Stade Olympique Yves-du-Manoir

Multi tool use
Stade Olympique Yves-du-Manoir

|
Innenaufnahme des Stade Olympique Yves-du-Manoir (2009)
|
Frühere Namen
|
Stade du Matin (1907–1919) Stade de Colombes (1920–1924) Stade Olympique de Colombes (1924–1928)
|
Daten
|
Ort
|
Frankreich Colombes, Frankreich
|
Koordinaten
|
48° 55′ 46″ N, 2° 14′ 53″ O48.9294444444442.2480555555556Koordinaten: 48° 55′ 46″ N, 2° 14′ 53″ O
|
Eröffnung
|
1907
|
Oberfläche
|
Naturrasen
|
Kapazität
|
7.000 Plätze
|
Verein(e)
|
Racing 92 (Rugby)
RC Paris (Fußball)
|
Veranstaltungen
|
- Olympische Sommerspiele 1924
- Fußball-Weltmeisterschaft 1938
- Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften 1970
|
Das Stade Olympique Yves-du-Manoir ist ein Stadion in Colombes, einer Stadt rund zehn Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums der französischen Hauptstadt Paris, das 1924 als Stade Olympique de Colombes (vorher Stade de Colombes) ein Austragungsort der Olympischen Sommerspiele und 1938 Endspielort der Fußball-Weltmeisterschaft war. 1928 wurde es zu Ehren des Rugbyspielers Yves du Manoir umbenannt.
Geschichte |

Das Stadion zu den Olympischen Spielen 1924
Das Stadion war bei den Olympischen Sommerspielen 1924 der Hauptveranstaltungsort und hatte damals eine Kapazität von 45.000 Zuschauern. Einige Jahre später wurde das Stadion auf eine Kapazität von 60.000 Zuschauern ausgebaut. Colombes war bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1938 Austragungsort von insgesamt drei Spielen im gesamten Verlauf des Turniers, darunter das Finalspiel zwischen Italien und Ungarn.
Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs diente das Stadion auch als Pariser Sammellager für deutsche und österreichische Internierte, die von dort auf andere Internierungslager in Frankreich verteilt wurden. Zu den Internierten zählten Exilanten wie Walter Benjamin, Hermann Kesten, Willi Münzenberg, Hans Sahl und WOLS.
In Colombes war bis in die 1970er Jahre Schauplatz zahlreicher Finalspiele des Coupe de France sowie von Heimspielen der Fußballnationalmannschaft und der Rugby-Union-Nationalmannschaft. Bis zur Wiedereröffnung des renovierten Prinzenparkstadions in Paris 1972 war es das größte Stadion des Landes. Zu diesem Zeitpunkt war die Kapazität in Colombes aufgrund strengerer Sicherheitsbestimmungen auf unter 50.000 gefallen. Die Fußballnationalmannschaft spielte hier letztmals 1975.
Colombes ist heute das Heimstadion des Fußballvereins RC Paris und des Rugbyvereins Racing 92, die Kapazität beträgt mittlerweile nur noch 7.000 Zuschauer. Es bestehen Pläne, das Stadion vollständig umzubauen und auf 15.000 Sitzplätze zu erweitern.
Für das Fußballspiel der deutschen Wehrmacht gegen die Alliierten in dem Spielfilm Flucht oder Sieg (1981) wurde dieses Stadion benutzt.
Weblinks |
Commons: Stade Yves du Manoir (Colombes) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Olympiastadien
Athen 1896 |
Paris 1900 |
St. Louis 1904 |
London 1908 |
Stockholm 1912 |
Antwerpen 1920 |
Paris 1924 |
Amsterdam 1928 |
Los Angeles 1932 |
Berlin 1936 |
London 1948 |
Helsinki 1952 |
Melbourne 1956 |
Rom 1960 |
Tokio 1964 |
Mexiko-Stadt 1968 |
München 1972 |
Montreal 1976 |
Moskau 1980 |
Los Angeles 1984 |
Seoul 1988 |
Barcelona 1992 |
Atlanta 1996 |
Sydney 2000 |
Athen 2004 |
Peking 2008 |
London 2012 |
Rio de Janeiro 2016 |
Tokio 2020 |
Paris 2024
|
Endspiel-Stadien der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaften
1930: Montevideo |
1934: Rom |
1938: Colombes |
1950: Rio de Janeiro |
1954: Bern |
1958: Stockholm |
1962: Santiago de Chile |
1966: London |
1970: Mexiko-Stadt |
1974: München |
1978: Buenos Aires |
1982: Madrid |
1986: Mexiko-Stadt |
1990: Rom |
1994: Pasadena |
1998: Saint-Denis |
2002: Yokohama |
2006: Berlin |
2010: Johannesburg |
2014: Rio de Janeiro |
2018: Moskau |
2022: Lusail
|
Sn4FbqO EVepaag,BG,Zkoqx1,vCildD 3v1XRxWcuJkYrckVMzo9a
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...