Einzugsgebiet










Haupteinzugsgebiete der Erde.              Wasserscheide/Einzugsgebietsgrenze

  • von endorheischen Becken eingenommene Gebiete


  • wassergefüllte Depressionen innerhalb der „endorheischen Zonen“



  • Das Einzugsgebiet (auch Entwässerungsgebiet, Abflussgebiet, im engeren Sinne Niederschlagsgebiet, bei Fließgewässern auch Flussgebiet, bei Strömen Stromgebiet) ist das Gebiet bzw. die Fläche, aus der ein Gewässersystem seinen Abfluss bezieht, also das Areal innerhalb der Wasserscheiden des Gewässers.


    Es ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen dem oberirdischen und dem unterirdischen Einzugsgebiet.[1] Das oberirdische Einzugsgebiet kann in der Regel schnell durch die Topographie des Geländes (Orographie) ermittelt werden. Davon eventuell abweichende unterirdische Einzugsgebiete durch Grundwasserströme zu ermitteln, ist sehr aufwendig, weshalb dies für die meisten Gewässer auch noch nicht geschehen ist.[1] Außerdem wird das Einzugsgebiet heute vielfach durch technische Eingriffe (Schifffahrtskanäle, Wasserkraft und Trinkwasserversorgung) beeinflusst.


    Das Wort hat außer seiner hier behandelten hydrologischen Bedeutung noch eine weitere in der Humangeographie, es bezeichnet dort den Wirk-, Anziehungs- oder Ausstrahlungsbereich eines Zentrums irgendeiner Art – für den Handel, den Verkehr, die Verwaltung usw., auch Einzugsbereich genannt. Solche humangeographischen Einzugsbereiche verschiedener Zentren können sich durchaus auch überlappen, während zwei verschiedene hydrologische Einzugsgebiete immer entweder disjunkt sein müssen oder das eine ein Teil des anderen sein muss.




    Inhaltsverzeichnis






    • 1 Definitionen


    • 2 Beispiele


      • 2.1 Harz und Elbe


      • 2.2 Donau/Rhein


      • 2.3 Memel


      • 2.4 Weichsel


      • 2.5 Schwarzes Meer




    • 3 Wasserscheiden, Kanäle und Kraftwerke


    • 4 Siehe auch


    • 5 Weblinks


    • 6 Einzelnachweise





    Definitionen |


    Das Einzugsgebiet (engl. drainage basin, drainage area, catchment area, river basin) ist ein „Gebiet mit einem gemeinsamen Ausfluss für Oberflächenabfluss.“[2], einschließlich der Grundwässer. Der Ausfluss des Entwässerungsgebietes ist dessen Vorfluter. Die Umrahmung eines Einzugsgebietes ist die Wasserscheide, sodass sich das Einzugsgebiet auch definieren lässt als „Areal, das – mit Ausnahme eines Punktes – vollständig von Wasserscheiden umgrenzt ist“. Die auf die Ebene projizierte Fläche des Einzugsgebietes heißt Einzugsgebietsfläche.


    Das Gebiet wird vor allem durch die topographischen und geologischen Verhältnisse bestimmt. Die Wasserbilanz eines Einzugsgebiets schließt ober- und unterirdische Abflüsse ein. Letztere können jedoch auch in ein anderes Tal gelangen und damit dem Grundwasser eines anderen Einzugsgebietes zuströmen.


    Einzugsgebiete beziehen sich immer auf einen bestimmten Punkt, in der Regel einen Pegel (sollte keine Pegelstelle vorhanden sein, wird der Bezugspunkt dagegen Gebietsauslass genannt). Das Einzugsgebiet eines kleinen Fließgewässers bezieht sich somit meist auf den Punkt, an dem das Gewässer in ein Gewässer höherer Ordnung mündet.


    Die Quell- und Einzugsgebiete von Bächen und kleineren Flüssen sind immer auch Teil eines größeren Einzugsgebietes – nämlich von jenem Gewässer, in das sie münden. Fließt ein Bach direkt ins Meer, gehört er zu dessen sehr viel größerem Einzugsgebiet (siehe auch Ordnung der Gewässer, bzw. Nebenfluss). In höher gelegenen Gebieten eines Hochgebirges stellen hingegen die Kare und Gletscher den Beginn der Einzugsgebiete dar.


    Das wirksame Einzugsgebiet ergibt sich aus dem natürlichen Einzugsgebiet unter Berücksichtigung der von Zu- und Ableitungen betroffenen Gebiete. Es wird insbesondere zur Berechnung der Abflussspenden benötigt, um deren Vergleichbarkeit zu gewährleisten.[3]



    Beispiele |




    Europäische Flusseinzugsgebiete und Hauptwasserscheiden




    Einzugsgebietes des Schwarzen Meeres



    Harz und Elbe |


    Im Sinne der Gewässer-Hierarchie hat beispielsweise im Mittelgebirge des Harzes jeder Quellfluss der Bode ein bestimmtes Einzugsgebiet, das Bestandteil des Einzugsgebietes der Bode ist. Deren Sammelbecken ist wiederum ein Teil des Einzugsgebietes der Saale, jenes der Saale gehört zum Einzugsgebiet der Elbe. Letzteres beträgt bereits 148.000 km² und speist sich aus einigen tausend Quellbächen. Jenes der Wolga ist allerdings neunmal größer und umfasst 13 % der Fläche Europas.



    Donau/Rhein |


    Die Donau hat einen Einzugsbereich von 817.000 km², mehr als das Vierfache desjenigen des Rheins (185.000 km²). Im Schwarzwald bahnt sich jedoch ein Abtausch von etwa 2000 km² an: der steile Oberlauf der Wutach, die vor etwa 50.000 Jahren noch zur Donau floss, erodiert rückwärts zu den Donauquellen, und von Norden her tun die Quellflüsse des Neckars ähnliches.


    Durch den künstlich angelegten Altmühlüberleiter wird Wasser aus dem Einzugsgebiet der Donau in das Einzugsgebiet des Rheins übergeleitet. Eine weitere – allerdings verborgene – Besonderheit findet sich im Bereich der so genannten Donauversickerung. Dort fließt ein erheblicher Teil des Donauwassers unterirdisch dem Bodensee und damit dem Rhein zu und überwindet somit auch die Europäische Wasserscheide.


    In der Silvretta werden mehrere Zuflüsse von Rosanna und Trisanna gefasst und über die Europäische Wasserscheide hinweg in den Silvretta-Stausee bzw. den Speicher Kops abgeleitet und dadurch der Ill zugeführt. Das wirksame Einzugsgebiet der Sanna (und in weiterer Folge von Inn und Donau) wird dadurch um 164 km²[4] verringert, jenes der Ill und damit des Rheins um denselben Betrag vergrößert.



    Memel |


    Das Memel-Becken hat ein Einzugsgebiet von 97.928 km² und liegt mit 46,4 % in Weißrussland und mit 47,7 % in Litauen. Die östliche und südöstliche Grenze des Memel-Beckens zum Dnepr-Becken bildet einen Teil der europäischen Hauptwasserscheide zwischen Ostsee und Schwarzem Meer.



    Weichsel |


    Das Weichsel-Becken hat ein Einzugsgebiet von 194.424 km² und liegt mit 89 % in Polen, das entspricht 168.699 km². Die östliche, südöstliche und südliche Grenze des Weichsel-Beckens bilden einen weiteren Teil der europäischen Hauptwasserscheide.



    Schwarzes Meer |


    Auch Meere, bzw. Binnenmeere speisen sich aus einem oder mehreren Becken. Das Schwarze Meer bildet sich aus Donau-Becken, Dniester-Becken, des Dnepr-Beckens, des Don-Beckens, des Kuban-Becken und des Kızılırmak-Beckens.



    Wasserscheiden, Kanäle und Kraftwerke |


    Die Einzugsgebiete verschiedener, nicht ineinander mündender Gewässer sind durch Wasserscheiden getrennt, welche meistens entlang der Kammlinien des Geländes verlaufen. Mancherorts können diese aber durch geologische Besonderheiten deutlich vom Verlauf der Geländeoberfläche abweichen.


    Im Flachland kann man für Zwecke der Schifffahrt die Einzugsgebietsgrenzen auch mit Hilfe von Kanälen überwinden, wobei man wegen der Höhenunterschiede in der Regel nicht ohne Schleusen oder Schiffshebewerke auskommt. Aufgrund derartiger Bauwerke gibt es auch Kanalsysteme, die große Höhendifferenzen überwinden, etwa den Rhein-Main-Donau-Kanal.


    Während bei solchen Verkehrswegen netto (durch Schleusung und Versickerung) nur wenig Wassertausch stattfindet, ist er bei vielen Projekten im Gebirge das Hauptanliegen. Solche Überleitungen finden bei Speicherkraftwerken und für Zwecke der Wasserwirtschaft statt. Die oft steilen, natürlichen Grenzen der Einzugsgebiete können durch tunnelartige Stollen mit Pumpstationen überwunden werden, doch auch mit freiliegenden Wasserleitung (z. B. römische Aquädukte). Lokal begrenzte Höhenunterschiede und Talquerungen lassen sich mit Dükern bewältigen.



    Siehe auch |



    • Flussgebietsmodell


    • Liste der längsten Flüsse der Erde (mit Einzugsgebieten)



    Weblinks |



     Commons: Einzugsgebiete – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


    • Was ist ein Bach- und Flusseinzugsgebiet, Schüler- und Lehrerangebot des Bayerischen Landesamtes für Umwelt


    Einzelnachweise |




    1. ab Hans Bretschneider, Kurt Lecher, Martin Schmidt: Taschenbuch der Wasserwirtschaft, 6. Auflage, Paul Parey Verlag, Hamburg und Berlin, 1982, S. 110


    2. Eintrag DE 0360 Einzugsgebiet, Entwässerungsgebiet, Flußgebiet. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/webworld.unesco.org In: Pierre Hubert: Internationales Hydrologisches Glossar. Ecole des Mines de Paris, archiviert vom Original am 18. April 2012; abgerufen im 21. Januar 2009 (dt., engl., fr., u., a., nach UNESCO-OMM (Hrsg.): Glossaire international d’hydrologie, en quatre langues (Anglais, Espagnol, Français, Russe). 2. Auflage. Paris/Genf 1992. ). i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/webworld.unesco.org 


    3. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2010. 118. Band. Wien 2012, S. XL, PDF (12,6 MB) auf bmnt.gv.at (Jahrbuch 2010)


    4. Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2010, S. OG 400.




    Popular posts from this blog

    Schultheiß

    Android Play Services Check

    Where to put API Key in Google Cloud Vision for PHP