Soppe-le-Bas




























































Soppe-le-Bas

Wappen von Soppe-le-Bas

Soppe-le-Bas (Frankreich)


Soppe-le-Bas



Region

Grand Est

Département

Haut-Rhin

Arrondissement

Thann-Guebwiller

Kanton

Masevaux

Gemeindeverband

Vallée de la Doller et Soultzbach

Koordinaten

47° 43′ N, 7° 5′ O47.7172222222227.0894444444444Koordinaten: 47° 43′ N, 7° 5′ O

Höhe
297–380 m
Fläche
5,68 km2

Einwohner
770 (1. Januar 2015)

Bevölkerungsdichte
136 Einw./km2

Postleitzahl
68780

INSEE-Code


Mairie

Soppe-le-Bas (deutsch Niedersulzbach) ist eine französische Gemeinde mit 770 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Kanton Masevaux und zum Kommunalverband Vallée de la Doller et Soultzbach.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geografie


  • 2 Geschichte


  • 3 Bevölkerungsentwicklung


  • 4 Sehenswürdigkeiten


  • 5 Wirtschaft


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise





Geografie |


Soppe-le-Bach liegt im Westen des Elsass im Sundgau, 12 Kilometer südwestlich von Cernay und 9,5 Kilometer südöstlich des Kantonshauptorts Masevaux, zwischen den Nachbargemeinden Diefmatten im Südosten und Soppe-le-Haut im Nordwesten.[1]



Geschichte |


Soppe-le-Bas wurde 1105 als Suspa erstmals urkundlich erwähnt. 1185 wurde es Sulcebach, 1302 Sulzebach Inferior genannt. Sulze beziehungsweise sulza war das althochdeutsche Wort für „Salzwasser“. Der Ortsname bedeutete also „mineralischer Bach“.
Die Ortschaft gehörte zur Seigneurie Thann, die wiederum von 1324 bis 1648 zum Heiligen Römischen Reich unter der Herrschaft der Habsburger gehörte. Von 1648 bis zur Französischen Revolution (1789–1799) gehörte Soppe-le-Bas zum Herzogtum Rethel. Die Gemeinde wurde mit dem Croix de guerre (1914–1918) ausgezeichnet, insgesamt erhielten 2952 Gemeinden diesen Orden zwischen 1917 und 1926.



Bevölkerungsentwicklung |























Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999
2007
Einwohner 278 284 304 348 378 588 728


Sehenswürdigkeiten |





St. Vinzenz


Eine ursprüngliche Kirche Saint-Vincent wurde im 14. Jahrhundert gebaut. 1706 wurde die Kirche umgebaut und 1772 neu konstruiert. Der Glockenturm wurde 1784 repariert. 1829 und 1837 wurden der Chor und das Kirchenschiff erneut umgebaut und vergrößert.[2] Die Orgel der Kirche wurde 1842 von Valentin Rinkenbach konstruiert. 1946 stellte Georges Schwenkedel die Orgel auf elektrischen Betrieb um.[3] Sie wurde 1980 als Monument historique klassifiziert.[4]




Wirtschaft |


Haupterwerbszweige der Bas-Soppois (Einwohner) sind Forstwirtschaft, Ackerbau, Obstbau, Milchwirtschaft und die Zucht von Hausrindern und Hausschweinen.[5]



Weblinks |



 Commons: Soppe-le-Bas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Soppe-le-Bas im offiziellen Webangebot der CC Vallée de la Doller et du Soultzbach (französisch)


Einzelnachweise |




  1. Soppe-le-Bas auf annuaire-mairie.fr (französisch) Abgerufen am 4. Februar 2010


  2. Soppe-le-Bas in der Base Mérimée (französisch) Abgerufen am 4. Februar 2010


  3. Soppe-le-Bas, St Vincent (französisch) Abgerufen am 4. Februar 2010


  4. Soppe-le-Bas in der Base Palissy (französisch) Abgerufen am 4. Februar 2010


  5. http://www.quid.fr/communes.html?mode=detail&id=821&req=Soppe-le-Bas&style=fiche Soppe-le-Bas auf quid.fr (französisch) Abgerufen am 4. Februar 2010, seit dem 25. März 2010 nicht mehr abrufbar.


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}









Popular posts from this blog

Schultheiß

Android Play Services Check

Where to put API Key in Google Cloud Vision for PHP