Sowjetrussland

Multi tool use
 |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Sowjetrussland (Begriffsklärung) aufgeführt.
|
Als Sowjetrussland wurde die Russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) bezeichnet, also etwa in der Zeit von der Oktoberrevolution 1917 über den Russischen Bürgerkrieg bis zur Unionsverfassung von 1922 (auch informelle Bezeichnung der russischen Regierung vor Gründung der Sowjetunion).
Bis dahin wurden aus dem Erbe des russischen Zarenreiches keine autonomen Gebiete für die einzelnen Nationalitäten geschaffen. Neben Sowjetrussland ist jedoch z. B. auch von der Sowjetukraine die Rede, die bis 1920 im Gegensatz zu Sowjetrussland meist von ausländischen oder weißen Truppen besetzt war. Bis zur Eroberung durch die Rote Armee existierte ab November 1917 (Unabhängigkeitserklärung Ende Januar 1918) die Ukrainische Volksrepublik, ehe diese als Ukrainische SSR Teil der Sowjetunion wurde. Von Sowjetrussland ebenso unabhängig war 1920 bis 1922 die Fernöstliche Republik.
Auch nach der Schaffung der Sowjetunion wurde der Begriff Sowjetrussland vor allem im Westen (z. B. englisch: Soviet Russia) noch lange als Synonym für die gesamte Union benutzt, da das russische das zahlenmäßig stärkste Volk der UdSSR war und der Anspruch der Sowjetunion, ein Vielvölkerstaat zu sein, nicht anerkannt wurde. Der Begriff kam in Deutschland zur Zeit der Weimarer Republik auf und dominierte im NS-Sprachgebrauch.[1] Auch Konrad Adenauer verwendete in seinen Reden stets „Sowjetrussland“, wenn er die Sowjetunion meinte; mit dem Ende der Ära Adenauer kam der Begriff endgültig aus der Mode und heute ist er weitgehend verschwunden.
Verwechslungen gab und gibt es auch mit der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR), die 1917/18 ganz Sowjetrussland umfasste. 1919 kamen die Ukraine (USSR) und Weißrussland (BSSR) hinzu, im März 1922 Transkaukasien (TSFSR), das aus den drei Republiken der früheren Transkaukasischen Föderation bestand. Ende Dezember 1922 bildeten diese vier Teile Sowjetrusslands die Sowjetunion, als die Vertreter der RSFSR, der USSR, der BSSR und der TSFSR, die sich zum I. Sowjetkongress der UdSSR versammelt hatten, den Unionsvertrag unterzeichneten und die Deklaration über die Gründung der UdSSR verabschiedeten.
Regierungsspitze Sowjetrusslands |
Regierungschefs
- 1917–1922/1924: Wladimir Iljitsch Lenin
Parteiführer
- 1903–1922/1924: Wladimir Iljitsch Lenin
Staatsoberhäupter
- 1917–1917: Lew Borissowitsch Kamenew
- 1917–1919: Jakow Michailowitsch Swerdlow
- 1919–1922/1946: Michail Iwanowitsch Kalinin
Siehe auch |
- Geschichte Russlands
- Sowjetrepubliken
Fußnoten |
↑ Gerd Korinthenberg: „NS-Sprache wurde Deutschen nicht übergestülpt.“ Welt Online vom 26. April 2009.
y1NrtO,yK,mhmWQgORcmx1EC0tYbA l6g
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...