|
Italien
|
Region:
|
Sizilien
|
Hauptstadt:
|
Palermo
|
Fläche:
|
4.992,23 km² (12.)
|
Einwohner: |
1.268.217 (31. Dez. 2016)[1]
|
Bevölkerungsdichte: |
254 Einwohner/km²
|
Anzahl Gemeinden:
|
82
|
Kfz-Kennzeichen:
|
PA
|
ISO-3166-2-Kennung:
|
IT-PA
|
Präsident:
|
Leoluca Orlando Metropolitanbürgermeister
|
Website:
|
Metropolitanstadt Palermo
|
|

Die Hauptstadt der Metropolitanstadt, Palermo
Die Metropolitanstadt Palermo (italienisch Città Metropolitana di Palermo) ist eine der drei Metropolitanstädte der Autonomen Region Sizilien der Republik Italien. Hauptstadt der Metropolitanstadt und zugleich der gesamten Region ist Palermo.
Die Metropolitanstadt Palermo ist die Rechtsnachfolgerin der Provinz Palermo (italienisch Provincia di Palermo). Sie liegt an der Nordküste am Tyrrhenischen Meer. Im Westen grenzt sie an die Provinz Trapani, im Süden an die Provinz Agrigent und die Provinz Caltanissetta, im Osten an die Provinz Enna und die Metropolitanstadt Messina.
Die Metropolitanstadt ist in 82 Gemeinden gegliedert, zu denen auch die Insel Ustica gehört. Auf einer Fläche von 4.992 km² leben 1.268.217 Einwohner (Stand 31. Dezember 2016). Ein Großteil der Bevölkerung konzentriert sich auf die Hauptstadt und auf die Küstengebiete.
Touristische Anziehungspunkte sind Palermo, Siziliens größte Stadt, die Städte Monreale und Cefalù sowie die archäologischen Fundstätten Himera und Solunt. Weltweit bekannt wurde die in der Metropolitanstadt liegende Kleinstadt Corleone durch den Roman Der Pate von Mario Puzo.
Größte Gemeinden |
(Stand: 31. Dezember 2016)
Gemeinde
|
Einwohner
|
Palermo
|
673.735
|
Bagheria
|
55.373
|
Monreale
|
39.187
|
Carini
|
38.627
|
Partinico
|
31.847
|
Termini Imerese
|
26.144
|
Misilmeri
|
29.283
|
Villabate
|
20.212
|
Cefalù
|
14.310
|
→ Alle Gemeinden
Einzelnachweise |
↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2016.
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Italienische Metropolitanstädte
Bari |
Bologna |
Cagliari |
Catania |
Florenz |
Genua |
Mailand |
Messina |
Neapel |
Palermo |
Reggio Calabria |
Rom Hauptstadt |
Turin |
Venedig
Provinzen und Metropolitanstädte in der Autonomen Region Sizilien
Provinzen: Agrigent |
Caltanissetta |
Enna |
Ragusa |
Syrakus |
Trapani
Metropolitanstädte: Catania |
Messina |
Palermo
|
Gemeinden in der Metropolitanstadt Palermo der Autonomen Region Sizilien
Alia |
Alimena |
Aliminusa |
Altavilla Milicia |
Altofonte |
Bagheria |
Balestrate |
Baucina |
Belmonte Mezzagno |
Bisacquino |
Blufi |
Bolognetta |
Bompietro |
Borgetto |
Caccamo |
Caltavuturo |
Campofelice di Fitalia |
Campofelice di Roccella |
Campofiorito |
Camporeale |
Capaci |
Carini |
Castelbuono |
Casteldaccia |
Castellana Sicula |
Castronovo di Sicilia |
Cefalà Diana |
Cefalù |
Cerda |
Chiusa Sclafani |
Ciminna |
Cinisi |
Collesano |
Contessa Entellina |
Corleone |
Ficarazzi |
Gangi |
Geraci Siculo |
Giardinello |
Giuliana |
Godrano |
Gratteri |
Isnello |
Isola delle Femmine |
Lascari |
Lercara Friddi |
Marineo |
Mezzojuso |
Misilmeri |
Monreale |
Montelepre |
Montemaggiore Belsito |
Palazzo Adriano |
Palermo |
Partinico |
Petralia Soprana |
Petralia Sottana |
Piana degli Albanesi |
Polizzi Generosa |
Pollina |
Prizzi |
Roccamena |
Roccapalumba |
San Cipirello |
San Giuseppe Jato |
San Mauro Castelverde |
Santa Cristina Gela |
Santa Flavia |
Sciara |
Scillato |
Sclafani Bagni |
Termini Imerese |
Terrasini |
Torretta |
Trabia |
Trappeto |
Ustica |
Valledolmo |
Ventimiglia di Sicilia |
Vicari |
Villabate |
Villafrati
|
Normdaten (Geografikum): GND: 4226110-7 (AKS)
dN7P f0GT 63hzx6kb3QqufKv,AtuA3hvzU,DhO BheOuZ,Cm,TLv5GtNUW,c
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...