Die Uruguay war ein ursprünglich als Korvette gebautes Segelschulschiff der Argentinischen Marine. Nach langjähriger Dienstzeit mit vielfältigen Aufgaben liegt sie heute als Museumsschiff an der Boca-Brücke im Hafen von Buenos Aires.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
1.1Nordenskjöld-Rettung
1.2Folgezeit
2Siehe auch
3Literatur
4Weblinks
Geschichte |
Das Schiff lief 1874 bei Laird in Birkenhead (Großbritannien) als Korvette vom Stapel. Dabei wurde es auf den Namen Uruguay getauft, dies trotz der damaligen gelegentlichen Kriege zwischen Uruguay und Argentinien. Der Name bezog sich jedoch nicht auf das Nachbarland, sondern auf den Fluss Río Uruguay, der auch in Argentinien einer der größten Flüsse ist. Der Rumpf mit 46,40 m Gesamtlänge und 7,60 m Breite war aus Eisen gefertigt, erhielt aber eine Holzbeplankung. Bei einem Tiefgang von 3,00 m verdrängte die Uruguay 513,0 ts. An ihren drei Masten trug sie insgesamt zehn Segel mit einer Gesamtfläche von 557 m². Später wurde die Takelung so geändert, dass eine Bark entstand.
Nordenskjöld-Rettung |
Im Jahre 1901 war die Schwedische Antarktisexpedition unter Otto Nordenskjöld zur Antarktischen Halbinsel aufgebrochen, um die dortigen geologischen Verhältnisse zu erforschen. Ein sechsköpfiges Team überwinterte auf Snow Hill Island. Als das Packeis das Schiff der Expedition, die Antarctic, zerdrückte, rettete sich dessen Mannschaft auf die Paulet-Insel. Die Uruguay wurde 1903 von der argentinischen Regierung ausgesandt, um die Forscher zu den Falkland-Inseln zurückzubringen, was ihr auch gelang. Hierdurch wurde die Uruguay in der ganzen Welt ein Begriff.
Folgezeit |
Bis 1930 diente die Uruguay der argentinischen Marine als Vermessungsschiff. Nach der Streichung aus dem aktiven Dienst fand sie noch als Depotschiff Verwendung. Seit 1982 liegt die Uruguay als Museumsschiff fest vertäut an der Bocabrücke in Puerto Madero/Buenos Aires. Im Schiffsrumpf erinnert eine Sonderausstellung an die Nordenskjöld-Rettung im Eismeer.
Siehe auch |
Corbeta Uruguay
Literatur |
Otmar Schäuffelen, Herbert Böhm: Die letzten großen Segelschiffe. Bielefeld 2010. ISBN 978-3-7688-3191-8
Weblinks |
Commons: Uruguay (Schiff) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
-34.60425-58.366194444444Koordinaten: 34° 36′ 15,3″ S, 58° 21′ 58,3″ W
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schultheiß (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch sculdheizo ‚Leistung Befehlender‘, vgl. mittelniederdeutsch schult(h)ēte , latinisiert (mittellat.) sculte(t)us , schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt : Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen. Sprachliche Varianten des Schultheißen sind Schulte , Schultes oder Schulze . Früher wurde zwischen dem Stadtschulzen und dem Dorfschulzen unterschieden. In der städtischen Gerichts- und Gemeindeverfassung war er ein vom städtischen Rat oder vom L...
up vote
0
down vote
favorite
In Vector CANoe, is it possible to define a function that takes a system variable argument like the system function TestWaitForSignalMatch() ? For my use case it is not sufficient to supply the current value of the system variable because I want to pass the system variable to TestWaitForSignalMatch() or similar system functions. The CANoe help seems to show examples: long TestWaitForSignalMatch (Signal aSignal, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 1 long TestWaitForSignalMatch (sysvar aSysVar, float aCompareValue, dword aTimeout); // form 3 I tried like this void foo(sysvar aSysvar) {} ^ or this void foo(sysvar *aSysvar) {} ^ but I get a parse error at the marked position of the sysvar keyword in both cases. I successfully created functions that take a...
Wappenschild der Krone von Aragonien Die Länder der Krone Aragon (hellblaue Gebiete: nur kurzzeitig oder indirekt unter aragonesischer Herrschaft) Herrschaftsgebiet zur Zeit Ramon Berenguers IV. Krone von Aragonien im 13. Jahrhundert Krone von Aragonien im 15. Jahrhundert Unter dem Begriff Krone von Aragonien ( spanisch Corona de Aragón , aragonesisch Corona d’Aragón , katalanisch Corona d’Aragó ) werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw. 1714 in Personalunion von den Königen von Aragonien regiert wurden. Dazu gehörten Königreiche wie Aragonien, Mallorca, Valencia, Sizilien, Sardinien, Korsika und Neapel, das Herzogtum Athen und Neopatria, die Markgrafschaft Provence, die Grafschaften Barcelona, Roussillon und Cerdanya und die Herrschaft Montpellier. [1] Die Herrscher der Krone von Aragonien und von Spanien zählten und zählen in ihrer Titulatur eine große Anzahl von Herrschaftsgebieten auf. Dies...