Norwalk (Ohio)

Multi tool use
Norwalk
|
Lage in Ohio
|
Basisdaten
|
Gründung: |
1817
|
Staat: |
Vereinigte Staaten
|
Bundesstaat: |
Ohio
|
County: |
Huron County
|
Koordinaten: |
41° 15′ N, 82° 37′ W41.242222222222-82.615833333333219Koordinaten: 41° 15′ N, 82° 37′ W
|
Zeitzone: |
Eastern (UTC−5/−4)
|
Einwohner: |
16.238 (Stand: 2000)
|
Bevölkerungsdichte: |
751,8 Einwohner je km2
|
Fläche: |
22,2 km2 (ca. 9 mi2) davon 21,6 km2 (ca. 8 mi2) Land
|
Höhe: |
219 m
|
Postleitzahl: |
44857
|
Vorwahl: |
+1 419
|
FIPS: |
39-57302
|
GNIS-ID: |
1044003
|
Website: |
www.norwalkoh.com
|
Bürgermeister: |
Sue Lesch
|
Norwalk ist eine US-amerikanische Kleinstadt im Norden des Bundesstaates Ohio. Sie liegt etwa in der Mitte zwischen Cleveland und Toledo, zum Lake Erie sind es 20 Minuten per Auto. Norwalk hat rund 16.000 Einwohner. Offizielles Wappen ist das Ahornblatt ("Maple").
Geschichte |
Norwalk in Ohio ist nach der gleichnamigen Stadt in Connecticut benannt, die am 11. Juli 1779 von den Briten bis auf sechs Häuser zerstört wurde. Als Kompensation wurde Land (sog. „Firelands“) im Norden Ohios im Oktober 1800 übergeben und es erfolgte die Landnahme durch Bürger aus Siedlungen in Connecticut. Anfangs erfolgte diese Besiedlung schleppend, bis Mitte des 19. Jahrhunderts. 1881 war die Mindestanzahl an Bürgern erreicht und daher wurde Norwalk mit dem Stadtrecht ausgestattet.
Besonderheit (Medizin) |
Berühmtheit erlangte die Stadt 1968 durch einen massiven Ausbruch einer infektiösen Gastroenteritis mit einem damals noch unbekannten Erreger. Dieser konnte 1972 charakterisiert und identifiziert werden. Er wurde nach dem Ort der Erstisolierung „Norwalk-Virus“ genannt und als Prototyp einer eigenständigen Gruppe innerhalb der Familie der Caliciviridae klassifiziert; 2002 wurde die Gattung in Norovirus umbenannt.
Berühmte Töchter und Söhne der Gemeinde |
Paul Brown (1908–1991), American-Football-Trainer
Bud Spangler (1938–2014), Jazz-Schlagzeuger und Musikproduzent
m96yJ,X09oGp,yU,gP5xaKLubolZD oz T5vN OkRv0HR8qx8CkSp8Bcyxf4Ou,RZk,SiXdBmVmO5cL Hs3
Popular posts from this blog
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...