Nationalromantik

Multi tool use

|
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
|

Nationalromantische Darstellung auf einer Postkarte von Andreas Bloch, 1905: Eine mit dem Rücken an einem Runenstein stehende Wikingerin auf einer Bergspitze hält in der Rechten die Streitaxt, das Symbol von Olav II. Haraldsson, und in der Linken einen Schild mit dem norwegischen Königswappen.
Als Nationalromantik werden kulturelle und politische Strömungen bezeichnet, die romantische Deutungsmuster, Ausdrücke und Bilder für geschichtliche und politische Prozesse sowie für die Identität der als Nation verstandenen sozialen Gruppen anbieten. Häufig fanden nationalromantische Motive bei dem Entwurf von Nationaldenkmälern und bei der Ausgestaltung von öffentlichen und sakralen Gebäuden im 19. und frühen 20. Jahrhundert Verwendung, zum Beispiel beim Hermanns- und beim Niederwalddenkmal, oder bei der Auferstehungskirche in Sankt Petersburg. Zudem gibt es viele Gemälde mit nationalromantischen Motiven, wie etwa Die Freiheit führt das Volk des französischen Malers Eugène Delacroix.
In Skandinavien wird mit dem Begriff Nationalromantik eine spezielle Richtung der Kulturpolitik, der Architektur, Literatur und Malerei im 19. und frühen 20. Jahrhundert bezeichnet, die Elemente der Volkskunst, der Arts and Crafts-Bewegung und des Jugendstils aufnahm. Auch mit dem Streben nach Monumentalität und Vereinfachung der Formen wurde dort die Besinnung auf nationale Traditionen verknüpft. In Schweden gilt vor allem Ragnar Östbergs Bau des Stockholmer Rathauses (1911–1923) als herausragendes Beispiel der Nationalromantik, in Finnland ist es das Werk von Eliel Saarinen, vor allem sein Hauptbahnhof Helsinki. Das Rathaus von Oslo hat aufgrund seiner etwa 35-jährigen Planungsgeschichte (Fertigstellung 1950) äußerlich eine eher funktionalistische Formensprache angenommen, zeigt aber deutliche Elemente der Nationalromantik in der Gestaltung der Innenräume. Ähnliche Tendenzen der Suche nach einem bewusst nationalen Architekturstil gab es damals auch in Ungarn, etwa bei Ödön Lechner und Karoly Kós. Der deutsche Heimatstil ist ein ähnliches Phänomen.
Literatur |
Joep Leersen (Hrsg.): Encyclopedia of Romantic Nationalism in Europe. 2 Bände, Amsterdam University Press, 2018, ISBN 978-9-4629-8118-8 (online).
Siehe auch |
- Norwegische Nationalromantik
2nu0gDJhwI 13fvVM qoGwmo3pqwXW7wSy8TIKdIFlOF70uT65GXeHTciA511eR,RtM7jgo
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...