Urbès



























































Urbès

Wappen von Urbès

Urbès (Frankreich)


Urbès



Region

Grand Est

Département

Haut-Rhin

Arrondissement

Thann-Guebwiller

Kanton

Cernay

Gemeindeverband

Vallée de Saint-Amarin

Koordinaten

47° 53′ N, 6° 57′ O47.8833333333336.9558333333333Koordinaten: 47° 53′ N, 6° 57′ O

Höhe
442–1.225 m
Fläche
12,68 km2

Einwohner
433 (1. Januar 2015)

Bevölkerungsdichte
34 Einw./km2

Postleitzahl
68121

INSEE-Code

Urbès (deutsch Urbis) ist eine französische Gemeinde mit 433 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Die Gemeinde ist Mitglied des Gemeindeverbundes Vallée de Saint-Amarin und gehört zum Regionalen Naturpark Ballons des Vosges.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geografie


  • 2 Geschichte


  • 3 Bevölkerungsentwicklung


  • 4 Persönlichkeiten


  • 5 Weblinks





Geografie |


Der Ort liegt auf 450 m Höhe an der Europastraße E 512 von Remiremont nach Mülhausen, östlich des Col de Bussang, der auf dem Gemeindegebiet liegt.



Geschichte |


Das Dorf erscheint in Dokumenten des Jahres 1192 unter dem Namen Urbeis. Bis zur Revolution war es ein Teil der Gemeinde Mollau.


Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert wurde hier Kupfer abgebaut, im 19. Jahrhundert spielte dann die Textilindustrie eine wichtige Rolle.


1938 scheiterte dort das 1932 begonnene Projekt eines über acht Kilometer langen Eisenbahntunnels durch die Vogesen. Im Jahr 1944 wurde dort ein Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof für 2000 Zwangsarbeiter zur Fertigung von Flugzeugmotoren für Daimler-Benz betrieben.



Bevölkerungsentwicklung |























Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999
2007
Einwohner 511 562 541 493 502 486 480







Kirche St. Wendelin aus dem Jahr 1847





Rathaus




Persönlichkeiten |


Gertrud Wolle (1891–1952), deutsche Schauspielerin



Weblinks |



 Commons: Urbès – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



  • Urbès auf cc-stamarin.fr (französisch)

  • Eintrag Urbès auf gedenkorte-europa.eu, der Homepage von Gedenkorte Europa 1939–1945


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}









Popular posts from this blog

Schultheiß

Android Play Services Check

Where to put API Key in Google Cloud Vision for PHP